Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

Wohnung der Frau Vernet zusammen, wobei sie sich ganz freundschaftlich mit einander unterhielten.

Am 3. Oktober 1793 wurde Condorcet in contumacium verurteilt, für ausserhalb des Gesetzes stehend erklärt und seine Güter eingezogen.

Die Frau eines ausserhalb der Gesetze stehenden Mannes durfte nicht in Paris übernachten. Madame de Condorcet ging zweimal die Woche, als Bäuerin verkleidet, zu Fuss von Auteuil nach Paris, und sah häufig die Hoffnung unerfüllt, ihren Mann einige Augenblicke sehen zu können.

Um das Eingangstor nach Paris ungehindert zu passieren, gab sie sich den Anschein, als ob sie zu der Menge gehören würde, die sich zur Guillotine drängte, um den blutigen Schauspielen beizuwohnen. Sie schloss sich auch dem Strome dieser Menschen an und begleitete die Leute bis zur Place de la Revolution, um sich ja nicht zu verraten.

Welche Freude, wenn ein geheim verabredetes Zeichen sie in Kenntnis setzte, dass sie ohne Gefahr zu ihrem Manne gelangen könne! Wie suchte sie ihn zu trösten, mit welcher Liebe sorgte sie für sein Behagen. Er schien über Nacht ein Greis geworden zu sein und bedurfte ihrer Stütze.

Er erschöpfte seine Kräfte, um eine Rechtfertigung seines politischen Handelns abzufassen. Seine Frau bemerkte gar bald, wie er darunter moralisch und körperlich litt, und brachte ihn dazu, diese Arbeit aufzugeben. Dagegen eiferte sie ihn dazu an, eine wertvolle Arbeit, "Entwürfe zu einem historischen Bilde über den Fortschritt des menschlichen Geistes", zu verfassen.

Aber Arbeit konnte seine traurigen Gedanken nicht mehr bannen. Der Todesgedanke verliess ihn nicht mehr. Er unterbrach diese begonnene Arbeit, um die "Ansichten eines Geächteten" und "Ratschläge an seine Tochter" zu verfassen. Eigentlich war das erstere der beiden Werke eine Art Testament für seine Tochter. Er schrieb in der Einleitung folgendes: "In welcher Lage immer du dich auch

Wohnung der Frau Vernet zusammen, wobei sie sich ganz freundschaftlich mit einander unterhielten.

Am 3. Oktober 1793 wurde Condorcet in contumacium verurteilt, für ausserhalb des Gesetzes stehend erklärt und seine Güter eingezogen.

Die Frau eines ausserhalb der Gesetze stehenden Mannes durfte nicht in Paris übernachten. Madame de Condorcet ging zweimal die Woche, als Bäuerin verkleidet, zu Fuss von Auteuil nach Paris, und sah häufig die Hoffnung unerfüllt, ihren Mann einige Augenblicke sehen zu können.

Um das Eingangstor nach Paris ungehindert zu passieren, gab sie sich den Anschein, als ob sie zu der Menge gehören würde, die sich zur Guillotine drängte, um den blutigen Schauspielen beizuwohnen. Sie schloss sich auch dem Strome dieser Menschen an und begleitete die Leute bis zur Place de la Revolution, um sich ja nicht zu verraten.

Welche Freude, wenn ein geheim verabredetes Zeichen sie in Kenntnis setzte, dass sie ohne Gefahr zu ihrem Manne gelangen könne! Wie suchte sie ihn zu trösten, mit welcher Liebe sorgte sie für sein Behagen. Er schien über Nacht ein Greis geworden zu sein und bedurfte ihrer Stütze.

Er erschöpfte seine Kräfte, um eine Rechtfertigung seines politischen Handelns abzufassen. Seine Frau bemerkte gar bald, wie er darunter moralisch und körperlich litt, und brachte ihn dazu, diese Arbeit aufzugeben. Dagegen eiferte sie ihn dazu an, eine wertvolle Arbeit, „Entwürfe zu einem historischen Bilde über den Fortschritt des menschlichen Geistes“, zu verfassen.

Aber Arbeit konnte seine traurigen Gedanken nicht mehr bannen. Der Todesgedanke verliess ihn nicht mehr. Er unterbrach diese begonnene Arbeit, um die „Ansichten eines Geächteten“ und „Ratschläge an seine Tochter“ zu verfassen. Eigentlich war das erstere der beiden Werke eine Art Testament für seine Tochter. Er schrieb in der Einleitung folgendes: „In welcher Lage immer du dich auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0259" n="235"/>
Wohnung der Frau Vernet zusammen, wobei sie sich ganz freundschaftlich mit einander unterhielten.</p>
        <p>Am 3. Oktober 1793 wurde Condorcet in contumacium verurteilt, für ausserhalb des Gesetzes stehend erklärt und seine Güter eingezogen.</p>
        <p>Die Frau eines ausserhalb der Gesetze stehenden Mannes durfte nicht in Paris übernachten. Madame de Condorcet ging zweimal die Woche, als Bäuerin verkleidet, zu Fuss von Auteuil nach Paris, und sah häufig die Hoffnung unerfüllt, ihren Mann einige Augenblicke sehen zu können.</p>
        <p>Um das Eingangstor nach Paris ungehindert zu passieren, gab sie sich den Anschein, als ob sie zu der Menge gehören würde, die sich zur Guillotine drängte, um den blutigen Schauspielen beizuwohnen. Sie schloss sich auch dem Strome dieser Menschen an und begleitete die Leute bis zur Place de la Revolution, um sich ja nicht zu verraten.</p>
        <p>Welche Freude, wenn ein geheim verabredetes Zeichen sie in Kenntnis setzte, dass sie ohne Gefahr zu ihrem Manne gelangen könne! Wie suchte sie ihn zu trösten, mit welcher Liebe sorgte sie für sein Behagen. Er schien über Nacht ein Greis geworden zu sein und bedurfte ihrer Stütze.</p>
        <p>Er erschöpfte seine Kräfte, um eine Rechtfertigung seines politischen Handelns abzufassen. Seine Frau bemerkte gar bald, wie er darunter moralisch und körperlich litt, und brachte ihn dazu, diese Arbeit aufzugeben. Dagegen eiferte sie ihn dazu an, eine wertvolle Arbeit, &#x201E;Entwürfe zu einem historischen Bilde über den Fortschritt des menschlichen Geistes&#x201C;, zu verfassen.</p>
        <p>Aber Arbeit konnte seine traurigen Gedanken nicht mehr bannen. Der Todesgedanke verliess ihn nicht mehr. Er unterbrach diese begonnene Arbeit, um die &#x201E;Ansichten eines Geächteten&#x201C; und &#x201E;Ratschläge an seine Tochter&#x201C; zu verfassen. Eigentlich war das erstere der beiden Werke eine Art Testament für seine Tochter. Er schrieb in der Einleitung folgendes: &#x201E;In welcher Lage immer du dich auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0259] Wohnung der Frau Vernet zusammen, wobei sie sich ganz freundschaftlich mit einander unterhielten. Am 3. Oktober 1793 wurde Condorcet in contumacium verurteilt, für ausserhalb des Gesetzes stehend erklärt und seine Güter eingezogen. Die Frau eines ausserhalb der Gesetze stehenden Mannes durfte nicht in Paris übernachten. Madame de Condorcet ging zweimal die Woche, als Bäuerin verkleidet, zu Fuss von Auteuil nach Paris, und sah häufig die Hoffnung unerfüllt, ihren Mann einige Augenblicke sehen zu können. Um das Eingangstor nach Paris ungehindert zu passieren, gab sie sich den Anschein, als ob sie zu der Menge gehören würde, die sich zur Guillotine drängte, um den blutigen Schauspielen beizuwohnen. Sie schloss sich auch dem Strome dieser Menschen an und begleitete die Leute bis zur Place de la Revolution, um sich ja nicht zu verraten. Welche Freude, wenn ein geheim verabredetes Zeichen sie in Kenntnis setzte, dass sie ohne Gefahr zu ihrem Manne gelangen könne! Wie suchte sie ihn zu trösten, mit welcher Liebe sorgte sie für sein Behagen. Er schien über Nacht ein Greis geworden zu sein und bedurfte ihrer Stütze. Er erschöpfte seine Kräfte, um eine Rechtfertigung seines politischen Handelns abzufassen. Seine Frau bemerkte gar bald, wie er darunter moralisch und körperlich litt, und brachte ihn dazu, diese Arbeit aufzugeben. Dagegen eiferte sie ihn dazu an, eine wertvolle Arbeit, „Entwürfe zu einem historischen Bilde über den Fortschritt des menschlichen Geistes“, zu verfassen. Aber Arbeit konnte seine traurigen Gedanken nicht mehr bannen. Der Todesgedanke verliess ihn nicht mehr. Er unterbrach diese begonnene Arbeit, um die „Ansichten eines Geächteten“ und „Ratschläge an seine Tochter“ zu verfassen. Eigentlich war das erstere der beiden Werke eine Art Testament für seine Tochter. Er schrieb in der Einleitung folgendes: „In welcher Lage immer du dich auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/259
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/259>, abgerufen am 22.11.2024.