Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Sechszehntes Capitel. für zu halten, daß sich die ganze vitriolsaure Luft in diese schwarze Materie verwandeln lasse, und zwar nicht durch eine Verbindung mit der elektrischen Materie, sondern bloß durch die von der Explosion veranlassete Erschütte- rung; und daß man, wenn es der Kalk des Metalls sey, welches das Phlogiston hergegeben habe, nicht unterschei- den könne, aus welchem Metalle, und überhaupt aus wel- cher Substanz die Lust sey ausgezogen worden. D. Priestley ließ 150 Explosionen aus einer ge- Weil er vermuthete, es könne diese Verminderung Daß diese Materie bloß aus der vitriolsauren Luft, D. Priestley zog aus einem Conductor von mässi- Sechszehntes Capitel. für zu halten, daß ſich die ganze vitriolſaure Luft in dieſe ſchwarze Materie verwandeln laſſe, und zwar nicht durch eine Verbindung mit der elektriſchen Materie, ſondern bloß durch die von der Exploſion veranlaſſete Erſchütte- rung; und daß man, wenn es der Kalk des Metalls ſey, welches das Phlogiſton hergegeben habe, nicht unterſchei- den könne, aus welchem Metalle, und überhaupt aus wel- cher Subſtanz die Luſt ſey ausgezogen worden. D. Prieſtley ließ 150 Exploſionen aus einer ge- Weil er vermuthete, es könne dieſe Verminderung Daß dieſe Materie bloß aus der vitriolſauren Luft, D. Prieſtley zog aus einem Conductor von mäſſi- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0246" n="226"/><fw place="top" type="header">Sechszehntes Capitel.</fw> für zu halten, daß ſich die ganze vitriolſaure Luft in dieſe<lb/> ſchwarze Materie verwandeln laſſe, und zwar nicht durch<lb/> eine Verbindung mit der elektriſchen Materie, ſondern<lb/> bloß durch die von der Exploſion veranlaſſete Erſchütte-<lb/> rung; und daß man, wenn es der Kalk des Metalls ſey,<lb/> welches das Phlogiſton hergegeben habe, nicht unterſchei-<lb/> den könne, aus welchem Metalle, und überhaupt aus wel-<lb/> cher Subſtanz die Luſt ſey ausgezogen worden.</p> <p>D. Prieſtley ließ 150 Exploſionen aus einer ge-<lb/> meinen Flaſche in ein Viertelunzenmaaß vitriolſaure Luft<lb/> aus Kupfer gehen, wodurch das Volumen derſelben ohn-<lb/> gefähr um ein Drittel vermindert wurde, der Ueberreſt<lb/> aber dem Anſcheine nach nicht verändert war, indem er<lb/> ganz vom Waſſer abſorbiret wurde. Dieſe Luft ward fer-<lb/> ner ſehr ſorgfältig dreymal aus einem Gefäße in ein an-<lb/> deres gelaſſen; und das letzte Gefäß, in welchem die Er-<lb/> ploſionen gemacht wurden, ward dadurch eben ſo ſchwarz,<lb/> als das erſte, ſo daß es ſcheint, als ob ſich dieſe Luft ganz<lb/> in dieſe ſchwarze Subſtanz verwandeln laſſe.</p> <p>Weil er vermuthete, es könne dieſe Verminderung<lb/> der vitriolſauren Luft davon herrühren, daß dieſelbe von<lb/> dem Kütt, mit welchem die beym Verſuche gebrauchten<lb/> Glasröhren verſchloſſen waren, abſorbirt würde, ſo wie-<lb/> derholte er den Verſuch mit Luft aus Queckſilber, die in<lb/> einer gläſernen gebognen Röhre mit Queckſilber eingeſchloſ-<lb/> ſen war, fand aber eben daſſelbe Reſultat.</p> <p>Daß dieſe Materie bloß aus der vitriolſauren Luft,<lb/> und nicht aus einer Verbindung der elektriſchen Materie<lb/> mit derſelben entſtehe, wird aus folgendem Verſuche er-<lb/> hellen.</p> <p>D. Prieſtley zog aus einem Conductor von mäſſi-<lb/> g<supplied>e</supplied>r Größe fünf Minuten lang ununterbrochen den einfachen<lb/> elektriſchen Funken in eine Quantität vitriolſaurer Luft,<lb/> ohne daß an der innern Seite des Glaſes die geringſte<lb/> Veränderung erfolgte; wenn er aber gleich darauf nur zwo<lb/> Exploſionen einer gemeinen Flaſche durchgehen ließ, deren </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0246]
Sechszehntes Capitel.
für zu halten, daß ſich die ganze vitriolſaure Luft in dieſe
ſchwarze Materie verwandeln laſſe, und zwar nicht durch
eine Verbindung mit der elektriſchen Materie, ſondern
bloß durch die von der Exploſion veranlaſſete Erſchütte-
rung; und daß man, wenn es der Kalk des Metalls ſey,
welches das Phlogiſton hergegeben habe, nicht unterſchei-
den könne, aus welchem Metalle, und überhaupt aus wel-
cher Subſtanz die Luſt ſey ausgezogen worden.
D. Prieſtley ließ 150 Exploſionen aus einer ge-
meinen Flaſche in ein Viertelunzenmaaß vitriolſaure Luft
aus Kupfer gehen, wodurch das Volumen derſelben ohn-
gefähr um ein Drittel vermindert wurde, der Ueberreſt
aber dem Anſcheine nach nicht verändert war, indem er
ganz vom Waſſer abſorbiret wurde. Dieſe Luft ward fer-
ner ſehr ſorgfältig dreymal aus einem Gefäße in ein an-
deres gelaſſen; und das letzte Gefäß, in welchem die Er-
ploſionen gemacht wurden, ward dadurch eben ſo ſchwarz,
als das erſte, ſo daß es ſcheint, als ob ſich dieſe Luft ganz
in dieſe ſchwarze Subſtanz verwandeln laſſe.
Weil er vermuthete, es könne dieſe Verminderung
der vitriolſauren Luft davon herrühren, daß dieſelbe von
dem Kütt, mit welchem die beym Verſuche gebrauchten
Glasröhren verſchloſſen waren, abſorbirt würde, ſo wie-
derholte er den Verſuch mit Luft aus Queckſilber, die in
einer gläſernen gebognen Röhre mit Queckſilber eingeſchloſ-
ſen war, fand aber eben daſſelbe Reſultat.
Daß dieſe Materie bloß aus der vitriolſauren Luft,
und nicht aus einer Verbindung der elektriſchen Materie
mit derſelben entſtehe, wird aus folgendem Verſuche er-
hellen.
D. Prieſtley zog aus einem Conductor von mäſſi-
ger Größe fünf Minuten lang ununterbrochen den einfachen
elektriſchen Funken in eine Quantität vitriolſaurer Luft,
ohne daß an der innern Seite des Glaſes die geringſte
Veränderung erfolgte; wenn er aber gleich darauf nur zwo
Exploſionen einer gemeinen Flaſche durchgehen ließ, deren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |