Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

und Zuschauer als verdächtig angegeben und zur Todesstrafe verurteilt.

In einer Stadt brach Hungersnot aus, die Schuld wurde den Aufkäufern zugeschrieben und diente als Vorwand zu einer Verdoppelung der Strenge. Die Marquise v. Fontenay schien ohne Zweifel dem Untergang geweiht.

Da kam es ihr in den Sinn, an Tallien zu schreiben, um von ihm die Freiheit zu fordern, oder ihn wenigstens für ihr Geschick zu interessieren. Er hatte sie früher wiederholt in vornehmer Gesellschaft getroffen. Tallien war damals ein sehr schöner Mann von 24 Jahren, voll Feuer und Beredsamkeit. Ein Blick der schönen Frau genügte, um diesen wilden Inquisitor völlig gefügig zu machen. Dieser Blick änderte völlig Talliens Herz und bald das ganze Aeussere der Revolution.

Die Marquise von Fontenay wurde in Freiheit gesetzt. Von da an hatten die Gewaltmassregeln in Bordeaux ein Ende; auf so viele Barbarei folgte ein System der Milde.

Jeden Tag erlangte die schöne Bittstellerin von Tallien Begnadigungen. Ihre Reize übten einen mächtigen Einfluss auf Tallien und bezauberten ihn derart, dass sie aus dem vormals hitzigsten Aechter einen beinahe wohltätigen Bürger machten.

Der Marquis von Paroy, ein Bekannter von Tallien, hat folgende Schilderung von der Wohnung der Marquise von Fontenay entworfen: "Ich glaubte in die Behausung der Musen einzutreten, ein geöffnetes Piano, auf dem Noten umherlagen, eine Guitarre auf dem Sopha, eine Harfe im Winkel, Hefte und Notenblätter auf einem Ständer davor, gegenüber eine Staffelei mit einem begonnenen Bilde darauf, Palette, Pinsel und Oelfarben in genialer Unordnung umhergestreut, am Fenster ein Tischchen, worauf ein begonnenes Miniaturbild lag, an der Seitenwand ein reizender Schreibtisch mit den verschiedensten Schreibarbeiten bedeckt, der Bücherschrank voll der interessantesten Bücher und am andern Fenster ein Stickrahmen mit einer kunstvollen, angefangenen

und Zuschauer als verdächtig angegeben und zur Todesstrafe verurteilt.

In einer Stadt brach Hungersnot aus, die Schuld wurde den Aufkäufern zugeschrieben und diente als Vorwand zu einer Verdoppelung der Strenge. Die Marquise v. Fontenay schien ohne Zweifel dem Untergang geweiht.

Da kam es ihr in den Sinn, an Tallien zu schreiben, um von ihm die Freiheit zu fordern, oder ihn wenigstens für ihr Geschick zu interessieren. Er hatte sie früher wiederholt in vornehmer Gesellschaft getroffen. Tallien war damals ein sehr schöner Mann von 24 Jahren, voll Feuer und Beredsamkeit. Ein Blick der schönen Frau genügte, um diesen wilden Inquisitor völlig gefügig zu machen. Dieser Blick änderte völlig Talliens Herz und bald das ganze Aeussere der Revolution.

Die Marquise von Fontenay wurde in Freiheit gesetzt. Von da an hatten die Gewaltmassregeln in Bordeaux ein Ende; auf so viele Barbarei folgte ein System der Milde.

Jeden Tag erlangte die schöne Bittstellerin von Tallien Begnadigungen. Ihre Reize übten einen mächtigen Einfluss auf Tallien und bezauberten ihn derart, dass sie aus dem vormals hitzigsten Aechter einen beinahe wohltätigen Bürger machten.

Der Marquis von Paroy, ein Bekannter von Tallien, hat folgende Schilderung von der Wohnung der Marquise von Fontenay entworfen: „Ich glaubte in die Behausung der Musen einzutreten, ein geöffnetes Piano, auf dem Noten umherlagen, eine Guitarre auf dem Sopha, eine Harfe im Winkel, Hefte und Notenblätter auf einem Ständer davor, gegenüber eine Staffelei mit einem begonnenen Bilde darauf, Palette, Pinsel und Oelfarben in genialer Unordnung umhergestreut, am Fenster ein Tischchen, worauf ein begonnenes Miniaturbild lag, an der Seitenwand ein reizender Schreibtisch mit den verschiedensten Schreibarbeiten bedeckt, der Bücherschrank voll der interessantesten Bücher und am andern Fenster ein Stickrahmen mit einer kunstvollen, angefangenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0241" n="218"/>
und Zuschauer als verdächtig angegeben und zur Todesstrafe verurteilt.</p>
        <p>In einer Stadt brach Hungersnot aus, die Schuld wurde den Aufkäufern zugeschrieben und diente als Vorwand zu einer Verdoppelung der Strenge. Die Marquise v. Fontenay schien ohne Zweifel dem Untergang geweiht.</p>
        <p>Da kam es ihr in den Sinn, an Tallien zu schreiben, um von ihm die Freiheit zu fordern, oder ihn wenigstens für ihr Geschick zu interessieren. Er hatte sie früher wiederholt in vornehmer Gesellschaft getroffen. Tallien war damals ein sehr schöner Mann von 24 Jahren, voll Feuer und Beredsamkeit. Ein Blick der schönen Frau genügte, um diesen wilden Inquisitor völlig gefügig zu machen. Dieser Blick änderte völlig Talliens Herz und bald das ganze Aeussere der Revolution.</p>
        <p>Die Marquise von Fontenay wurde in Freiheit gesetzt. Von da an hatten die Gewaltmassregeln in Bordeaux ein Ende; auf so viele Barbarei folgte ein System der Milde.</p>
        <p>Jeden Tag erlangte die schöne Bittstellerin von Tallien Begnadigungen. Ihre Reize übten einen mächtigen Einfluss auf Tallien und bezauberten ihn derart, dass sie aus dem vormals hitzigsten Aechter einen beinahe wohltätigen Bürger machten.</p>
        <p>Der Marquis von Paroy, ein Bekannter von Tallien, hat folgende Schilderung von der Wohnung der Marquise von Fontenay entworfen: &#x201E;Ich glaubte in die Behausung der Musen einzutreten, ein geöffnetes Piano, auf dem Noten umherlagen, eine Guitarre auf dem Sopha, eine Harfe im Winkel, Hefte und Notenblätter auf einem Ständer davor, gegenüber eine Staffelei mit einem begonnenen Bilde darauf, Palette, Pinsel und Oelfarben in genialer Unordnung umhergestreut, am Fenster ein Tischchen, worauf ein begonnenes Miniaturbild lag, an der Seitenwand ein reizender Schreibtisch mit den verschiedensten Schreibarbeiten bedeckt, der Bücherschrank voll der interessantesten Bücher und am andern Fenster ein Stickrahmen mit einer kunstvollen, angefangenen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0241] und Zuschauer als verdächtig angegeben und zur Todesstrafe verurteilt. In einer Stadt brach Hungersnot aus, die Schuld wurde den Aufkäufern zugeschrieben und diente als Vorwand zu einer Verdoppelung der Strenge. Die Marquise v. Fontenay schien ohne Zweifel dem Untergang geweiht. Da kam es ihr in den Sinn, an Tallien zu schreiben, um von ihm die Freiheit zu fordern, oder ihn wenigstens für ihr Geschick zu interessieren. Er hatte sie früher wiederholt in vornehmer Gesellschaft getroffen. Tallien war damals ein sehr schöner Mann von 24 Jahren, voll Feuer und Beredsamkeit. Ein Blick der schönen Frau genügte, um diesen wilden Inquisitor völlig gefügig zu machen. Dieser Blick änderte völlig Talliens Herz und bald das ganze Aeussere der Revolution. Die Marquise von Fontenay wurde in Freiheit gesetzt. Von da an hatten die Gewaltmassregeln in Bordeaux ein Ende; auf so viele Barbarei folgte ein System der Milde. Jeden Tag erlangte die schöne Bittstellerin von Tallien Begnadigungen. Ihre Reize übten einen mächtigen Einfluss auf Tallien und bezauberten ihn derart, dass sie aus dem vormals hitzigsten Aechter einen beinahe wohltätigen Bürger machten. Der Marquis von Paroy, ein Bekannter von Tallien, hat folgende Schilderung von der Wohnung der Marquise von Fontenay entworfen: „Ich glaubte in die Behausung der Musen einzutreten, ein geöffnetes Piano, auf dem Noten umherlagen, eine Guitarre auf dem Sopha, eine Harfe im Winkel, Hefte und Notenblätter auf einem Ständer davor, gegenüber eine Staffelei mit einem begonnenen Bilde darauf, Palette, Pinsel und Oelfarben in genialer Unordnung umhergestreut, am Fenster ein Tischchen, worauf ein begonnenes Miniaturbild lag, an der Seitenwand ein reizender Schreibtisch mit den verschiedensten Schreibarbeiten bedeckt, der Bücherschrank voll der interessantesten Bücher und am andern Fenster ein Stickrahmen mit einer kunstvollen, angefangenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/241
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/241>, abgerufen am 21.11.2024.