Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Entgegengesetzte Elektricitäten. sen, ehe die flüßige Materie in Ruhe kommen kann, ob-gleich diese Schwingungen, wenn sie bis auf einen gewis- sen Grad geschwächt worden sind, dem Beobachter endlich unmerklich werden. Ebendas. p. 18. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß die anziehenden Daß zwischen der in Wirksamkeit gesetzten elektri- 43. Versuch. D. Priestley setzte zwo Schüsseln mit Wasser bey Aus verschiedenen Versuchen des P. Beccaria er- Entgegengeſetzte Elektricitäten. ſen, ehe die flüßige Materie in Ruhe kommen kann, ob-gleich dieſe Schwingungen, wenn ſie bis auf einen gewiſ- ſen Grad geſchwächt worden ſind, dem Beobachter endlich unmerklich werden. Ebendaſ. p. 18. Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß die anziehenden Daß zwiſchen der in Wirkſamkeit geſetzten elektri- 43. Verſuch. D. Prieſtley ſetzte zwo Schüſſeln mit Waſſer bey Aus verſchiedenen Verſuchen des P. Beccaria er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="45"/><fw place="top" type="header">Entgegengeſetzte Elektricitäten.</fw> ſen, ehe die flüßige Materie in Ruhe kommen kann, ob-<lb/> gleich dieſe Schwingungen, wenn ſie bis auf einen gewiſ-<lb/> ſen Grad geſchwächt worden ſind, dem Beobachter endlich<lb/> unmerklich werden.<note n="*)"> Ebendaſ. p. 18.</note></p> <p>Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß die anziehenden<lb/> und zurückſtoßenden Bewegungen elektriſirter Körper von<lb/> der abwechſelnden Verdichtung und Verdünnung der elek-<lb/> triſchen Materie an der Oberfläche dieſer Körper <gap/>kom-<lb/> men, da ſie natürlicher Weiſe dahin getrieben werden, wo<lb/> ſie den wenigſten Widerſtand finden.</p> <p>Daß zwiſchen der in Wirkſamkeit geſetzten elektri-<lb/> ſchen Materie und der Luft, eine ſchwingende Bewegung und<lb/> eine Art von Kampf ſtatt finde, zeigt ſich deutlich aus der<lb/> Empfindung, welche man fühlt, wenn ein ſtark geriebener<lb/> elektriſcher Körper einem Theile des menſchlichen Körpers<lb/> genähert wird; dies Gefühl iſt, als ob ein Spinnenge-<lb/> webe gelind über die Haut gezogen würde. Noch deut-<lb/> licher zeigt ſich dieſes aus einem Verſuche, den D. Prieſt-<lb/> ley in der Abſicht anſtellte, um zu entdecken, ob die Elek-<lb/> tricität beym Gefrieren des Waſſers mitwirke.</p> </div> <div n="3"> <head>43. Verſuch.</head><lb/> <p>D. Prieſtley ſetzte zwo Schüſſeln mit Waſſer bey<lb/> ſtrenger Kälte der freyen Luft aus, deren eine er ſtark elek-<lb/> triſirt erhielt. Er konnte zwiſchen beyden Schüſſeln in<lb/> der Zeit, wenn der Froſt anfieng, und in der Dicke des<lb/> Eiſes keinen Unterſchied bemerken: wohl aber ſahe er an<lb/> beyden Seiten des elektriſirten Draths eben den zitternden<lb/> Dunſt, den man an heißen Tagen an der Oberfläche der<lb/> Erde, und überhaupt allemal an ſtark erhitzten Körpern<lb/> bemerkt.</p> <p>Aus verſchiedenen Verſuchen des P. Beccaria er-<lb/> hellet, daß in einer luftleeren gläſernen Glocke, das An-<lb/> ziehen und Zurückſtoßen elektriſirter Körper ſchwach wird,<lb/> und bald gänzlich aufhört.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0065]
Entgegengeſetzte Elektricitäten.
ſen, ehe die flüßige Materie in Ruhe kommen kann, ob-
gleich dieſe Schwingungen, wenn ſie bis auf einen gewiſ-
ſen Grad geſchwächt worden ſind, dem Beobachter endlich
unmerklich werden. Ebendaſ. p. 18.
Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß die anziehenden
und zurückſtoßenden Bewegungen elektriſirter Körper von
der abwechſelnden Verdichtung und Verdünnung der elek-
triſchen Materie an der Oberfläche dieſer Körper _ kom-
men, da ſie natürlicher Weiſe dahin getrieben werden, wo
ſie den wenigſten Widerſtand finden.
Daß zwiſchen der in Wirkſamkeit geſetzten elektri-
ſchen Materie und der Luft, eine ſchwingende Bewegung und
eine Art von Kampf ſtatt finde, zeigt ſich deutlich aus der
Empfindung, welche man fühlt, wenn ein ſtark geriebener
elektriſcher Körper einem Theile des menſchlichen Körpers
genähert wird; dies Gefühl iſt, als ob ein Spinnenge-
webe gelind über die Haut gezogen würde. Noch deut-
licher zeigt ſich dieſes aus einem Verſuche, den D. Prieſt-
ley in der Abſicht anſtellte, um zu entdecken, ob die Elek-
tricität beym Gefrieren des Waſſers mitwirke.
43. Verſuch.
D. Prieſtley ſetzte zwo Schüſſeln mit Waſſer bey
ſtrenger Kälte der freyen Luft aus, deren eine er ſtark elek-
triſirt erhielt. Er konnte zwiſchen beyden Schüſſeln in
der Zeit, wenn der Froſt anfieng, und in der Dicke des
Eiſes keinen Unterſchied bemerken: wohl aber ſahe er an
beyden Seiten des elektriſirten Draths eben den zitternden
Dunſt, den man an heißen Tagen an der Oberfläche der
Erde, und überhaupt allemal an ſtark erhitzten Körpern
bemerkt.
Aus verſchiedenen Verſuchen des P. Beccaria er-
hellet, daß in einer luftleeren gläſernen Glocke, das An-
ziehen und Zurückſtoßen elektriſirter Körper ſchwach wird,
und bald gänzlich aufhört.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |