Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Portugal. §. 18. Die Feldarbeit und die Handwerker sind a) Durch was für Privilegia man den Bauern zum Ackerbau aufmuntern müssen. b) Johannes II. suchte die Pferdezucht zu verbessern, kaufte viel Pferde aus der Barbarey, theilte solche aus, verboth auf Mauleseln zu reuten, und zwang auf eine listige Art auch die Geistlichkeit, sich der Pferde zu be- dienen. EMANUEL TELLESIUS SYLVIUS de rebus gestis Ioannis II., Hagae Comitum 1712. 4. p. 209. c) Grobe Einfalt an dem Exempel der Butter und der Eißgruben, aus den Lehrr. Nachrichten, d) Eben diese erzehlen die Bemühungen der Engli- schen Kaufleute, wodurch sie die neuen Spiegelmanu- facturen in Portugal glücklich ruiniret, II. 173. §. 19. Hergegen den Handel versteht er aus dem und
Portugal. §. 18. Die Feldarbeit und die Handwerker ſind a) Durch was fuͤr Privilegia man den Bauern zum Ackerbau aufmuntern muͤſſen. b) Johannes II. ſuchte die Pferdezucht zu verbeſſern, kaufte viel Pferde aus der Barbarey, theilte ſolche aus, verboth auf Mauleſeln zu reuten, und zwang auf eine liſtige Art auch die Geiſtlichkeit, ſich der Pferde zu be- dienen. EMANUEL TELLESIUS SYLVIUS de rebus geſtis Ioannis II., Hagae Comitum 1712. 4. p. 209. c) Grobe Einfalt an dem Exempel der Butter und der Eißgruben, aus den Lehrr. Nachrichten, d) Eben dieſe erzehlen die Bemuͤhungen der Engli- ſchen Kaufleute, wodurch ſie die neuen Spiegelmanu- facturen in Portugal gluͤcklich ruiniret, II. 173. §. 19. Hergegen den Handel verſteht er aus dem und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0096" n="82"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Portugal.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 18.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Feldarbeit</hi> und die <hi rendition="#fr">Handwerker</hi> ſind<lb/> dem Portugieſen entweder zu geringe oder zu muͤh-<lb/> ſam. Er verraͤth ſeine Ungeſchicklichkeit ſo gar in<lb/> den gemeinſten Geſchaͤften der Haushaltung.<lb/> Auſſer einiger groden Leinwand, Stroharbeit<lb/> und candirten Sachen macht er faſt keine Kunſt-<lb/> arbeit, und man beſchuldiget die Engellaͤnder,<lb/> daß ſie dafuͤr ſorgen huͤlfen, damit er in Manu-<lb/> facturen und Fabricken nicht kluͤger wuͤrde.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Durch was fuͤr Privilegia man den Bauern zum<lb/> Ackerbau aufmuntern muͤſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Johannes <hi rendition="#aq">II.</hi> ſuchte die Pferdezucht zu verbeſſern,<lb/> kaufte viel Pferde aus der Barbarey, theilte ſolche aus,<lb/> verboth auf Mauleſeln zu reuten, und zwang auf eine<lb/> liſtige Art auch die Geiſtlichkeit, ſich der Pferde zu be-<lb/> dienen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">EMANUEL TELLESIUS SYLVIUS</hi> de rebus<lb/> geſtis Ioannis II., Hagae Comitum 1712. 4. p.</hi> 209.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Grobe Einfalt an dem Exempel der Butter und<lb/> der Eißgruben, aus den <hi rendition="#fr">Lehrr. Nachrichten,</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d)</hi> Eben dieſe erzehlen die Bemuͤhungen der Engli-<lb/> ſchen Kaufleute, wodurch ſie die neuen Spiegelmanu-<lb/> facturen in Portugal gluͤcklich ruiniret, <hi rendition="#aq">II.</hi> 173.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head><lb/> <p>Hergegen den <hi rendition="#fr">Handel</hi> verſteht er aus dem<lb/> Grunde. Er ſchiffet in alle Theile der Welt,<lb/> nur nicht in andre Europaͤiſche Laͤnder. Auſſer<lb/> dem, was ſeine ihm dort unterwuͤrfige Provin-<lb/> zen liefern, hohlt er Gold, Helfenbein, Haͤute<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0096]
Portugal.
§. 18.
Die Feldarbeit und die Handwerker ſind
dem Portugieſen entweder zu geringe oder zu muͤh-
ſam. Er verraͤth ſeine Ungeſchicklichkeit ſo gar in
den gemeinſten Geſchaͤften der Haushaltung.
Auſſer einiger groden Leinwand, Stroharbeit
und candirten Sachen macht er faſt keine Kunſt-
arbeit, und man beſchuldiget die Engellaͤnder,
daß ſie dafuͤr ſorgen huͤlfen, damit er in Manu-
facturen und Fabricken nicht kluͤger wuͤrde.
a) Durch was fuͤr Privilegia man den Bauern zum
Ackerbau aufmuntern muͤſſen.
b) Johannes II. ſuchte die Pferdezucht zu verbeſſern,
kaufte viel Pferde aus der Barbarey, theilte ſolche aus,
verboth auf Mauleſeln zu reuten, und zwang auf eine
liſtige Art auch die Geiſtlichkeit, ſich der Pferde zu be-
dienen. EMANUEL TELLESIUS SYLVIUS de rebus
geſtis Ioannis II., Hagae Comitum 1712. 4. p. 209.
c) Grobe Einfalt an dem Exempel der Butter und
der Eißgruben, aus den Lehrr. Nachrichten,
d) Eben dieſe erzehlen die Bemuͤhungen der Engli-
ſchen Kaufleute, wodurch ſie die neuen Spiegelmanu-
facturen in Portugal gluͤcklich ruiniret, II. 173.
§. 19.
Hergegen den Handel verſteht er aus dem
Grunde. Er ſchiffet in alle Theile der Welt,
nur nicht in andre Europaͤiſche Laͤnder. Auſſer
dem, was ſeine ihm dort unterwuͤrfige Provin-
zen liefern, hohlt er Gold, Helfenbein, Haͤute
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |