Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Sechszehntes Capitel. blicke durch ihre Elasticität wieder unter beyde vertheilet: wir können daher schließen, 1) daß die durchs Reiben zweener Körper erregte 2) daß zween Körper, welche gleich geschickt sind, Wir dürfen also wohl aus dieser auf Erfahrung ge- Alle Substanzen, welche an einem Körper gerieben Da also das Reiben allezeit und in allen Fällen Ferner sind die Wirkungen der Elektricität den Die Wärme dehnt alle Körper aus. So beweißt Sechszehntes Capitel. blicke durch ihre Elaſticität wieder unter beyde vertheilet: wir können daher ſchließen, 1) daß die durchs Reiben zweener Körper erregte 2) daß zween Körper, welche gleich geſchickt ſind, Wir dürfen alſo wohl aus dieſer auf Erfahrung ge- Alle Subſtanzen, welche an einem Körper gerieben Da alſo das Reiben allezeit und in allen Fällen Ferner ſind die Wirkungen der Elektricität den Die Wärme dehnt alle Körper aus. So beweißt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0252" n="232"/><fw place="top" type="header">Sechszehntes Capitel.</fw> blicke durch ihre Elaſticität wieder unter beyde vertheilet:<lb/> wir können daher ſchließen,</p> <p>1) daß die durchs Reiben zweener Körper erregte<lb/> Elektricität deſto ſtärker ſey, je mehr der Unterſchied zwi-<lb/> ſchen den leitenden Kräften dieſer Körper zunimmt.</p> <p>2) daß zween Körper, welche gleich geſchickt ſind,<lb/> die elektriſche Materie anzunehmen und abzugeben, kein<lb/> Zeichen der Elektricität von ſich geben; nicht darum, weil<lb/> ſie nicht durch Reiben elektriſirt werden könnten, ſondern<lb/> weil das durchs Reiben geſtörte Gleichgewicht in eben dem<lb/> Augenblicke durch die Leichtigkeit, mit welcher die elektri-<lb/> ſche Materie jeden Körper durchdringt, wieder hergeſtellt<lb/> wird. Aus faſt ähnlichen Urſachen werden elektriſche Kör-<lb/> per, wenn man ſie an einander reibt, nicht elektriſiret.</p> <p>Wir dürfen alſo wohl aus dieſer auf Erfahrung ge-<lb/> gründeten Theorie ſchließen, daß die Friction in allen Fäl-<lb/> len Elektricität hervor bringe, von welcher Art auch die<lb/> geriebenen Subſtanzen ſeyn mögen; und daß dieſe Elek-<lb/> tricität bisweilen nur darum nicht merklich ſey, weil ſie<lb/> ſogleich bey ihrer Entſtehung wieder verloren geht.</p> <p>Alle Subſtanzen, welche an einem Körper gerieben<lb/> werden, der die elektriſche Materie mit mehr oder weniger<lb/> Schwierigkeit durchläßt, als ſie ſelbſt, geben Zeichen der<lb/> Elektricität; alſo ſind die Metalle eben ſo wohl für ſich<lb/> elektriſch, als Glas und Siegellak.</p> <p>Da alſo das Reiben allezeit und in allen Fällen<lb/> Elektricität hervorbringt, ſo findet zwiſchen der Erzeu-<lb/> gung der Wärme und der Erregung der Electricität eine<lb/> vollkommene Aehnlichkeit ſtatt.</p> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ferner ſind die Wirkungen der Elektricität den<lb/> Wirkungen der Wärme ähnlich.</hi> </hi> </p> <p>Die Wärme dehnt alle Körper aus. So beweißt<lb/> die Wirkung der elektriſchen Materie aufs Thermometer<lb/> ebenfalls die ausdehnende Kraft derſelben; und wenn wir<lb/> dieſelbe nicht in allen Fällen bemerken, ſo geſchieht dies </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0252]
Sechszehntes Capitel.
blicke durch ihre Elaſticität wieder unter beyde vertheilet:
wir können daher ſchließen,
1) daß die durchs Reiben zweener Körper erregte
Elektricität deſto ſtärker ſey, je mehr der Unterſchied zwi-
ſchen den leitenden Kräften dieſer Körper zunimmt.
2) daß zween Körper, welche gleich geſchickt ſind,
die elektriſche Materie anzunehmen und abzugeben, kein
Zeichen der Elektricität von ſich geben; nicht darum, weil
ſie nicht durch Reiben elektriſirt werden könnten, ſondern
weil das durchs Reiben geſtörte Gleichgewicht in eben dem
Augenblicke durch die Leichtigkeit, mit welcher die elektri-
ſche Materie jeden Körper durchdringt, wieder hergeſtellt
wird. Aus faſt ähnlichen Urſachen werden elektriſche Kör-
per, wenn man ſie an einander reibt, nicht elektriſiret.
Wir dürfen alſo wohl aus dieſer auf Erfahrung ge-
gründeten Theorie ſchließen, daß die Friction in allen Fäl-
len Elektricität hervor bringe, von welcher Art auch die
geriebenen Subſtanzen ſeyn mögen; und daß dieſe Elek-
tricität bisweilen nur darum nicht merklich ſey, weil ſie
ſogleich bey ihrer Entſtehung wieder verloren geht.
Alle Subſtanzen, welche an einem Körper gerieben
werden, der die elektriſche Materie mit mehr oder weniger
Schwierigkeit durchläßt, als ſie ſelbſt, geben Zeichen der
Elektricität; alſo ſind die Metalle eben ſo wohl für ſich
elektriſch, als Glas und Siegellak.
Da alſo das Reiben allezeit und in allen Fällen
Elektricität hervorbringt, ſo findet zwiſchen der Erzeu-
gung der Wärme und der Erregung der Electricität eine
vollkommene Aehnlichkeit ſtatt.
Ferner ſind die Wirkungen der Elektricität den
Wirkungen der Wärme ähnlich.
Die Wärme dehnt alle Körper aus. So beweißt
die Wirkung der elektriſchen Materie aufs Thermometer
ebenfalls die ausdehnende Kraft derſelben; und wenn wir
dieſelbe nicht in allen Fällen bemerken, ſo geſchieht dies
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |