Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.Polizeiaufsicht den Rest seines Lebens zu verbringen habe, und keine Stunde in Paris verbleiben dürfe. Was sollte er in der Heimat, die ihm längst zur Fremde geworden war, wo seine Blutsverwandten sich hartherzig von ihm abgewendet hatten? Madame Legros nahm mit ihren vielen neugewonnenen Freunden den schweren Kampf wieder auf. Nach unsäglichen Mühen und Qualen erreichte sie es, dass Latude in Paris bleiben durfte, sie und ihr Mann nahmen ihn bei sich auf und dort fand er alle Freundschaft und Zärtlichkeit reichlich ersetzt, die ihm seine eigene Familie entzogen hatte! Madame Legros erlebte nicht die Erstürmung und Zerstörung der Bastille. Sie starb kurz vorher. Aber ihr gebührt mit der Ruhm, sie zerstören geholfen zu haben. Sie war es, die die Phantasie des Volkes mit Hass und Entsetzen für dieses Gefängnis, "du bon plaisir" erfüllte, in dem so viele Märtyrer des Glaubens und des Gedankens schmachteten. Die schwache Hand einer armen, vereinzelten Frau rüttelte an den massiven Eisengittern der Bastille und machte sie in ihren Grundfesten erbeben. Das erste Auftreten der Frauen in der Laufbahn des Heroismus (ausserhalb der Familiensphäre) fand statt, wie man dessen gewärtig sein konnte, mit einer Tat des Mitleids. Das war zu aller Zeit so, aber was wirklich dem grossen Jahrhundert der Humanität zuzuschreiben ist, was neu und originell ist, das ist die erstaunliche Beharrlichkeit in einem ungemein gefährlichen und unwahrscheinlichen Unternehmen, eine unerschrockene Menschlichkeit, die allen Gefahren Trotz bot, alle Hindernisse überwand und die Zeit bändigte! All das brachte die gute, einfache Madame Legros zustande. Ihr Name ist wert, neben den glänzendsten der grossen Revolution genannt zu werden. Polizeiaufsicht den Rest seines Lebens zu verbringen habe, und keine Stunde in Paris verbleiben dürfe. Was sollte er in der Heimat, die ihm längst zur Fremde geworden war, wo seine Blutsverwandten sich hartherzig von ihm abgewendet hatten? Madame Legros nahm mit ihren vielen neugewonnenen Freunden den schweren Kampf wieder auf. Nach unsäglichen Mühen und Qualen erreichte sie es, dass Latude in Paris bleiben durfte, sie und ihr Mann nahmen ihn bei sich auf und dort fand er alle Freundschaft und Zärtlichkeit reichlich ersetzt, die ihm seine eigene Familie entzogen hatte! Madame Legros erlebte nicht die Erstürmung und Zerstörung der Bastille. Sie starb kurz vorher. Aber ihr gebührt mit der Ruhm, sie zerstören geholfen zu haben. Sie war es, die die Phantasie des Volkes mit Hass und Entsetzen für dieses Gefängnis, „du bon plaisir“ erfüllte, in dem so viele Märtyrer des Glaubens und des Gedankens schmachteten. Die schwache Hand einer armen, vereinzelten Frau rüttelte an den massiven Eisengittern der Bastille und machte sie in ihren Grundfesten erbeben. Das erste Auftreten der Frauen in der Laufbahn des Heroismus (ausserhalb der Familiensphäre) fand statt, wie man dessen gewärtig sein konnte, mit einer Tat des Mitleids. Das war zu aller Zeit so, aber was wirklich dem grossen Jahrhundert der Humanität zuzuschreiben ist, was neu und originell ist, das ist die erstaunliche Beharrlichkeit in einem ungemein gefährlichen und unwahrscheinlichen Unternehmen, eine unerschrockene Menschlichkeit, die allen Gefahren Trotz bot, alle Hindernisse überwand und die Zeit bändigte! All das brachte die gute, einfache Madame Legros zustande. Ihr Name ist wert, neben den glänzendsten der grossen Revolution genannt zu werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="11"/> Polizeiaufsicht den Rest seines Lebens zu verbringen habe, und keine Stunde in Paris verbleiben dürfe. Was sollte er in der Heimat, die ihm längst zur Fremde geworden war, wo seine Blutsverwandten sich hartherzig von ihm abgewendet hatten? Madame Legros nahm mit ihren vielen neugewonnenen Freunden den schweren Kampf wieder auf. Nach unsäglichen Mühen und Qualen erreichte sie es, dass Latude in Paris bleiben durfte, sie und ihr Mann nahmen ihn bei sich auf und dort fand er alle Freundschaft und Zärtlichkeit reichlich ersetzt, die ihm seine eigene Familie entzogen hatte!</p> <p>Madame Legros erlebte nicht die Erstürmung und Zerstörung der Bastille. Sie starb kurz vorher. Aber ihr gebührt mit der Ruhm, sie zerstören geholfen zu haben. Sie war es, die die Phantasie des Volkes mit Hass und Entsetzen für dieses Gefängnis, „du bon plaisir“ erfüllte, in dem so viele Märtyrer des Glaubens und des Gedankens schmachteten. Die schwache Hand einer armen, vereinzelten Frau rüttelte an den massiven Eisengittern der Bastille und machte sie in ihren Grundfesten erbeben.</p> <p>Das erste Auftreten der Frauen in der Laufbahn des Heroismus (ausserhalb der Familiensphäre) fand statt, wie man dessen gewärtig sein konnte, mit einer Tat des Mitleids.</p> <p>Das war zu aller Zeit so, aber was wirklich dem grossen Jahrhundert der Humanität zuzuschreiben ist, was neu und originell ist, das ist die erstaunliche Beharrlichkeit in einem ungemein gefährlichen und unwahrscheinlichen Unternehmen, eine unerschrockene Menschlichkeit, die allen Gefahren Trotz bot, alle Hindernisse überwand und die Zeit bändigte! All das brachte die gute, einfache Madame Legros zustande. Ihr Name ist wert, neben den glänzendsten der grossen Revolution genannt zu werden.</p> </div> <div n="1"> </div> </body> </text> </TEI> [11/0027]
Polizeiaufsicht den Rest seines Lebens zu verbringen habe, und keine Stunde in Paris verbleiben dürfe. Was sollte er in der Heimat, die ihm längst zur Fremde geworden war, wo seine Blutsverwandten sich hartherzig von ihm abgewendet hatten? Madame Legros nahm mit ihren vielen neugewonnenen Freunden den schweren Kampf wieder auf. Nach unsäglichen Mühen und Qualen erreichte sie es, dass Latude in Paris bleiben durfte, sie und ihr Mann nahmen ihn bei sich auf und dort fand er alle Freundschaft und Zärtlichkeit reichlich ersetzt, die ihm seine eigene Familie entzogen hatte!
Madame Legros erlebte nicht die Erstürmung und Zerstörung der Bastille. Sie starb kurz vorher. Aber ihr gebührt mit der Ruhm, sie zerstören geholfen zu haben. Sie war es, die die Phantasie des Volkes mit Hass und Entsetzen für dieses Gefängnis, „du bon plaisir“ erfüllte, in dem so viele Märtyrer des Glaubens und des Gedankens schmachteten. Die schwache Hand einer armen, vereinzelten Frau rüttelte an den massiven Eisengittern der Bastille und machte sie in ihren Grundfesten erbeben.
Das erste Auftreten der Frauen in der Laufbahn des Heroismus (ausserhalb der Familiensphäre) fand statt, wie man dessen gewärtig sein konnte, mit einer Tat des Mitleids.
Das war zu aller Zeit so, aber was wirklich dem grossen Jahrhundert der Humanität zuzuschreiben ist, was neu und originell ist, das ist die erstaunliche Beharrlichkeit in einem ungemein gefährlichen und unwahrscheinlichen Unternehmen, eine unerschrockene Menschlichkeit, die allen Gefahren Trotz bot, alle Hindernisse überwand und die Zeit bändigte! All das brachte die gute, einfache Madame Legros zustande. Ihr Name ist wert, neben den glänzendsten der grossen Revolution genannt zu werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |