Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Pontische Wermuth (absinthium ponticum) wie Galenus sie nennet/ diese ist an Blättern/ Blumen/ Stengeln kleiner/ die Blätterlein seyn weiß und linde/ wird an sandichten Hügeln gefunden: Wenn man nun diß Kraut gebrauchen will/ solle man/ wo sie sonst zu kriegen/ fürnemlich der Berg. Wermuth sich bedienen/ wo nicht/ muß man die erste Art dafür nehmen/ so von sich selbft hin und wider wächset/ nicht die/ so man im Garten ziehet/ (es sey dann/ daß es die Römische sey/ und von dem Kirchhoff sammlet / massen dieselbe viele widerwilligere Eigenschaffe in den Garten und Kirchhöfen an sich zeuch. Die Natur/ Krafft und Eigenschafft betreffend/ so seyn sonderlich die beyden erste Arten im ersten Grad warm/ und im dritten trocken/ warum sie etwär met / saubert und stärcket. Sie sollen eingesammlet werden zum Ende deß Heu-Monats/ wann es schön / klar und trucken Wetter ist umb Mittag/ man soll sie im Schatten truckenen und auff dürren/ denn in einem saubern Kasten oder in einem Beutel verwahren/ und jährlich erfrischen/ und werden von diesem herrlichen Kraute sehr viel köstliche Stücke inner und ausserhalb deß Liebes zu gebrauchen berettei: Nemlich so man die abgestreiffete Blätter und Blumen in Wein/ oder wer den nicht hat / im Wasser (eine gute oder auch zwey kleine Hand voll auf eine Kanne) kocher und durch sichtet/ einen Trunck ein oder mehrmal deß Tages davon thut/ stärcket es den Magen/ befördert die Däuung/ erwärmet den Leib/ stillet dessen und andere Schmertzen/ erhält das Blut für aller Fäulniß/ treibet die Gallen auß dem Leibe durch Stulgang/ und auß den Adern durch den Urin/ benimmt die Blesten (Winde) und das Grimmen deß Leibes/ treibet die Würmer auß/ öffnet die Verstopffung/ zerthelit die Gelbsucht/ beweget die geftandene Mond-Zeit/ und widerstehet (sonterlich der Gafft) allem kalten Gifft/ von Biisen-Kraut (hyoscyamus) Wermuth in Essig gesotten/ und getruncken/ widerstehet den gisseigen Schwämmen/ so man die gegessen hat; Was er in den Fiebern allerley Art/ im verschleimten Magen/ in stinck endem Athem/ im Aufftossen der Mutter / und sonsten vermüge/ ist mehr als bekannt; Ich will nicht gedencken deß edlen Wermuth-Weins/ allen nassen Nasen und Zech-Brüdern wohl bekannt/ der Wermuth conservae, deß Saltzes in Verhütung der Peste/ deß destillirten Wassers/ deß Oels deß Extracts, so in einem geringen Gewichte in allen Zufällen derer gedacht ist/ ohne sondern Eckel kan genossen werden/ und was sonst die sinnreiche Welt für angenehme und kostbare Mittel dieser Zeit darauß zugerichtet. Nichts weniger thut diß edle Kraut äusserlich das seine; In kalten Flüssen/ und dahero entstandener Haupt-Wehe/ nimm Wermuth/ koche es im Wasser/ schlage es zwischen Tücher/ und binde es umbs Haupt/ so warm als zu leyden ist/ es wird allen Schmertzen und Stiche fli[unleserliches Material]en/ und einen sanfften Schlaff bren- Pontische Wermuth (absinthium ponticum) wie Galenus sie nennet/ diese ist an Blättern/ Blumen/ Stengeln kleiner/ die Blätterlein seyn weiß und linde/ wird an sandichten Hügeln gefunden: Wenn man nun diß Kraut gebrauchen will/ solle man/ wo sie sonst zu kriegen/ fürnemlich der Berg. Wermuth sich bedienen/ wo nicht/ muß man die erste Art dafür nehmen/ so von sich selbft hin und wider wächset/ nicht die/ so man im Garten ziehet/ (es sey dann/ daß es die Römische sey/ und von dem Kirchhoff sam̃let / massen dieselbe viele widerwilligere Eigenschaffe in den Garten und Kirchhöfen an sich zeuch. Die Natur/ Krafft und Eigenschafft betreffend/ so seyn sonderlich die beyden erste Arten im ersten Grad warm/ und im dritten trocken/ warum sie etwär met / saubert und stärcket. Sie sollen eingesam̃let werden zum Ende deß Heu-Monats/ wann es schön / klar und trucken Wetter ist umb Mittag/ man soll sie im Schatten truckenen und auff dürren/ denn in einem saubern Kasten oder in einem Beutel verwahren/ und jährlich erfrischen/ und werden von diesem herrlichen Kraute sehr viel köstliche Stücke inner und ausserhalb deß Liebes zu gebrauchen berettei: Nemlich so man die abgestreiffete Blätter und Blumen in Wein/ oder wer den nicht hat / im Wasser (eine gute oder auch zwey kleine Hand voll auf eine Kanne) kocher und durch sichtet/ einen Trunck ein oder mehrmal deß Tages davon thut/ stärcket es den Magen/ befördert die Däuung/ erwärmet den Leib/ stillet dessen und andere Schmertzen/ erhält das Blut für aller Fäulniß/ treibet die Gallen auß dem Leibe durch Stulgang/ und auß den Adern durch den Urin/ benimmt die Blesten (Winde) und das Grim̃en deß Leibes/ treibet die Würmer auß/ öffnet die Verstopffung/ zerthelit die Gelbsucht/ beweget die geftandene Mond-Zeit/ und widerstehet (sonterlich der Gafft) allem kalten Gifft/ von Biisen-Kraut (hyoscyamus) Wermuth in Essig gesotten/ und getruncken/ widerstehet den gisseigen Schwämmen/ so man die gegessen hat; Was er in den Fiebern allerley Art/ im verschleimten Magen/ in stinck endem Athem/ im Aufftossen der Mutter / und sonsten vermüge/ ist mehr als bekannt; Ich will nicht gedencken deß edlen Wermuth-Weins/ allen nassen Nasen und Zech-Brüdern wohl bekannt/ der Wermuth conservae, deß Saltzes in Verhütung der Peste/ deß destillirten Wassers/ deß Oels deß Extracts, so in einem geringen Gewichte in allen Zufällen derer gedacht ist/ ohne sondern Eckel kan genossen werden/ und was sonst die sinnreiche Welt für angenehme und kostbare Mittel dieser Zeit darauß zugerichtet. Nichts weniger thut diß edle Kraut äusserlich das seine; In kalten Flüssen/ und dahero entstandener Haupt-Wehe/ nimm Wermuth/ koche es im Wasser/ schlage es zwischen Tücher/ und binde es umbs Haupt/ so warm als zu leyden ist/ es wird allen Schmertzen und Stiche fli[unleserliches Material]en/ und einen sanfften Schlaff bren- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0104" n="70"/> Pontische Wermuth (absinthium ponticum) wie Galenus sie nennet/ diese ist an Blättern/ Blumen/ Stengeln kleiner/ die Blätterlein seyn weiß und linde/ wird an sandichten Hügeln gefunden: Wenn man nun diß Kraut gebrauchen will/ solle man/ wo sie sonst zu kriegen/ fürnemlich der Berg. Wermuth sich bedienen/ wo nicht/ muß man die erste Art dafür nehmen/ so von sich selbft hin und wider wächset/ nicht die/ so man im Garten ziehet/ (es sey dann/ daß es die Römische sey/ und von dem Kirchhoff sam̃let / massen dieselbe viele widerwilligere Eigenschaffe in den Garten und Kirchhöfen an sich zeuch.</p> <p>Die Natur/ Krafft und Eigenschafft betreffend/ so seyn sonderlich die beyden erste Arten im ersten Grad warm/ und im dritten trocken/ warum sie etwär met / saubert und stärcket.</p> <p>Sie sollen eingesam̃let werden zum Ende deß Heu-Monats/ wann es schön / klar und trucken Wetter ist umb Mittag/ man soll sie im Schatten truckenen und auff dürren/ denn in einem saubern Kasten oder in einem Beutel verwahren/ und jährlich erfrischen/ und werden von diesem herrlichen Kraute sehr viel köstliche Stücke inner und ausserhalb deß Liebes zu gebrauchen berettei: Nemlich so man die abgestreiffete Blätter und Blumen in Wein/ oder wer den nicht hat / im Wasser (eine gute oder auch zwey kleine Hand voll auf eine Kanne) kocher und durch sichtet/ einen Trunck ein oder mehrmal deß Tages davon thut/ stärcket es den Magen/ befördert die Däuung/ erwärmet den Leib/ stillet dessen und andere Schmertzen/ erhält das Blut für aller Fäulniß/ treibet die Gallen auß dem Leibe durch Stulgang/ und auß den Adern durch den Urin/ benimmt die Blesten (Winde) und das Grim̃en deß Leibes/ treibet die Würmer auß/ öffnet die Verstopffung/ zerthelit die Gelbsucht/ beweget die geftandene Mond-Zeit/ und widerstehet (sonterlich der Gafft) allem kalten Gifft/ von Biisen-Kraut (hyoscyamus) Wermuth in Essig gesotten/ und getruncken/ widerstehet den gisseigen Schwämmen/ so man die gegessen hat; Was er in den Fiebern allerley Art/ im verschleimten Magen/ in stinck endem Athem/ im Aufftossen der Mutter / und sonsten vermüge/ ist mehr als bekannt; Ich will nicht gedencken deß edlen Wermuth-Weins/ allen nassen Nasen und Zech-Brüdern wohl bekannt/ der Wermuth conservae, deß Saltzes in Verhütung der Peste/ deß destillirten Wassers/ deß Oels deß Extracts, so in einem geringen Gewichte in allen Zufällen derer gedacht ist/ ohne sondern Eckel kan genossen werden/ und was sonst die sinnreiche Welt für angenehme und kostbare Mittel dieser Zeit darauß zugerichtet.</p> <p>Nichts weniger thut diß edle Kraut äusserlich das seine; In kalten Flüssen/ und dahero entstandener Haupt-Wehe/ nimm Wermuth/ koche es im Wasser/ schlage es zwischen Tücher/ und binde es umbs Haupt/ so warm als zu leyden ist/ es wird allen Schmertzen und Stiche fli<gap reason="illegible"/>en/ und einen sanfften Schlaff bren- </p> </div> </body> </text> </TEI> [70/0104]
Pontische Wermuth (absinthium ponticum) wie Galenus sie nennet/ diese ist an Blättern/ Blumen/ Stengeln kleiner/ die Blätterlein seyn weiß und linde/ wird an sandichten Hügeln gefunden: Wenn man nun diß Kraut gebrauchen will/ solle man/ wo sie sonst zu kriegen/ fürnemlich der Berg. Wermuth sich bedienen/ wo nicht/ muß man die erste Art dafür nehmen/ so von sich selbft hin und wider wächset/ nicht die/ so man im Garten ziehet/ (es sey dann/ daß es die Römische sey/ und von dem Kirchhoff sam̃let / massen dieselbe viele widerwilligere Eigenschaffe in den Garten und Kirchhöfen an sich zeuch.
Die Natur/ Krafft und Eigenschafft betreffend/ so seyn sonderlich die beyden erste Arten im ersten Grad warm/ und im dritten trocken/ warum sie etwär met / saubert und stärcket.
Sie sollen eingesam̃let werden zum Ende deß Heu-Monats/ wann es schön / klar und trucken Wetter ist umb Mittag/ man soll sie im Schatten truckenen und auff dürren/ denn in einem saubern Kasten oder in einem Beutel verwahren/ und jährlich erfrischen/ und werden von diesem herrlichen Kraute sehr viel köstliche Stücke inner und ausserhalb deß Liebes zu gebrauchen berettei: Nemlich so man die abgestreiffete Blätter und Blumen in Wein/ oder wer den nicht hat / im Wasser (eine gute oder auch zwey kleine Hand voll auf eine Kanne) kocher und durch sichtet/ einen Trunck ein oder mehrmal deß Tages davon thut/ stärcket es den Magen/ befördert die Däuung/ erwärmet den Leib/ stillet dessen und andere Schmertzen/ erhält das Blut für aller Fäulniß/ treibet die Gallen auß dem Leibe durch Stulgang/ und auß den Adern durch den Urin/ benimmt die Blesten (Winde) und das Grim̃en deß Leibes/ treibet die Würmer auß/ öffnet die Verstopffung/ zerthelit die Gelbsucht/ beweget die geftandene Mond-Zeit/ und widerstehet (sonterlich der Gafft) allem kalten Gifft/ von Biisen-Kraut (hyoscyamus) Wermuth in Essig gesotten/ und getruncken/ widerstehet den gisseigen Schwämmen/ so man die gegessen hat; Was er in den Fiebern allerley Art/ im verschleimten Magen/ in stinck endem Athem/ im Aufftossen der Mutter / und sonsten vermüge/ ist mehr als bekannt; Ich will nicht gedencken deß edlen Wermuth-Weins/ allen nassen Nasen und Zech-Brüdern wohl bekannt/ der Wermuth conservae, deß Saltzes in Verhütung der Peste/ deß destillirten Wassers/ deß Oels deß Extracts, so in einem geringen Gewichte in allen Zufällen derer gedacht ist/ ohne sondern Eckel kan genossen werden/ und was sonst die sinnreiche Welt für angenehme und kostbare Mittel dieser Zeit darauß zugerichtet.
Nichts weniger thut diß edle Kraut äusserlich das seine; In kalten Flüssen/ und dahero entstandener Haupt-Wehe/ nimm Wermuth/ koche es im Wasser/ schlage es zwischen Tücher/ und binde es umbs Haupt/ so warm als zu leyden ist/ es wird allen Schmertzen und Stiche fli_ en/ und einen sanfften Schlaff bren-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |