Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Capitel.
habende Aurum musivum. Nach vielfältigen Proben
finde ich es dennoch schwer zu entscheiden, welche Art die
beste sey.

Der nachfolgende Versuch scheint die vorhergegange-
nen Muthmaßungen über den Mechanismus, durch wel-
chen die elektrische Materie aus dem Küssen und den da-
mit verbundenen Körpern gezogen wird, zu erläutern und
zu bestätigen.

9. Versuch.

Man zerbreche eine Stange Siegellak in zwey Stü-
cken; so werden die beyden Enden auf dem Bruche, die
sich vorher berührten, entgegengesetzte Elektricitäten zei-
gen; das eine wird positiv, das andere negativ elektrisirt
seyn.

Iede Elektrisirmaschine muß mit einem isolirten
Küssen und mit zween Conductoren, einem zur positiven,
dem andern zur negativen Elektricität, versehen seyn; auf
diese Art kann man beyde Elektricitäten nach Gefallen
hervorbringen, eine größere Anzahl Versuche anstellen,
und die Eigenschaften der elektrischen Materie leichter
erklären.

10. Versuch.

Man verbinde den positiven Conductor durch eine
Kette mit dem Tische, und drehe den Cylinder, so wird
man das Küssen negativ elektrisiret finden. Nun nehme
man die Kette von dem positiven Conductor hinweg, so
werden beyde, der Conductor und das Küssen, Zeichen der
Elektricität von sich geben; aber jeder elektrisirte Körper,
der von dem einen angezogen wird, wird von dem andern
zurückgestoßen werden. Bringt man beyde nahe genug
an einander, so werden Funken zwischen ihnen entstehen,
und sie werden auf einander selbst stärker, als auf andere
Körper, wirken. Verbindet man sie mit einander, so

Zweytes Capitel.
habende Aurum muſivum. Nach vielfältigen Proben
finde ich es dennoch ſchwer zu entſcheiden, welche Art die
beſte ſey.

Der nachfolgende Verſuch ſcheint die vorhergegange-
nen Muthmaßungen über den Mechaniſmus, durch wel-
chen die elektriſche Materie aus dem Küſſen und den da-
mit verbundenen Körpern gezogen wird, zu erläutern und
zu beſtätigen.

9. Verſuch.

Man zerbreche eine Stange Siegellak in zwey Stü-
cken; ſo werden die beyden Enden auf dem Bruche, die
ſich vorher berührten, entgegengeſetzte Elektricitäten zei-
gen; das eine wird poſitiv, das andere negativ elektriſirt
ſeyn.

Iede Elektriſirmaſchine muß mit einem iſolirten
Küſſen und mit zween Conductoren, einem zur poſitiven,
dem andern zur negativen Elektricität, verſehen ſeyn; auf
dieſe Art kann man beyde Elektricitäten nach Gefallen
hervorbringen, eine größere Anzahl Verſuche anſtellen,
und die Eigenſchaften der elektriſchen Materie leichter
erklären.

10. Verſuch.

Man verbinde den poſitiven Conductor durch eine
Kette mit dem Tiſche, und drehe den Cylinder, ſo wird
man das Küſſen negativ elektriſiret finden. Nun nehme
man die Kette von dem poſitiven Conductor hinweg, ſo
werden beyde, der Conductor und das Küſſen, Zeichen der
Elektricität von ſich geben; aber jeder elektriſirte Körper,
der von dem einen angezogen wird, wird von dem andern
zurückgeſtoßen werden. Bringt man beyde nahe genug
an einander, ſo werden Funken zwiſchen ihnen entſtehen,
und ſie werden auf einander ſelbſt ſtärker, als auf andere
Körper, wirken. Verbindet man ſie mit einander, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0042" n="22"/><fw place="top" type="header">Zweytes Capitel.</fw> habende Aurum mu&#x017F;ivum. Nach vielfältigen Proben<lb/>
finde ich es dennoch &#x017F;chwer zu ent&#x017F;cheiden, welche Art die<lb/>
be&#x017F;te &#x017F;ey.</p>
            <p>Der nachfolgende Ver&#x017F;uch &#x017F;cheint die vorhergegange-<lb/>
nen Muthmaßungen über den Mechani&#x017F;mus, durch wel-<lb/>
chen die elektri&#x017F;che Materie aus dem Kü&#x017F;&#x017F;en und den da-<lb/>
mit verbundenen Körpern gezogen wird, zu erläutern und<lb/>
zu be&#x017F;tätigen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>9. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man zerbreche eine Stange Siegellak in zwey Stü-<lb/>
cken; &#x017F;o werden die beyden Enden auf dem Bruche, die<lb/>
&#x017F;ich vorher berührten, entgegenge&#x017F;etzte Elektricitäten zei-<lb/>
gen; das eine wird po&#x017F;itiv, das andere negativ elektri&#x017F;irt<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
            <p>Iede Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine muß mit einem i&#x017F;olirten<lb/>&#x017F;&#x017F;en und mit zween Conductoren, einem zur po&#x017F;itiven,<lb/>
dem andern zur negativen Elektricität, ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn; auf<lb/>
die&#x017F;e Art kann man beyde Elektricitäten nach Gefallen<lb/>
hervorbringen, eine größere Anzahl Ver&#x017F;uche an&#x017F;tellen,<lb/>
und die Eigen&#x017F;chaften der elektri&#x017F;chen Materie leichter<lb/>
erklären.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>10. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man verbinde den po&#x017F;itiven Conductor durch eine<lb/>
Kette mit dem Ti&#x017F;che, und drehe den Cylinder, &#x017F;o wird<lb/>
man das Kü&#x017F;&#x017F;en negativ elektri&#x017F;iret finden. Nun nehme<lb/>
man die Kette von dem po&#x017F;itiven Conductor hinweg, &#x017F;o<lb/>
werden beyde, der Conductor und das Kü&#x017F;&#x017F;en, Zeichen der<lb/>
Elektricität von &#x017F;ich geben; aber jeder elektri&#x017F;irte Körper,<lb/>
der von dem einen angezogen wird, wird von dem andern<lb/>
zurückge&#x017F;toßen werden. Bringt man beyde nahe genug<lb/>
an einander, &#x017F;o werden Funken zwi&#x017F;chen ihnen ent&#x017F;tehen,<lb/>
und &#x017F;ie werden auf einander &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tärker, als auf andere<lb/>
Körper, wirken. Verbindet man &#x017F;ie mit einander, &#x017F;o
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0042] Zweytes Capitel. habende Aurum muſivum. Nach vielfältigen Proben finde ich es dennoch ſchwer zu entſcheiden, welche Art die beſte ſey. Der nachfolgende Verſuch ſcheint die vorhergegange- nen Muthmaßungen über den Mechaniſmus, durch wel- chen die elektriſche Materie aus dem Küſſen und den da- mit verbundenen Körpern gezogen wird, zu erläutern und zu beſtätigen. 9. Verſuch. Man zerbreche eine Stange Siegellak in zwey Stü- cken; ſo werden die beyden Enden auf dem Bruche, die ſich vorher berührten, entgegengeſetzte Elektricitäten zei- gen; das eine wird poſitiv, das andere negativ elektriſirt ſeyn. Iede Elektriſirmaſchine muß mit einem iſolirten Küſſen und mit zween Conductoren, einem zur poſitiven, dem andern zur negativen Elektricität, verſehen ſeyn; auf dieſe Art kann man beyde Elektricitäten nach Gefallen hervorbringen, eine größere Anzahl Verſuche anſtellen, und die Eigenſchaften der elektriſchen Materie leichter erklären. 10. Verſuch. Man verbinde den poſitiven Conductor durch eine Kette mit dem Tiſche, und drehe den Cylinder, ſo wird man das Küſſen negativ elektriſiret finden. Nun nehme man die Kette von dem poſitiven Conductor hinweg, ſo werden beyde, der Conductor und das Küſſen, Zeichen der Elektricität von ſich geben; aber jeder elektriſirte Körper, der von dem einen angezogen wird, wird von dem andern zurückgeſtoßen werden. Bringt man beyde nahe genug an einander, ſo werden Funken zwiſchen ihnen entſtehen, und ſie werden auf einander ſelbſt ſtärker, als auf andere Körper, wirken. Verbindet man ſie mit einander, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/42
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/42>, abgerufen am 23.11.2024.