Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.gekochet/ und können die untersten Blätter davon auch wohl genossen werden. Der Saamen ist klein/ so/ daß er fast für den kleinesten kan gehalten werden. Radieß. Vorher ist schon gedacht/ daß sie umb frühe zu haben/ mit aufs Mift-Bett sollen gebracht werden. Ihr könnet sie auch alle Monat den gantzen Sommer durch allezeit im abnehmenden Liecht/ weil sie sich über vier Wochen nicht halten / folgender gestalt säen: Machet mit einem Stocke etwas mehr als einen halben Finger tieff Löcher in die Erde/ ungefehr einer Hand breit von einander/ lasset in jedes Loch zwep Radieß-Körnlein fallen/ schüttet so viel Sand darauff/ als ihr zwischen zweyen Fingern halten könnet/ und last die Löcher also offen stehen/ so werdet ihr in kurtzer Zeit schöne helle Radieß haben. Den Saamen davon zu überkommen/ last etliche von der ersten Außsaat stehen und außschiessen/ wann sich nachgehends die kleinen Schödlein deß Saamens öffnen / und die Körner darauß zu fallen beginnen/ so schneidet die Stengel ab/ hängt sie an ein Geländer/ biß sie besser trucknen und zeitigen. Wer Radieß und Rettiche essen will/ muß es nicht unter oder nach der Mahlzeit thun/ dann sie treiben die Speisen/ ehe solche recht verdauet sind/ also nach der Leber/ eben als die Petersilgen-Wurtzeln/ wann sie aber vor der Mahlzeit mässiglich (denn wenn man zu viel davon isset/ erwecken sie brechen/ und machen den Menschen mager) mit Saltz und Brod gessen werden/ erwecken sie Lust zum Essen. Seyn auch den Stein und Grieß zu brechen und außzutreiben/ wie auch den Harn und die Monat-Zeit zu befördern/ wie auch die Verstopffung der Leber und der Miltz zu heben/ gegessen dienlich: Außwendig kan man sie zerstössen/ und in Fiebern unter die Füsse/ wie auch in denselben mit Haupt-Peyn in den Nacken binden. Meerrettich. Wird im Garten an ein feuchtes Ort geleget/ hat ferner keiner Pflegung nöthig. Wann ihr gegen den Winter vor eure Haußhaltung etwas gekochet/ und können die untersten Blätter davon auch wohl genossen werden. Der Saamen ist klein/ so/ daß er fast für den kleinesten kan gehalten werden. Radieß. Vorher ist schon gedacht/ daß sie umb frühe zu haben/ mit aufs Mift-Bett sollen gebracht werden. Ihr könnet sie auch alle Monat den gantzen Sommer durch allezeit im abnehmenden Liecht/ weil sie sich über vier Wochen nicht halten / folgender gestalt säen: Machet mit einem Stocke etwas mehr als einen halben Finger tieff Löcher in die Erde/ ungefehr einer Hand breit von einander/ lasset in jedes Loch zwep Radieß-Körnlein fallen/ schüttet so viel Sand darauff/ als ihr zwischen zweyen Fingern halten könnet/ und last die Löcher also offen stehen/ so werdet ihr in kurtzer Zeit schöne helle Radieß haben. Den Saamen davon zu überkommen/ last etliche von der ersten Außsaat stehen und außschiessen/ wann sich nachgehends die kleinen Schödlein deß Saamens öffnen / und die Körner darauß zu fallen beginnen/ so schneidet die Stengel ab/ hängt sie an ein Geländer/ biß sie besser trucknen und zeitigen. Wer Radieß und Rettiche essen will/ muß es nicht unter oder nach der Mahlzeit thun/ dann sie treiben die Speisen/ ehe solche recht verdauet sind/ also nach der Leber/ eben als die Petersilgen-Wurtzeln/ wann sie aber vor der Mahlzeit mässiglich (denn wenn man zu viel davon isset/ erwecken sie brechen/ und machen den Menschen mager) mit Saltz und Brod gessen werden/ erwecken sie Lust zum Essen. Seyn auch den Stein und Grieß zu brechen und außzutreiben/ wie auch den Harn und die Monat-Zeit zu befördern/ wie auch die Verstopffung der Leber und der Miltz zu heben/ gegessen dienlich: Außwendig kan man sie zerstössen/ und in Fiebern unter die Füsse/ wie auch in denselben mit Haupt-Peyn in den Nacken binden. Meerrettich. Wird im Garten an ein feuchtes Ort geleget/ hat ferner keiner Pflegung nöthig. Wann ihr gegen den Winter vor eure Haußhaltung etwas <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0112" n="78"/> gekochet/ und können die untersten Blätter davon auch wohl genossen werden. Der Saamen ist klein/ so/ daß er fast für den kleinesten kan gehalten werden.</p> <p>Radieß.</p> <p>Vorher ist schon gedacht/ daß sie umb frühe zu haben/ mit aufs Mift-Bett sollen gebracht werden. Ihr könnet sie auch alle Monat den gantzen Sommer durch allezeit im abnehmenden Liecht/ weil sie sich über vier Wochen nicht halten / folgender gestalt säen:</p> <p>Machet mit einem Stocke etwas mehr als einen halben Finger tieff Löcher in die Erde/ ungefehr einer Hand breit von einander/ lasset in jedes Loch zwep Radieß-Körnlein fallen/ schüttet so viel Sand darauff/ als ihr zwischen zweyen Fingern halten könnet/ und last die Löcher also offen stehen/ so werdet ihr in kurtzer Zeit schöne helle Radieß haben.</p> <p>Den Saamen davon zu überkommen/ last etliche von der ersten Außsaat stehen und außschiessen/ wann sich nachgehends die kleinen Schödlein deß Saamens öffnen / und die Körner darauß zu fallen beginnen/ so schneidet die Stengel ab/ hängt sie an ein Geländer/ biß sie besser trucknen und zeitigen.</p> <p>Wer Radieß und Rettiche essen will/ muß es nicht unter oder nach der Mahlzeit thun/ dann sie treiben die Speisen/ ehe solche recht verdauet sind/ also nach der Leber/ eben als die Petersilgen-Wurtzeln/ wann sie aber vor der Mahlzeit mässiglich (denn wenn man zu viel davon isset/ erwecken sie brechen/ und machen den Menschen mager) mit Saltz und Brod gessen werden/ erwecken sie Lust zum Essen.</p> <p>Seyn auch den Stein und Grieß zu brechen und außzutreiben/ wie auch den Harn und die Monat-Zeit zu befördern/ wie auch die Verstopffung der Leber und der Miltz zu heben/ gegessen dienlich: Außwendig kan man sie zerstössen/ und in Fiebern unter die Füsse/ wie auch in denselben mit Haupt-Peyn in den Nacken binden.</p> <p>Meerrettich.</p> <p>Wird im Garten an ein feuchtes Ort geleget/ hat ferner keiner Pflegung nöthig. Wann ihr gegen den Winter vor eure Haußhaltung etwas </p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0112]
gekochet/ und können die untersten Blätter davon auch wohl genossen werden. Der Saamen ist klein/ so/ daß er fast für den kleinesten kan gehalten werden.
Radieß.
Vorher ist schon gedacht/ daß sie umb frühe zu haben/ mit aufs Mift-Bett sollen gebracht werden. Ihr könnet sie auch alle Monat den gantzen Sommer durch allezeit im abnehmenden Liecht/ weil sie sich über vier Wochen nicht halten / folgender gestalt säen:
Machet mit einem Stocke etwas mehr als einen halben Finger tieff Löcher in die Erde/ ungefehr einer Hand breit von einander/ lasset in jedes Loch zwep Radieß-Körnlein fallen/ schüttet so viel Sand darauff/ als ihr zwischen zweyen Fingern halten könnet/ und last die Löcher also offen stehen/ so werdet ihr in kurtzer Zeit schöne helle Radieß haben.
Den Saamen davon zu überkommen/ last etliche von der ersten Außsaat stehen und außschiessen/ wann sich nachgehends die kleinen Schödlein deß Saamens öffnen / und die Körner darauß zu fallen beginnen/ so schneidet die Stengel ab/ hängt sie an ein Geländer/ biß sie besser trucknen und zeitigen.
Wer Radieß und Rettiche essen will/ muß es nicht unter oder nach der Mahlzeit thun/ dann sie treiben die Speisen/ ehe solche recht verdauet sind/ also nach der Leber/ eben als die Petersilgen-Wurtzeln/ wann sie aber vor der Mahlzeit mässiglich (denn wenn man zu viel davon isset/ erwecken sie brechen/ und machen den Menschen mager) mit Saltz und Brod gessen werden/ erwecken sie Lust zum Essen.
Seyn auch den Stein und Grieß zu brechen und außzutreiben/ wie auch den Harn und die Monat-Zeit zu befördern/ wie auch die Verstopffung der Leber und der Miltz zu heben/ gegessen dienlich: Außwendig kan man sie zerstössen/ und in Fiebern unter die Füsse/ wie auch in denselben mit Haupt-Peyn in den Nacken binden.
Meerrettich.
Wird im Garten an ein feuchtes Ort geleget/ hat ferner keiner Pflegung nöthig. Wann ihr gegen den Winter vor eure Haußhaltung etwas
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |