Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Im Mayen. Umb Philippi Jacobi ist es hohe Zeit mit der Gersten-Saat/ auch in geringer kalter Land-Art/ nur daß der Acker tüchtig/ und trocken Wetter sey: An die Kälte darff man sich damals nicht groß kehren/ es hat keinen Bestand alsdann darmit. Was vor Gerste etwas langsamer gesäet wird/ hat selten Gedeyen/ und bekommt kleine Körner. Im Winter-Geträydig zu grasen auffhören lassen/ Philippi Jacobi. Leinwad zu bleichen anfahen/ ehe die Bäume blühen. Die Rechnung über die Schafnöser/ so im Winter geschlagen/ auch die Mehrung von den Schaf-Meistern Wallpurgis einer jedern Art gezehlet/ wider anzunehmen/ und den Abgang zu verzeichnen. Die Inventaria und Rechnung über das Rind und ander Vieh wider/ beneben der Mehrung und Abgang/ zu verzeichnen. Pflantzen stecken Crucis. Nach einem Regen/ damit es bekleibe. Dabey die alte Regel in acht zu nehmen/ Liegen-Kraul/ gediegen Kraut. Das ist/ wenn die Pflantzen etliche Tage auf dem Acker ligen und schlaffen/ so treuget der Acker wohl auß/ und hat das Kraut gut gedeyen und fortkommen: Wenn man aber Pflantzen in grosser Nässe stecket/ solch Kraut gelbet sehr/ und hat kein Fortkommen. Auff die jungen Bienschwärme auffsehen zu lassen um Fronleichnams-Tag/ biß nach Petri und Pauli. Mittel-Lein/ Hanff und Hirse säen/ Urbani. Heydekorn säen umb Urbani im letzten Viertel/ sonsten pfleges immer zu blühen. Die Lämmer absetzen/ und die Schaf deß Tages dreymal melcken/ ansahen umb Pfingsten oder die Woche hernacher. Zu Mist und Pferch brachen lassen im letzten Viertel. Wände kleiben/ reissen nicht sehr auff. Im Mayen. Umb Philippi Jacobi ist es hohe Zeit mit der Gersten-Saat/ auch in geringer kalter Land-Art/ nur daß der Acker tüchtig/ und trocken Wetter sey: An die Kälte darff man sich damals nicht groß kehren/ es hat keinen Bestand alsdann darmit. Was vor Gerste etwas langsamer gesäet wird/ hat selten Gedeyen/ und bekommt kleine Körner. Im Winter-Geträydig zu grasen auffhören lassen/ Philippi Jacobi. Leinwad zu bleichen anfahen/ ehe die Bäume blühen. Die Rechnung über die Schafnöser/ so im Winter geschlagen/ auch die Mehrung von den Schaf-Meistern Wallpurgis einer jedern Art gezehlet/ wider anzunehmen/ und den Abgang zu verzeichnen. Die Inventaria und Rechnung über das Rind und ander Vieh wider/ beneben der Mehrung und Abgang/ zu verzeichnen. Pflantzen stecken Crucis. Nach einem Regen/ damit es bekleibe. Dabey die alte Regel in acht zu nehmen/ Liegen-Kraul/ gediegen Kraut. Das ist/ wenn die Pflantzen etliche Tage auf dem Acker ligen und schlaffen/ so treuget der Acker wohl auß/ und hat das Kraut gut gedeyen und fortkommen: Wenn man aber Pflantzen in grosser Nässe stecket/ solch Kraut gelbet sehr/ und hat kein Fortkommen. Auff die jungen Bienschwärme auffsehen zu lassen um Fronleichnams-Tag/ biß nach Petri und Pauli. Mittel-Lein/ Hanff und Hirse säen/ Urbani. Heydekorn säen umb Urbani im letzten Viertel/ sonsten pfleges immer zu blühen. Die Lämmer absetzen/ und die Schaf deß Tages dreymal melcken/ ansahen umb Pfingsten oder die Woche hernacher. Zu Mist und Pferch brachen lassen im letzten Viertel. Wände kleiben/ reissen nicht sehr auff. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0026" n="16"/> <p>Im Mayen.</p> <p>Umb Philippi Jacobi ist es hohe Zeit mit der Gersten-Saat/ auch in geringer kalter Land-Art/ nur daß der Acker tüchtig/ und trocken Wetter sey: An die Kälte darff man sich damals nicht groß kehren/ es hat keinen Bestand alsdann darmit. Was vor Gerste etwas langsamer gesäet wird/ hat selten Gedeyen/ und bekommt kleine Körner.</p> <p>Im Winter-Geträydig zu grasen auffhören lassen/ Philippi Jacobi.</p> <p>Leinwad zu bleichen anfahen/ ehe die Bäume blühen.</p> <p>Die Rechnung über die Schafnöser/ so im Winter geschlagen/ auch die Mehrung von den Schaf-Meistern Wallpurgis einer jedern Art gezehlet/ wider anzunehmen/ und den Abgang zu verzeichnen.</p> <p>Die Inventaria und Rechnung über das Rind und ander Vieh wider/ beneben der Mehrung und Abgang/ zu verzeichnen.</p> <p>Pflantzen stecken Crucis. Nach einem Regen/ damit es bekleibe. Dabey die alte Regel in acht zu nehmen/ Liegen-Kraul/ gediegen Kraut. Das ist/ wenn die Pflantzen etliche Tage auf dem Acker ligen und schlaffen/ so treuget der Acker wohl auß/ und hat das Kraut gut gedeyen und fortkommen: Wenn man aber Pflantzen in grosser Nässe stecket/ solch Kraut gelbet sehr/ und hat kein Fortkommen. Auff die jungen Bienschwärme auffsehen zu lassen um Fronleichnams-Tag/ biß nach Petri und Pauli.</p> <p>Mittel-Lein/ Hanff und Hirse säen/ Urbani.</p> <p>Heydekorn säen umb Urbani im letzten Viertel/ sonsten pfleges immer zu blühen.</p> <p>Die Lämmer absetzen/ und die Schaf deß Tages dreymal melcken/ ansahen umb Pfingsten oder die Woche hernacher.</p> <p>Zu Mist und Pferch brachen lassen im letzten Viertel.</p> <p>Wände kleiben/ reissen nicht sehr auff.</p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0026]
Im Mayen.
Umb Philippi Jacobi ist es hohe Zeit mit der Gersten-Saat/ auch in geringer kalter Land-Art/ nur daß der Acker tüchtig/ und trocken Wetter sey: An die Kälte darff man sich damals nicht groß kehren/ es hat keinen Bestand alsdann darmit. Was vor Gerste etwas langsamer gesäet wird/ hat selten Gedeyen/ und bekommt kleine Körner.
Im Winter-Geträydig zu grasen auffhören lassen/ Philippi Jacobi.
Leinwad zu bleichen anfahen/ ehe die Bäume blühen.
Die Rechnung über die Schafnöser/ so im Winter geschlagen/ auch die Mehrung von den Schaf-Meistern Wallpurgis einer jedern Art gezehlet/ wider anzunehmen/ und den Abgang zu verzeichnen.
Die Inventaria und Rechnung über das Rind und ander Vieh wider/ beneben der Mehrung und Abgang/ zu verzeichnen.
Pflantzen stecken Crucis. Nach einem Regen/ damit es bekleibe. Dabey die alte Regel in acht zu nehmen/ Liegen-Kraul/ gediegen Kraut. Das ist/ wenn die Pflantzen etliche Tage auf dem Acker ligen und schlaffen/ so treuget der Acker wohl auß/ und hat das Kraut gut gedeyen und fortkommen: Wenn man aber Pflantzen in grosser Nässe stecket/ solch Kraut gelbet sehr/ und hat kein Fortkommen. Auff die jungen Bienschwärme auffsehen zu lassen um Fronleichnams-Tag/ biß nach Petri und Pauli.
Mittel-Lein/ Hanff und Hirse säen/ Urbani.
Heydekorn säen umb Urbani im letzten Viertel/ sonsten pfleges immer zu blühen.
Die Lämmer absetzen/ und die Schaf deß Tages dreymal melcken/ ansahen umb Pfingsten oder die Woche hernacher.
Zu Mist und Pferch brachen lassen im letzten Viertel.
Wände kleiben/ reissen nicht sehr auff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |