Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Elektrisirmaschinen.
steht, findet sie also beyde elektrisiret; denn da er nur die
mittlere Quantität elektrischer Materie in sich hat, so er-
hält er einen Funken bey der Annäherung an B, welcher
Ueberschuß hat, und giebt einen Funken an A, welcher
Mangel hat. Nähern sich A und B einander selbst, so ist der
Funken stärker, weil der Unterschied zwischen beyden größer
ist. Nach der Berührung zeigen sich keine Funken mehr
zwischen ihnen und C, weil die elektrische Materie bey allen
wieder zu ihrer ursprünglichen Gleichheit zurückgekommen
ist. Berühren sie einander währendem Reiben, so wird
die Gleichheit nicht gestört, die Materie geht nur aus dem
einen in den andern über. Man sagt daher, B sey posi-
tiv, A negativ elektrisiret.

Beschreibung
einiger Theile der elektrischen Geräthschaft.

Taf. II. Fig. 1. zeigt den gewöhnlichen Auslader
(discharging rod, excitateur); er wird insgemein von
meßingenem Drath gemacht, und ist an beyden Enden mit
Knöpfen oder Kugeln versehen. Will man eine Leidner
Flasche damit entladen, so nimmt man den halbkreisför-
migen Theil in die Hand, setzt die eine Kugel an die Be-
legung der Flasche, und bringt die andere gegen den Knopf
des ins Innere der Flasche gehenden Draths. Es wird
alsdann eine Explosion entstehen, und die Flasche entladen
werden.

Taf. II. Fig. 2 ist ein Auslader mit einem Char-
nier und gläsernen Handgrif. Man kan vermittelst des
Charniers C seine beyden Schenkel bewegen, und in jede
beliebige Entfernung stellen. Die Enden dieser Schenkel
sind spitzig; man kan aber die Kugeln a, b über die Spi-
tzen schrauben, und nach Gefallen wieder abnehmen; so
daß man, je nachdem es erforderlich ist, entweder die Ku-
geln oder die Spitzen gebrauchen kan.

Von den Elektriſirmaſchinen.
ſteht, findet ſie alſo beyde elektriſiret; denn da er nur die
mittlere Quantität elektriſcher Materie in ſich hat, ſo er-
hält er einen Funken bey der Annäherung an B, welcher
Ueberſchuß hat, und giebt einen Funken an A, welcher
Mangel hat. Nähern ſich A und B einander ſelbſt, ſo iſt der
Funken ſtärker, weil der Unterſchied zwiſchen beyden größer
iſt. Nach der Berührung zeigen ſich keine Funken mehr
zwiſchen ihnen und C, weil die elektriſche Materie bey allen
wieder zu ihrer urſprünglichen Gleichheit zurückgekommen
iſt. Berühren ſie einander währendem Reiben, ſo wird
die Gleichheit nicht geſtört, die Materie geht nur aus dem
einen in den andern über. Man ſagt daher, B ſey poſi-
tiv, A negativ elektriſiret.

Beſchreibung
einiger Theile der elektriſchen Geräthſchaft.

Taf. II. Fig. 1. zeigt den gewöhnlichen Auslader
(diſcharging rod, excitateur); er wird insgemein von
meßingenem Drath gemacht, und iſt an beyden Enden mit
Knöpfen oder Kugeln verſehen. Will man eine Leidner
Flaſche damit entladen, ſo nimmt man den halbkreisför-
migen Theil in die Hand, ſetzt die eine Kugel an die Be-
legung der Flaſche, und bringt die andere gegen den Knopf
des ins Innere der Flaſche gehenden Draths. Es wird
alsdann eine Exploſion entſtehen, und die Flaſche entladen
werden.

Taf. II. Fig. 2 iſt ein Auslader mit einem Char-
nier und gläſernen Handgrif. Man kan vermittelſt des
Charniers C ſeine beyden Schenkel bewegen, und in jede
beliebige Entfernung ſtellen. Die Enden dieſer Schenkel
ſind ſpitzig; man kan aber die Kugeln a, b über die Spi-
tzen ſchrauben, und nach Gefallen wieder abnehmen; ſo
daß man, je nachdem es erforderlich iſt, entweder die Ku-
geln oder die Spitzen gebrauchen kan.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="25"/><fw place="top" type="header">Von den Elektri&#x017F;irma&#x017F;chinen.</fw> &#x017F;teht, findet &#x017F;ie al&#x017F;o beyde elektri&#x017F;iret; denn da er nur die<lb/>
mittlere Quantität elektri&#x017F;cher Materie in &#x017F;ich hat, &#x017F;o er-<lb/>
hält er einen Funken bey der Annäherung an B, welcher<lb/>
Ueber&#x017F;chuß hat, und giebt einen Funken an A, welcher<lb/>
Mangel hat. Nähern &#x017F;ich A und B einander &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Funken &#x017F;tärker, weil der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen beyden größer<lb/>
i&#x017F;t. Nach der Berührung zeigen &#x017F;ich keine Funken mehr<lb/>
zwi&#x017F;chen ihnen und C, weil die elektri&#x017F;che Materie bey allen<lb/>
wieder zu ihrer ur&#x017F;prünglichen Gleichheit zurückgekommen<lb/>
i&#x017F;t. Berühren &#x017F;ie einander währendem Reiben, &#x017F;o wird<lb/>
die Gleichheit nicht ge&#x017F;tört, die Materie geht nur aus dem<lb/>
einen in den andern über. Man &#x017F;agt daher, B &#x017F;ey po&#x017F;i-<lb/>
tiv, A negativ elektri&#x017F;iret.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Be&#x017F;chreibung<lb/>
einiger Theile der elektri&#x017F;chen Geräth&#x017F;chaft.</head><lb/>
            <p>Taf. II. Fig. 1. zeigt den gewöhnlichen Auslader<lb/>
(di&#x017F;charging rod, excitateur); er wird insgemein von<lb/>
meßingenem Drath gemacht, und i&#x017F;t an beyden Enden mit<lb/>
Knöpfen oder Kugeln ver&#x017F;ehen. Will man eine Leidner<lb/>
Fla&#x017F;che damit entladen, &#x017F;o nimmt man den halbkreisför-<lb/>
migen Theil in die Hand, &#x017F;etzt die eine Kugel an die Be-<lb/>
legung der Fla&#x017F;che, und bringt die andere gegen den Knopf<lb/>
des ins Innere der Fla&#x017F;che gehenden Draths. Es wird<lb/>
alsdann eine Explo&#x017F;ion ent&#x017F;tehen, und die Fla&#x017F;che entladen<lb/>
werden.</p>
            <p>Taf. II. Fig. 2 i&#x017F;t ein Auslader mit einem Char-<lb/>
nier und glä&#x017F;ernen Handgrif. Man kan vermittel&#x017F;t des<lb/>
Charniers C &#x017F;eine beyden Schenkel bewegen, und in jede<lb/>
beliebige Entfernung &#x017F;tellen. Die Enden die&#x017F;er Schenkel<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;pitzig; man kan aber die Kugeln a, b über die Spi-<lb/>
tzen &#x017F;chrauben, und nach Gefallen wieder abnehmen; &#x017F;o<lb/>
daß man, je nachdem es erforderlich i&#x017F;t, entweder die Ku-<lb/>
geln oder die Spitzen gebrauchen kan.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0045] Von den Elektriſirmaſchinen. ſteht, findet ſie alſo beyde elektriſiret; denn da er nur die mittlere Quantität elektriſcher Materie in ſich hat, ſo er- hält er einen Funken bey der Annäherung an B, welcher Ueberſchuß hat, und giebt einen Funken an A, welcher Mangel hat. Nähern ſich A und B einander ſelbſt, ſo iſt der Funken ſtärker, weil der Unterſchied zwiſchen beyden größer iſt. Nach der Berührung zeigen ſich keine Funken mehr zwiſchen ihnen und C, weil die elektriſche Materie bey allen wieder zu ihrer urſprünglichen Gleichheit zurückgekommen iſt. Berühren ſie einander währendem Reiben, ſo wird die Gleichheit nicht geſtört, die Materie geht nur aus dem einen in den andern über. Man ſagt daher, B ſey poſi- tiv, A negativ elektriſiret. Beſchreibung einiger Theile der elektriſchen Geräthſchaft. Taf. II. Fig. 1. zeigt den gewöhnlichen Auslader (diſcharging rod, excitateur); er wird insgemein von meßingenem Drath gemacht, und iſt an beyden Enden mit Knöpfen oder Kugeln verſehen. Will man eine Leidner Flaſche damit entladen, ſo nimmt man den halbkreisför- migen Theil in die Hand, ſetzt die eine Kugel an die Be- legung der Flaſche, und bringt die andere gegen den Knopf des ins Innere der Flaſche gehenden Draths. Es wird alsdann eine Exploſion entſtehen, und die Flaſche entladen werden. Taf. II. Fig. 2 iſt ein Auslader mit einem Char- nier und gläſernen Handgrif. Man kan vermittelſt des Charniers C ſeine beyden Schenkel bewegen, und in jede beliebige Entfernung ſtellen. Die Enden dieſer Schenkel ſind ſpitzig; man kan aber die Kugeln a, b über die Spi- tzen ſchrauben, und nach Gefallen wieder abnehmen; ſo daß man, je nachdem es erforderlich iſt, entweder die Ku- geln oder die Spitzen gebrauchen kan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/45
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/45>, abgerufen am 23.11.2024.