Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.zur Prüfung seiner Vorschläge für eine neue Staatsverfassung" schrieb und damit seine Verurteilung besiegelte. Trotzdem Condorcet noch eine Zeitlang unbehelligt blieb, fühlte er sich doch von Gefahr umlagert. Am 30. Juni 1793 wurde Condorcet geächtet, aber schon am 31. Mai 1793 hatte er mit seinem Freunde Jean Debry ein Gift geteilt, als Beweis ihrer gegenseitigen Freundschaft, und um bei jedem Ereignis, das sie betreffen würde, die einzigen Gebieter ihrer Person zu bleiben. Tatsächlich wurde Condorcet am 8. Juli 1793, auf die Denunziation Chabots hin, wegen seiner Vorschläge einer neuen Staatsverfassung in Anklagezustand versetzt. Die Siegeln wurden in seiner Stadtwohnung angelegt. La Roche, ein Freund, der mit dieser Mission betraut wurde, konnte diese Formalität nicht verhindern, verständigte aber rechtzeitig Condorcet, der flüchten konnte. In der ersten Nacht fand er bei Freunden Unterkunft, er entfernte sich jedoch bald und Garat nahm ihn auf, der keinen Augenblick zögerte, den Proskribierten im Ministerhotel selbst zu verbergen. Zwei junge Doktoren, Pinel und Boyer, mit Condorcet befreundet, fanden in der Rue Fossoyeurs Nr. 21 eine bescheidene Wohnung bei einer Frau Vernet, der Witwe eines Bildhauers und Verwandten des berühmten Malers. Sie glaubten, dass Condorcet dort vor Haussuchung und Verfolgung sicher sein würde. Anfänglich verheimlichte man Madame Vernet den wahren Namen ihres Mieters; sie fragte nur, ob er anständig und ehrlich sei, und da man dies bejahen konnte, sagte sie, es genüge ihr, er solle kommen. Dort blieb Condorcet zehn Monate lang verborgen. Frau Vernet wollte gar nichts, nicht einmal Geschenke für ihre gefahrvolle Gastfreundschaft annehmen. Condorcet arbeitete in dieser freiwilligen Gefangenschaft den ganzen Tag. Abends kam er und einige harmlose Mieter in der zur Prüfung seiner Vorschläge für eine neue Staatsverfassung“ schrieb und damit seine Verurteilung besiegelte. Trotzdem Condorcet noch eine Zeitlang unbehelligt blieb, fühlte er sich doch von Gefahr umlagert. Am 30. Juni 1793 wurde Condorcet geächtet, aber schon am 31. Mai 1793 hatte er mit seinem Freunde Jean Debry ein Gift geteilt, als Beweis ihrer gegenseitigen Freundschaft, und um bei jedem Ereignis, das sie betreffen würde, die einzigen Gebieter ihrer Person zu bleiben. Tatsächlich wurde Condorcet am 8. Juli 1793, auf die Denunziation Chabots hin, wegen seiner Vorschläge einer neuen Staatsverfassung in Anklagezustand versetzt. Die Siegeln wurden in seiner Stadtwohnung angelegt. La Roche, ein Freund, der mit dieser Mission betraut wurde, konnte diese Formalität nicht verhindern, verständigte aber rechtzeitig Condorcet, der flüchten konnte. In der ersten Nacht fand er bei Freunden Unterkunft, er entfernte sich jedoch bald und Garat nahm ihn auf, der keinen Augenblick zögerte, den Proskribierten im Ministerhotel selbst zu verbergen. Zwei junge Doktoren, Pinel und Boyer, mit Condorcet befreundet, fanden in der Rue Fossoyeurs Nr. 21 eine bescheidene Wohnung bei einer Frau Vernet, der Witwe eines Bildhauers und Verwandten des berühmten Malers. Sie glaubten, dass Condorcet dort vor Haussuchung und Verfolgung sicher sein würde. Anfänglich verheimlichte man Madame Vernet den wahren Namen ihres Mieters; sie fragte nur, ob er anständig und ehrlich sei, und da man dies bejahen konnte, sagte sie, es genüge ihr, er solle kommen. Dort blieb Condorcet zehn Monate lang verborgen. Frau Vernet wollte gar nichts, nicht einmal Geschenke für ihre gefahrvolle Gastfreundschaft annehmen. Condorcet arbeitete in dieser freiwilligen Gefangenschaft den ganzen Tag. Abends kam er und einige harmlose Mieter in der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0258" n="234"/> zur Prüfung seiner Vorschläge für eine neue Staatsverfassung“ schrieb und damit seine Verurteilung besiegelte.</p> <p>Trotzdem Condorcet noch eine Zeitlang unbehelligt blieb, fühlte er sich doch von Gefahr umlagert. Am 30. Juni 1793 wurde Condorcet geächtet, aber schon am 31. Mai 1793 hatte er mit seinem Freunde Jean Debry ein Gift geteilt, als Beweis ihrer gegenseitigen Freundschaft, und um bei jedem Ereignis, das sie betreffen würde, die einzigen Gebieter ihrer Person zu bleiben.</p> <p>Tatsächlich wurde Condorcet am 8. Juli 1793, auf die Denunziation Chabots hin, wegen seiner Vorschläge einer neuen Staatsverfassung in Anklagezustand versetzt.</p> <p>Die Siegeln wurden in seiner Stadtwohnung angelegt. La Roche, ein Freund, der mit dieser Mission betraut wurde, konnte diese Formalität nicht verhindern, verständigte aber rechtzeitig Condorcet, der flüchten konnte. In der ersten Nacht fand er bei Freunden Unterkunft, er entfernte sich jedoch bald und Garat nahm ihn auf, der keinen Augenblick zögerte, den Proskribierten im Ministerhotel selbst zu verbergen.</p> <p>Zwei junge Doktoren, Pinel und Boyer, mit Condorcet befreundet, fanden in der Rue Fossoyeurs Nr. 21 eine bescheidene Wohnung bei einer Frau Vernet, der Witwe eines Bildhauers und Verwandten des berühmten Malers. Sie glaubten, dass Condorcet dort vor Haussuchung und Verfolgung sicher sein würde.</p> <p>Anfänglich verheimlichte man Madame Vernet den wahren Namen ihres Mieters; sie fragte nur, ob er anständig und ehrlich sei, und da man dies bejahen konnte, sagte sie, es genüge ihr, er solle kommen.</p> <p>Dort blieb Condorcet zehn Monate lang verborgen. Frau Vernet wollte gar nichts, nicht einmal Geschenke für ihre gefahrvolle Gastfreundschaft annehmen. Condorcet arbeitete in dieser freiwilligen Gefangenschaft den ganzen Tag. Abends kam er und einige harmlose Mieter in der </p> </div> </body> </text> </TEI> [234/0258]
zur Prüfung seiner Vorschläge für eine neue Staatsverfassung“ schrieb und damit seine Verurteilung besiegelte.
Trotzdem Condorcet noch eine Zeitlang unbehelligt blieb, fühlte er sich doch von Gefahr umlagert. Am 30. Juni 1793 wurde Condorcet geächtet, aber schon am 31. Mai 1793 hatte er mit seinem Freunde Jean Debry ein Gift geteilt, als Beweis ihrer gegenseitigen Freundschaft, und um bei jedem Ereignis, das sie betreffen würde, die einzigen Gebieter ihrer Person zu bleiben.
Tatsächlich wurde Condorcet am 8. Juli 1793, auf die Denunziation Chabots hin, wegen seiner Vorschläge einer neuen Staatsverfassung in Anklagezustand versetzt.
Die Siegeln wurden in seiner Stadtwohnung angelegt. La Roche, ein Freund, der mit dieser Mission betraut wurde, konnte diese Formalität nicht verhindern, verständigte aber rechtzeitig Condorcet, der flüchten konnte. In der ersten Nacht fand er bei Freunden Unterkunft, er entfernte sich jedoch bald und Garat nahm ihn auf, der keinen Augenblick zögerte, den Proskribierten im Ministerhotel selbst zu verbergen.
Zwei junge Doktoren, Pinel und Boyer, mit Condorcet befreundet, fanden in der Rue Fossoyeurs Nr. 21 eine bescheidene Wohnung bei einer Frau Vernet, der Witwe eines Bildhauers und Verwandten des berühmten Malers. Sie glaubten, dass Condorcet dort vor Haussuchung und Verfolgung sicher sein würde.
Anfänglich verheimlichte man Madame Vernet den wahren Namen ihres Mieters; sie fragte nur, ob er anständig und ehrlich sei, und da man dies bejahen konnte, sagte sie, es genüge ihr, er solle kommen.
Dort blieb Condorcet zehn Monate lang verborgen. Frau Vernet wollte gar nichts, nicht einmal Geschenke für ihre gefahrvolle Gastfreundschaft annehmen. Condorcet arbeitete in dieser freiwilligen Gefangenschaft den ganzen Tag. Abends kam er und einige harmlose Mieter in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |