Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Nun beginnen reiff zu werden /

Feigen/ Aepffel/ Birn und ander Obst mehr/ welche unsere Feuchtigkeit/ so von der Sonnenhitze vertrocknet/ erfrischen/ und der natürlichen wärme so nunmehr man und schwach ist/ nahrung geben/ jedoch muß ein Liebhaber der Gesundheit die edle Mäseigkeit deß falls nicht hindan setzen/ massen die jenigen so gern frisch Obst naschen/ schwerlich zu einem hohen Alter gelangen. Obschon nun die frischen

Feigen/ Ficus

Für die besten Obst-Früchte gehalten werden/ nicht alleine wegen des lieblichen Geschmacks/ sondern auch daß sie bessern Saft als die andern Früchte haben / eine leichte Brust machen/ den Stein abtreiben und Gift widerstehen/ so bringen sie doch den jenigen/ die zuviel davon essen/ Wind und Blehungen/ und sind auch den Leuten so mit der Cholie behafftet/ sehr schädlich.

Die Aepffel/ Poma, mala.

Sind ins gesambt von Natur kalt und feucht/ und haben eine überflüssige Wässerigkeit/ (sihe Fernel. Math. Med. l. c. 6. & 21.) dannenhero sie geschickter zur Küchen seyn/ wie er sagt/ als zur Medicin. Doch sind die süssen noch den bittern und sauren vorzuziehen; Aber die süß wohlriethende und Anmuth bey sich habende sind die besten/ denn sie geben dem Leibe gute Nahrung / verhindern das dauen deß Magens nicht/ stärcken das Hertz/ erfreuen den Geist/ und sind in schwehrmütigen Kranckheiten und Seitenwehe sehr nützlich: Dioscorides sagt/ so man einen süssen Apffel in der Aschen brate/ besprenge ihn hernach mit Süßholtz-Safft/ weissen Amdon (Stiefe) und feinem Zucker/ und lasse den Krancken Morgens und Abends zwey Stunden vor der Mahlzeit davon essen / werde er grossen Trosi finden. Sie vertreiben den Durst/ öffnen die Brust / zertheilen und führen den Schleim auß/ und stillen den Husten: Es seyn aber die gekochte oder gebratene den rohen allezeit fürzuziehen/ kurtz: Die sauren seyn kühlender und stopffender Natur/ geben aber denen/ so in Fiebern ligen/ so

Nun beginnen reiff zu werden /

Feigen/ Aepffel/ Birn und ander Obst mehr/ welche unsere Feuchtigkeit/ so von der Sonnenhitze vertrocknet/ erfrischen/ und der natürlichen wärme so nunmehr man und schwach ist/ nahrung geben/ jedoch muß ein Liebhaber der Gesundheit die edle Mäseigkeit deß falls nicht hindan setzen/ massen die jenigen so gern frisch Obst naschen/ schwerlich zu einem hohen Alter gelangen. Obschon nun die frischen

Feigen/ Ficus

Für die besten Obst-Früchte gehalten werden/ nicht alleine wegen des lieblichen Geschmacks/ sondern auch daß sie bessern Saft als die andern Früchte haben / eine leichte Brust machen/ den Stein abtreiben und Gift widerstehen/ so bringen sie doch den jenigen/ die zuviel davon essen/ Wind und Blehungen/ und sind auch den Leuten so mit der Cholie behafftet/ sehr schädlich.

Die Aepffel/ Poma, mala.

Sind ins gesambt von Natur kalt und feucht/ und haben eine überflüssige Wässerigkeit/ (sihe Fernel. Math. Med. l. c. 6. & 21.) dannenhero sie geschickter zur Küchen seyn/ wie er sagt/ als zur Medicin. Doch sind die süssen noch den bittern und sauren vorzuziehen; Aber die süß wohlriethende und Anmuth bey sich habende sind die besten/ denn sie geben dem Leibe gute Nahrung / verhindern das dauen deß Magens nicht/ stärcken das Hertz/ erfreuen den Geist/ und sind in schwehrmütigen Kranckheiten und Seitenwehe sehr nützlich: Dioscorides sagt/ so man einen süssen Apffel in der Aschen brate/ besprenge ihn hernach mit Süßholtz-Safft/ weissen Amdon (Stiefe) und feinem Zucker/ und lasse den Krancken Morgens und Abends zwey Stunden vor der Mahlzeit davon essen / werde er grossen Trosi finden. Sie vertreiben den Durst/ öffnen die Brust / zertheilen und führen den Schleim auß/ und stillen den Husten: Es seyn aber die gekochte oder gebratene den rohen allezeit fürzuziehen/ kurtz: Die sauren seyn kühlender und stopffender Natur/ geben aber denen/ so in Fiebern ligen/ so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0172" n="138"/>
        <p>Nun beginnen reiff zu werden /</p>
        <p>Feigen/ Aepffel/ Birn und ander Obst mehr/ welche unsere Feuchtigkeit/ so von                      der Sonnenhitze vertrocknet/ erfrischen/ und der natürlichen wärme so nunmehr                      man und schwach ist/ nahrung geben/ jedoch muß ein Liebhaber der Gesundheit                      die edle Mäseigkeit deß falls nicht hindan setzen/ massen die jenigen so gern                      frisch Obst naschen/ schwerlich zu einem hohen Alter gelangen. Obschon nun die                      frischen</p>
        <p>Feigen/ Ficus</p>
        <p>Für die besten Obst-Früchte gehalten werden/ nicht alleine wegen des lieblichen                      Geschmacks/ sondern auch daß sie bessern Saft als die andern Früchte haben /                      eine leichte Brust machen/ den Stein abtreiben und Gift widerstehen/ so                      bringen sie doch den jenigen/ die zuviel davon essen/ Wind und Blehungen/ und                      sind auch den Leuten so mit der Cholie behafftet/ sehr schädlich.</p>
        <p>Die Aepffel/ Poma, mala.</p>
        <p>Sind ins gesambt von Natur kalt und feucht/ und haben eine überflüssige                      Wässerigkeit/ (sihe Fernel. Math. Med. l. c. 6. &amp; 21.) dannenhero sie                      geschickter zur Küchen seyn/ wie er sagt/ als zur Medicin. Doch sind die                      süssen noch den bittern und sauren vorzuziehen; Aber die süß wohlriethende und                      Anmuth bey sich habende sind die besten/ denn sie geben dem Leibe gute Nahrung                     / verhindern das dauen deß Magens nicht/ stärcken das Hertz/ erfreuen den                      Geist/ und sind in schwehrmütigen Kranckheiten und Seitenwehe sehr nützlich:                      Dioscorides sagt/ so man einen süssen Apffel in der Aschen brate/ besprenge                      ihn hernach mit Süßholtz-Safft/ weissen Amdon (Stiefe) und feinem Zucker/ und                      lasse den Krancken Morgens und Abends zwey Stunden vor der Mahlzeit davon essen                     / werde er grossen Trosi finden. Sie vertreiben den Durst/ öffnen die Brust /                      zertheilen und führen den Schleim auß/ und stillen den Husten: Es seyn aber die                      gekochte oder gebratene den rohen allezeit fürzuziehen/ kurtz: Die sauren seyn                      kühlender und stopffender Natur/ geben aber denen/ so in Fiebern ligen/ so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0172] Nun beginnen reiff zu werden / Feigen/ Aepffel/ Birn und ander Obst mehr/ welche unsere Feuchtigkeit/ so von der Sonnenhitze vertrocknet/ erfrischen/ und der natürlichen wärme so nunmehr man und schwach ist/ nahrung geben/ jedoch muß ein Liebhaber der Gesundheit die edle Mäseigkeit deß falls nicht hindan setzen/ massen die jenigen so gern frisch Obst naschen/ schwerlich zu einem hohen Alter gelangen. Obschon nun die frischen Feigen/ Ficus Für die besten Obst-Früchte gehalten werden/ nicht alleine wegen des lieblichen Geschmacks/ sondern auch daß sie bessern Saft als die andern Früchte haben / eine leichte Brust machen/ den Stein abtreiben und Gift widerstehen/ so bringen sie doch den jenigen/ die zuviel davon essen/ Wind und Blehungen/ und sind auch den Leuten so mit der Cholie behafftet/ sehr schädlich. Die Aepffel/ Poma, mala. Sind ins gesambt von Natur kalt und feucht/ und haben eine überflüssige Wässerigkeit/ (sihe Fernel. Math. Med. l. c. 6. & 21.) dannenhero sie geschickter zur Küchen seyn/ wie er sagt/ als zur Medicin. Doch sind die süssen noch den bittern und sauren vorzuziehen; Aber die süß wohlriethende und Anmuth bey sich habende sind die besten/ denn sie geben dem Leibe gute Nahrung / verhindern das dauen deß Magens nicht/ stärcken das Hertz/ erfreuen den Geist/ und sind in schwehrmütigen Kranckheiten und Seitenwehe sehr nützlich: Dioscorides sagt/ so man einen süssen Apffel in der Aschen brate/ besprenge ihn hernach mit Süßholtz-Safft/ weissen Amdon (Stiefe) und feinem Zucker/ und lasse den Krancken Morgens und Abends zwey Stunden vor der Mahlzeit davon essen / werde er grossen Trosi finden. Sie vertreiben den Durst/ öffnen die Brust / zertheilen und führen den Schleim auß/ und stillen den Husten: Es seyn aber die gekochte oder gebratene den rohen allezeit fürzuziehen/ kurtz: Die sauren seyn kühlender und stopffender Natur/ geben aber denen/ so in Fiebern ligen/ so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/172
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/172>, abgerufen am 22.11.2024.