Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Ehren-Gedächtniß. zugleich mit ihm ins Grab geleget zu werden/ sich machendörffen/ endlich diese großmüttige Worte gebrauchet: Vale, mi Gvilielme, ac vive intemerati nostri conjugii memor, do- nec Te mihi, aut me Tibi, sors Tua reddiderit. Nec plane mo- rior, dum utriusque nostrum totam imaginem possides. Tu unus, erisque vivus mihi tumulus quovis Mausolaeo, quavis mole sanctior & honoratior. Ist ein Zeugniß/ daß diß all- gemeine Final auch die Grossen in der Welt sich müssen gefal- len lassen/ wenn es zum Scheiden kömmt/ wie sehr sie einan- der lieben. Aber weit glückseliger waren unsere Abschied- nehmenden Abschatzischen Ehe- und Ewig-vertrauten. Der unversehene Hingang des durch den Schlag-Fluß erstumme- ten/ und nur noch mit den Angst-vollen Augen redenden Herrn Barons, zu dem Krancken-Bette der Frau Gemahlin/ war/ als wie wenn der Todte einen Sterbenden besuchen/ und die Trostlose dem Erschrockenen Mutt einreden solte. Die tieff-geholten Seuffzer/ und die damahls ein wenig bewegte Hand gaben zu verstehen/ daß die höchst-elende Frau Baro- nesse zu gleicher Freude und baldigen Geniessung ewiger Ruhe invitiret würde/ welches sie auch mit sehr beweglichen Worten zu rühmen wuste. Dessen allen wir/ die solches wehmüttig angesehen/ uns ewig erinnern werden. Es konte doch auch dergleichen Tugendvolle Ehe-Frau Indi-
Ehren-Gedaͤchtniß. zugleich mit ihm ins Grab geleget zu werden/ ſich machendoͤrffen/ endlich dieſe großmuͤttige Worte gebrauchet: Vale, mi Gvilielme, ac vive intemerati noſtri conjugii memor, do- nec Te mihi, aut me Tibi, ſors Tua reddiderit. Nec plane mo- rior, dum utriusque noſtrum totam imaginem poſſides. Tu unus, erisque vivus mihi tumulus quovis Mauſolæo, quavis mole ſanctior & honoratior. Iſt ein Zeugniß/ daß diß all- gemeine Final auch die Groſſen in der Welt ſich muͤſſen gefal- len laſſen/ wenn es zum Scheiden koͤmmt/ wie ſehr ſie einan- der lieben. Aber weit gluͤckſeliger waren unſere Abſchied- nehmenden Abſchatziſchen Ehe- und Ewig-vertrauten. Der unverſehene Hingang des durch den Schlag-Fluß erſtumme- ten/ und nur noch mit den Angſt-vollen Augen redenden Herrn Barons, zu dem Krancken-Bette der Frau Gemahlin/ war/ als wie wenn der Todte einen Sterbenden beſuchen/ und die Troſtloſe dem Erſchrockenen Mutt einreden ſolte. Die tieff-geholten Seuffzer/ und die damahls ein wenig bewegte Hand gaben zu verſtehen/ daß die hoͤchſt-elende Frau Baro- neſſe zu gleicher Freude und baldigen Genieſſung ewiger Ruhe invitiret wuͤrde/ welches ſie auch mit ſehr beweglichen Worten zu ruͤhmen wuſte. Deſſen allen wir/ die ſolches wehmuͤttig angeſehen/ uns ewig erinnern werden. Es konte doch auch dergleichen Tugendvolle Ehe-Frau Indi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0033" n="13"/><fw place="top" type="header">Ehren-Gedaͤchtniß.</fw><lb/> zugleich mit ihm ins Grab geleget zu werden/ ſich machen<lb/> doͤrffen/ endlich dieſe großmuͤttige Worte gebrauchet: <hi rendition="#aq">Vale,<lb/> mi Gvilielme, ac vive intemerati noſtri conjugii memor, do-<lb/> nec Te mihi, aut me Tibi, ſors Tua reddiderit. Nec plane mo-<lb/> rior, dum utriusque noſtrum totam imaginem poſſides. Tu<lb/> unus, erisque vivus mihi tumulus quovis Mauſolæo, quavis<lb/> mole ſanctior & honoratior.</hi> Iſt ein Zeugniß/ daß diß all-<lb/> gemeine <hi rendition="#aq">Final</hi> auch die Groſſen in der Welt ſich muͤſſen gefal-<lb/> len laſſen/ wenn es zum Scheiden koͤmmt/ wie ſehr ſie einan-<lb/> der lieben. Aber weit gluͤckſeliger waren unſere Abſchied-<lb/> nehmenden Abſchatziſchen Ehe- und Ewig-vertrauten. Der<lb/> unverſehene Hingang des durch den Schlag-Fluß erſtumme-<lb/> ten/ und nur noch mit den Angſt-vollen Augen redenden<lb/> Herrn <hi rendition="#aq">Barons,</hi> zu dem Krancken-Bette der Frau Gemahlin/<lb/> war/ als wie wenn der Todte einen Sterbenden beſuchen/ und<lb/> die Troſtloſe dem Erſchrockenen Mutt einreden ſolte. Die<lb/> tieff-geholten Seuffzer/ und die damahls ein wenig bewegte<lb/> Hand gaben zu verſtehen/ daß die hoͤchſt-elende Frau <hi rendition="#aq">Baro-<lb/> neſſe</hi> zu gleicher Freude und baldigen Genieſſung ewiger<lb/> Ruhe <hi rendition="#aq">inviti</hi>ret wuͤrde/ welches ſie auch mit ſehr beweglichen<lb/> Worten zu ruͤhmen wuſte. Deſſen allen wir/ die ſolches<lb/> wehmuͤttig angeſehen/ uns ewig erinnern werden.</p><lb/> <p>Es konte doch auch dergleichen Tugendvolle Ehe-Frau<lb/> nun nicht mehr leben/ denn das Leben wurde ihr mit ihrem<lb/> ſterbenden Ehe-Herrn genommen. Und daß ſelbter ſeiner<lb/> Tod-ſchwachen Frau Gemahlin biß hieher in Liegnitz nach-<lb/> gezogen/ war die Urſache/ weil er wuſte/ daß wenn ſie ſterbe/ er<lb/> zuvor in ihr ſterben muͤſſe. Sie war ſeine andere Seele/<lb/> denn ſie liebte ihn/ ſo viel ihr moͤglich war/ und das war die<lb/> Flamme/ womit ſeine in ihr lebende Seele genaͤhret wurde.<lb/> Alles/ was an ihr war/ muſte zu ſeiner Pflege dienen/ darum<lb/> konte ſie ihn nicht alleine laſſen. Sie hatte ihre Strahlen<lb/> der Ehre und Gluͤckſeligkeit von ſeiner Sonne/ darum erblaſ-<lb/> ſete ſie/ als er verbliche/ und verlohr ihr Alles bey dem Ver-<lb/> luſte ſeines Lebens. So/ wie ſie ehemahls in Rauſſe bey er-<lb/> ſter Vermaͤhlung geſprochen hatte: Ich will mit dieſem<lb/> Manne/ alſo redete ſie biß ins Grab.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Indi-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0033]
Ehren-Gedaͤchtniß.
zugleich mit ihm ins Grab geleget zu werden/ ſich machen
doͤrffen/ endlich dieſe großmuͤttige Worte gebrauchet: Vale,
mi Gvilielme, ac vive intemerati noſtri conjugii memor, do-
nec Te mihi, aut me Tibi, ſors Tua reddiderit. Nec plane mo-
rior, dum utriusque noſtrum totam imaginem poſſides. Tu
unus, erisque vivus mihi tumulus quovis Mauſolæo, quavis
mole ſanctior & honoratior. Iſt ein Zeugniß/ daß diß all-
gemeine Final auch die Groſſen in der Welt ſich muͤſſen gefal-
len laſſen/ wenn es zum Scheiden koͤmmt/ wie ſehr ſie einan-
der lieben. Aber weit gluͤckſeliger waren unſere Abſchied-
nehmenden Abſchatziſchen Ehe- und Ewig-vertrauten. Der
unverſehene Hingang des durch den Schlag-Fluß erſtumme-
ten/ und nur noch mit den Angſt-vollen Augen redenden
Herrn Barons, zu dem Krancken-Bette der Frau Gemahlin/
war/ als wie wenn der Todte einen Sterbenden beſuchen/ und
die Troſtloſe dem Erſchrockenen Mutt einreden ſolte. Die
tieff-geholten Seuffzer/ und die damahls ein wenig bewegte
Hand gaben zu verſtehen/ daß die hoͤchſt-elende Frau Baro-
neſſe zu gleicher Freude und baldigen Genieſſung ewiger
Ruhe invitiret wuͤrde/ welches ſie auch mit ſehr beweglichen
Worten zu ruͤhmen wuſte. Deſſen allen wir/ die ſolches
wehmuͤttig angeſehen/ uns ewig erinnern werden.
Es konte doch auch dergleichen Tugendvolle Ehe-Frau
nun nicht mehr leben/ denn das Leben wurde ihr mit ihrem
ſterbenden Ehe-Herrn genommen. Und daß ſelbter ſeiner
Tod-ſchwachen Frau Gemahlin biß hieher in Liegnitz nach-
gezogen/ war die Urſache/ weil er wuſte/ daß wenn ſie ſterbe/ er
zuvor in ihr ſterben muͤſſe. Sie war ſeine andere Seele/
denn ſie liebte ihn/ ſo viel ihr moͤglich war/ und das war die
Flamme/ womit ſeine in ihr lebende Seele genaͤhret wurde.
Alles/ was an ihr war/ muſte zu ſeiner Pflege dienen/ darum
konte ſie ihn nicht alleine laſſen. Sie hatte ihre Strahlen
der Ehre und Gluͤckſeligkeit von ſeiner Sonne/ darum erblaſ-
ſete ſie/ als er verbliche/ und verlohr ihr Alles bey dem Ver-
luſte ſeines Lebens. So/ wie ſie ehemahls in Rauſſe bey er-
ſter Vermaͤhlung geſprochen hatte: Ich will mit dieſem
Manne/ alſo redete ſie biß ins Grab.
Indi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |