Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Vermischte Versuche. Messung der Quantität von elektrischer Ma-terie, welche Körper von verschiedner Natur unter ähnlichen Umständen fortleiten, von Herrn Achard *). Die Entstehung der Wärme hat viel ähnliches mit der Erregung der Elektricität. Alles Reiben erzeugt Wärme und erregt Elektricität. Man kann aber hierauf antworten, daß ein leitender Diese Bemerkung beweiset nicht allein, daß die lei- *) In den Memoires de l'Acad. de Berlin, ann. 1779.
Vermiſchte Verſuche. Meſſung der Quantität von elektriſcher Ma-terie, welche Körper von verſchiedner Natur unter ähnlichen Umſtänden fortleiten, von Herrn Achard *). Die Entſtehung der Wärme hat viel ähnliches mit der Erregung der Elektricität. Alles Reiben erzeugt Wärme und erregt Elektricität. Man kann aber hierauf antworten, daß ein leitender Dieſe Bemerkung beweiſet nicht allein, daß die lei- *) In den Mémoires de l’Acad. de Berlin, ann. 1779.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <head><pb facs="#f0251" n="231"/><fw place="top" type="header">Vermiſchte Verſuche.</fw> Meſſung der Quantität von elektriſcher Ma-<lb/> terie, welche Körper von verſchiedner Natur<lb/> unter ähnlichen Umſtänden fortleiten, von Herrn<lb/> Achard <note place="foot" n="*)"> In den Mémoires de l’Acad. de Berlin, ann. 1779.</note>.</head><lb/> <div n="4"> <head>Die Entſtehung der Wärme hat viel ähnliches mit<lb/> der Erregung der Elektricität.</head><lb/> <p>Alles Reiben erzeugt Wärme und erregt Elektricität.<lb/> Man könnte zwar einwenden, wenn die Aehnlichkeit voll-<lb/> kommen ſeyn ſollte, ſo müßte das Reiben eines jeden Kör-<lb/> pers Elektricität erzeugen, welches doch der Erfahrung<lb/> entgegen iſt, indem die Metalle und andere leitende Kör-<lb/> per nicht anders, als durch die Berührung elektriſcher Kör-<lb/> per, und nicht durch das unmittelbare Reiben elektriſirt<lb/> werden können.</p> <p>Man kann aber hierauf antworten, daß ein leitender<lb/> Körper, an welchem ein elektriſcher gerieben wird, wofern<lb/> er nur iſolirt iſt, eben ſo ſtarke Merkmale der Elektricität<lb/> von ſich giebt, als der elektriſche Körper ſelbſt. Dieſe<lb/> Elektricität iſt ihm nicht von dem elektriſchen mitgetheilt,<lb/> denn ſie iſt von der ganz entgegengeſetzten Art, negativ,<lb/> wenn der elektriſche Körper poſitiv elektriſirt iſt, und um-<lb/> gekehrt.</p> <p>Dieſe Bemerkung beweiſet nicht allein, daß die lei-<lb/> tenden Körper eben ſowohl, als die elektriſchen, durch das<lb/> Reiben elektriſiret werden, ſondern ſie zeigt auch, daß zu<lb/> Erregung der Elektricität eine Zerſtörung des Gleichge-<lb/> wichts zwiſchen den Elektricitäten der reibenden Körper<lb/> erforderlich ſey; wenn jede Subſtanz gleich geſchickt iſt,<lb/> die elektriſche Materie anzunehmen und abzugeben, ſo fällt<lb/> in die Augen, daß das Gleichgewicht der Materie zwiſchen<lb/> ihnen nicht geſtört werden könne; weil die Materie, die<lb/> einer von dem andern empfängt, ſich in eben dem Augen-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0251]
Vermiſchte Verſuche.
Meſſung der Quantität von elektriſcher Ma-
terie, welche Körper von verſchiedner Natur
unter ähnlichen Umſtänden fortleiten, von Herrn
Achard *).
Die Entſtehung der Wärme hat viel ähnliches mit
der Erregung der Elektricität.
Alles Reiben erzeugt Wärme und erregt Elektricität.
Man könnte zwar einwenden, wenn die Aehnlichkeit voll-
kommen ſeyn ſollte, ſo müßte das Reiben eines jeden Kör-
pers Elektricität erzeugen, welches doch der Erfahrung
entgegen iſt, indem die Metalle und andere leitende Kör-
per nicht anders, als durch die Berührung elektriſcher Kör-
per, und nicht durch das unmittelbare Reiben elektriſirt
werden können.
Man kann aber hierauf antworten, daß ein leitender
Körper, an welchem ein elektriſcher gerieben wird, wofern
er nur iſolirt iſt, eben ſo ſtarke Merkmale der Elektricität
von ſich giebt, als der elektriſche Körper ſelbſt. Dieſe
Elektricität iſt ihm nicht von dem elektriſchen mitgetheilt,
denn ſie iſt von der ganz entgegengeſetzten Art, negativ,
wenn der elektriſche Körper poſitiv elektriſirt iſt, und um-
gekehrt.
Dieſe Bemerkung beweiſet nicht allein, daß die lei-
tenden Körper eben ſowohl, als die elektriſchen, durch das
Reiben elektriſiret werden, ſondern ſie zeigt auch, daß zu
Erregung der Elektricität eine Zerſtörung des Gleichge-
wichts zwiſchen den Elektricitäten der reibenden Körper
erforderlich ſey; wenn jede Subſtanz gleich geſchickt iſt,
die elektriſche Materie anzunehmen und abzugeben, ſo fällt
in die Augen, daß das Gleichgewicht der Materie zwiſchen
ihnen nicht geſtört werden könne; weil die Materie, die
einer von dem andern empfängt, ſich in eben dem Augen-
*) In den Mémoires de l’Acad. de Berlin, ann. 1779.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |