Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Wird in der Küche an Fleisch und zu Suppen gebrauchet/ oder wie Salat gessen. Ist ein Hertz- und Leder-Kraut/ öffnet/ verhindert das Auffsteigen und Loßbrechen der Gallen (choleram) stärcket den Magen/ erwecket Appetit oder Lust zu essen/ erquickt das Hertz/ leschet den Durst/ widerstehet und benimmt alle innerliche Verfaulung/ derowegen in gemeinen und klebenden/ ja gar pestilenzialischen Fiebern viel gebrauchet wird. Melde/ Atriplex. So im Garten erzogen wird/ ist roth und bleich/ und jedermann bekant/ wenn sie gesäet ist/ kan sie in viertzehen Tagen schon gebrauchet werden. Kühlet/ feuchtet und lindert Schmertzen/ gibt nicht unbilliche Nahrung/ kombt zum offtern Gebrauch zu jungen Gemüsen/ die da wild an dem Wege hin und wider wachset/ öffnet den Leid/ wird im elistiren und sanfften Umbschlägen als im Podagra/ sc. denn auch in Fuß-Bädern den Schlaff zu befördern gebraucht. Wermuth Wird in diesem Monat durch Zetreissen der Wurzeln fortgebracht/ und im Augusto abgeschnitten/ vermehret sich auch durch Verschüttung deß Saamens. Und muß ich bey diesem herrlichen Kraute/ welches man mit dem alten Herophylo für andern GOttes Hand nennen möchte/ und davon in höchster Warheit/ was Plinius von Kräutern ins gemein saget/ man sagen möchte: Wir tretten diß Kraut täglich mit Füssen/ und verunehren es also/ wenn uns aber seine Krafft und Würckung allermassen bekant wäre/ würden wir es biß in den Himmel erheben. Dieses Krant/ weil es gemein ist/ achten wir es geringe/ da es doch ein / hrrrliches Geschöpff/ und bey den Alten in hohem Werth gehalten/ ja zu Gottesdiensten und Triumph gebrauchet worden. Dieses edlen Krauts Geschlechte sind fürnemlich/ so bey uns befindlich/ drey / I. Ist die gemeine Wermuth (absinthium vulgare oder rusticum) so niemand unbekant ist/ und fast allenthalben an dürren Orten und hinter den Zäunen wächset. 2. Ist die Berg-Wermuth/ die der ersten gemeinen nicht viel ungleich / nur daß sie nicht so hoch wächset/ ist auch bitter/ doch lieblicher/ und nicht so eines heßlichen Geruchs und Geschmacks/ wächset auch an vielen Orten / absonderlich an Bergen/ deßwegen ich sie Berg-Wermuth nenne: 3. Ist die Wird in der Küche an Fleisch und zu Suppen gebrauchet/ oder wie Salat gessen. Ist ein Hertz- und Leder-Kraut/ öffnet/ verhindert das Auffsteigen und Loßbrechen der Gallen (choleram) stärcket den Magen/ erwecket Appetit oder Lust zu essen/ erquickt das Hertz/ leschet den Durst/ widerstehet und benimmt alle innerliche Verfaulung/ derowegen in gemeinen und klebenden/ ja gar pestilenzialischen Fiebern viel gebrauchet wird. Melde/ Atriplex. So im Garten erzogen wird/ ist roth und bleich/ und jedermann bekant/ wenn sie gesäet ist/ kan sie in viertzehen Tagen schon gebrauchet werden. Kühlet/ feuchtet und lindert Schmertzen/ gibt nicht unbilliche Nahrung/ kombt zum offtern Gebrauch zu jungen Gemüsen/ die da wild an dem Wege hin und wider wachset/ öffnet den Leid/ wird im elistiren und sanfften Umbschlägen als im Podagra/ sc. denn auch in Fuß-Bädern den Schlaff zu befördern gebraucht. Wermuth Wird in diesem Monat durch Zetreissen der Wurzeln fortgebracht/ und im Augusto abgeschnitten/ vermehret sich auch durch Verschüttung deß Saamens. Und muß ich bey diesem herrlichen Kraute/ welches man mit dem alten Herophylo für andern GOttes Hand nennen möchte/ und davon in höchster Warheit/ was Plinius von Kräutern ins gemein saget/ man sagen möchte: Wir tretten diß Kraut täglich mit Füssen/ und verunehren es also/ wenn uns aber seine Krafft und Würckung allermassen bekant wäre/ würden wir es biß in den Himmel erheben. Dieses Krant/ weil es gemein ist/ achten wir es geringe/ da es doch ein / hrrrliches Geschöpff/ und bey den Alten in hohem Werth gehalten/ ja zu Gottesdiensten und Triumph gebrauchet worden. Dieses edlen Krauts Geschlechte sind fürnemlich/ so bey uns befindlich/ drey / I. Ist die gemeine Wermuth (absinthium vulgare oder rusticum) so niemand unbekant ist/ und fast allenthalben an dürren Orten und hinter den Zäunen wächset. 2. Ist die Berg-Wermuth/ die der ersten gemeinen nicht viel ungleich / nur daß sie nicht so hoch wächset/ ist auch bitter/ doch lieblicher/ und nicht so eines heßlichen Geruchs und Geschmacks/ wächset auch an vielen Orten / absonderlich an Bergen/ deßwegen ich sie Berg-Wermuth nenne: 3. Ist die <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0103" n="69"/> <p>Wird in der Küche an Fleisch und zu Suppen gebrauchet/ oder wie Salat gessen. Ist ein Hertz- und Leder-Kraut/ öffnet/ verhindert das Auffsteigen und Loßbrechen der Gallen (choleram) stärcket den Magen/ erwecket Appetit oder Lust zu essen/ erquickt das Hertz/ leschet den Durst/ widerstehet und benimmt alle innerliche Verfaulung/ derowegen in gemeinen und klebenden/ ja gar pestilenzialischen Fiebern viel gebrauchet wird.</p> <p>Melde/ Atriplex.</p> <p>So im Garten erzogen wird/ ist roth und bleich/ und jedermann bekant/ wenn sie gesäet ist/ kan sie in viertzehen Tagen schon gebrauchet werden.</p> <p>Kühlet/ feuchtet und lindert Schmertzen/ gibt nicht unbilliche Nahrung/ kombt zum offtern Gebrauch zu jungen Gemüsen/ die da wild an dem Wege hin und wider wachset/ öffnet den Leid/ wird im elistiren und sanfften Umbschlägen als im Podagra/ sc. denn auch in Fuß-Bädern den Schlaff zu befördern gebraucht.</p> <p>Wermuth</p> <p>Wird in diesem Monat durch Zetreissen der Wurzeln fortgebracht/ und im Augusto abgeschnitten/ vermehret sich auch durch Verschüttung deß Saamens.</p> <p>Und muß ich bey diesem herrlichen Kraute/ welches man mit dem alten Herophylo für andern GOttes Hand nennen möchte/ und davon in höchster Warheit/ was Plinius von Kräutern ins gemein saget/ man sagen möchte: Wir tretten diß Kraut täglich mit Füssen/ und verunehren es also/ wenn uns aber seine Krafft und Würckung allermassen bekant wäre/ würden wir es biß in den Himmel erheben.</p> <p>Dieses Krant/ weil es gemein ist/ achten wir es geringe/ da es doch ein / hrrrliches Geschöpff/ und bey den Alten in hohem Werth gehalten/ ja zu Gottesdiensten und Triumph gebrauchet worden.</p> <p>Dieses edlen Krauts Geschlechte sind fürnemlich/ so bey uns befindlich/ drey / I. Ist die gemeine Wermuth (absinthium vulgare oder rusticum) so niemand unbekant ist/ und fast allenthalben an dürren Orten und hinter den Zäunen wächset. 2. Ist die Berg-Wermuth/ die der ersten gemeinen nicht viel ungleich / nur daß sie nicht so hoch wächset/ ist auch bitter/ doch lieblicher/ und nicht so eines heßlichen Geruchs und Geschmacks/ wächset auch an vielen Orten / absonderlich an Bergen/ deßwegen ich sie Berg-Wermuth nenne: 3. Ist die </p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0103]
Wird in der Küche an Fleisch und zu Suppen gebrauchet/ oder wie Salat gessen. Ist ein Hertz- und Leder-Kraut/ öffnet/ verhindert das Auffsteigen und Loßbrechen der Gallen (choleram) stärcket den Magen/ erwecket Appetit oder Lust zu essen/ erquickt das Hertz/ leschet den Durst/ widerstehet und benimmt alle innerliche Verfaulung/ derowegen in gemeinen und klebenden/ ja gar pestilenzialischen Fiebern viel gebrauchet wird.
Melde/ Atriplex.
So im Garten erzogen wird/ ist roth und bleich/ und jedermann bekant/ wenn sie gesäet ist/ kan sie in viertzehen Tagen schon gebrauchet werden.
Kühlet/ feuchtet und lindert Schmertzen/ gibt nicht unbilliche Nahrung/ kombt zum offtern Gebrauch zu jungen Gemüsen/ die da wild an dem Wege hin und wider wachset/ öffnet den Leid/ wird im elistiren und sanfften Umbschlägen als im Podagra/ sc. denn auch in Fuß-Bädern den Schlaff zu befördern gebraucht.
Wermuth
Wird in diesem Monat durch Zetreissen der Wurzeln fortgebracht/ und im Augusto abgeschnitten/ vermehret sich auch durch Verschüttung deß Saamens.
Und muß ich bey diesem herrlichen Kraute/ welches man mit dem alten Herophylo für andern GOttes Hand nennen möchte/ und davon in höchster Warheit/ was Plinius von Kräutern ins gemein saget/ man sagen möchte: Wir tretten diß Kraut täglich mit Füssen/ und verunehren es also/ wenn uns aber seine Krafft und Würckung allermassen bekant wäre/ würden wir es biß in den Himmel erheben.
Dieses Krant/ weil es gemein ist/ achten wir es geringe/ da es doch ein / hrrrliches Geschöpff/ und bey den Alten in hohem Werth gehalten/ ja zu Gottesdiensten und Triumph gebrauchet worden.
Dieses edlen Krauts Geschlechte sind fürnemlich/ so bey uns befindlich/ drey / I. Ist die gemeine Wermuth (absinthium vulgare oder rusticum) so niemand unbekant ist/ und fast allenthalben an dürren Orten und hinter den Zäunen wächset. 2. Ist die Berg-Wermuth/ die der ersten gemeinen nicht viel ungleich / nur daß sie nicht so hoch wächset/ ist auch bitter/ doch lieblicher/ und nicht so eines heßlichen Geruchs und Geschmacks/ wächset auch an vielen Orten / absonderlich an Bergen/ deßwegen ich sie Berg-Wermuth nenne: 3. Ist die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |