Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Mit dessen Einsetzung verfahret solcher gestalt: So bald ihr solchen überkommen / so reisset dessen Wurtzel so klein ihr immer könnet/ von einander/ jedoch daß ein jedes Sträuchlein noch gute Wurtzel behalte/ leget solche hernach eine Stunde oder etwas länger/ damit sie etwas Feuchtigkeit an sich ziehen/ ins Wasser/ nemmet sie wider herauß/ und setzt sie also fort mit dem Setz-Holtz eine Spanne tieff/ daß nur das Laub oben ein wenig vorstehet/ rund umb die Bette fein dichte an einander/ hütet euch aber/ daß kein Unkraut oder Graß im setzen mit darzwischen kommet/ denn es hernach nicht ohne grosse Mühe wider herauß zu bringen/ begiesset folglich solchen gesetzten Buchsbaum / absonderlich im Frühling bey trockenem Wetter/ Abends und Morgens/ so lange / biß ihr mercken könnet/ daß er anzutreiben und zu wachsen beginnet. Wann er nun ein Jahr also gestanden und gewachsen/ so stosset ihm jährlich die Wurtzel inwendig deß Betts mit einer scharpffen Spade ab/ damit er der Blumen Erde nicht die Nahrung beraube. CAP. VI. Von Geländern/ Lauben/ Bogen-Gängen/ Pyramiden und Bindwerck. NAchdeme nun der Garten bezäunt und eingetheilt/ könnet ihr solchen nach Belieben mit Geländern/ absonderlich den Blumen-Garten von den andern unterscheiden/ und an solche entweder Rosen/ Johannis-Trauben/ Stichbeeren / und der gleichen Sorten setzen/ wiewohl dieser Orten auf dergleichen Geländer nicht viel geachtet wird/ man brauchet an deren Stelle meistentheils den grossen Buchsbaum/ umb ein freyes Gesicht im Garten zu behalten/ und setzet obbemeltes Staudenwerck zwischen die Obst-Bäume. Sind euch aber mehrgedachte Geländer beliebiger/ und wollet zierlich Bindwerck / wie in vielen Gärten noch zu sehen/ machen/ so könnet ihr nichts schicklichers als das Ligustrum wegen seiner subtilität darzu pflantzen. Mit dessen Einsetzung verfahret solcher gestalt: So bald ihr solchen überkommen / so reisset dessen Wurtzel so klein ihr immer könnet/ von einander/ jedoch daß ein jedes Sträuchlein noch gute Wurtzel behalte/ leget solche hernach eine Stunde oder etwas länger/ damit sie etwas Feuchtigkeit an sich ziehen/ ins Wasser/ nem̃et sie wider herauß/ und setzt sie also fort mit dem Setz-Holtz eine Spanne tieff/ daß nur das Laub oben ein wenig vorstehet/ rund umb die Bette fein dichte an einander/ hütet euch aber/ daß kein Unkraut oder Graß im setzen mit darzwischen kom̃et/ denn es hernach nicht ohne grosse Mühe wider herauß zu bringen/ begiesset folglich solchen gesetzten Buchsbaum / absonderlich im Frühling bey trockenem Wetter/ Abends und Morgens/ so lange / biß ihr mercken könnet/ daß er anzutreiben und zu wachsen beginnet. Wann er nun ein Jahr also gestanden und gewachsen/ so stosset ihm jährlich die Wurtzel inwendig deß Betts mit einer scharpffen Spade ab/ damit er der Blumen Erde nicht die Nahrung beraube. CAP. VI. Von Geländern/ Lauben/ Bogen-Gängen/ Pyramiden und Bindwerck. NAchdeme nun der Garten bezäunt und eingetheilt/ könnet ihr solchen nach Belieben mit Geländern/ absonderlich den Blumen-Garten von den andern unterscheiden/ und an solche entweder Rosen/ Johannis-Trauben/ Stichbeeren / und der gleichen Sorten setzen/ wiewohl dieser Orten auf dergleichen Geländer nicht viel geachtet wird/ man brauchet an deren Stelle meistentheils den grossen Buchsbaum/ umb ein freyes Gesicht im Garten zu behalten/ und setzet obbemeltes Staudenwerck zwischen die Obst-Bäume. Sind euch aber mehrgedachte Geländer beliebiger/ und wollet zierlich Bindwerck / wie in vielen Gärten noch zu sehen/ machen/ so köñet ihr nichts schicklichers als das Ligustrum wegen seiner subtilität darzu pflantzen. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0040" n="6"/> <p>Mit dessen Einsetzung verfahret solcher gestalt: So bald ihr solchen überkommen / so reisset dessen Wurtzel so klein ihr immer könnet/ von einander/ jedoch daß ein jedes Sträuchlein noch gute Wurtzel behalte/ leget solche hernach eine Stunde oder etwas länger/ damit sie etwas Feuchtigkeit an sich ziehen/ ins Wasser/ nem̃et sie wider herauß/ und setzt sie also fort mit dem Setz-Holtz eine Spanne tieff/ daß nur das Laub oben ein wenig vorstehet/ rund umb die Bette fein dichte an einander/ hütet euch aber/ daß kein Unkraut oder Graß im setzen mit darzwischen kom̃et/ denn es hernach nicht ohne grosse Mühe wider herauß zu bringen/ begiesset folglich solchen gesetzten Buchsbaum / absonderlich im Frühling bey trockenem Wetter/ Abends und Morgens/ so lange / biß ihr mercken könnet/ daß er anzutreiben und zu wachsen beginnet.</p> <p>Wann er nun ein Jahr also gestanden und gewachsen/ so stosset ihm jährlich die Wurtzel inwendig deß Betts mit einer scharpffen Spade ab/ damit er der Blumen Erde nicht die Nahrung beraube.</p> <p>CAP. VI.</p> <p>Von Geländern/ Lauben/ Bogen-Gängen/ Pyramiden und Bindwerck.</p> <p>NAchdeme nun der Garten bezäunt und eingetheilt/ könnet ihr solchen nach Belieben mit Geländern/ absonderlich den Blumen-Garten von den andern unterscheiden/ und an solche entweder Rosen/ Johannis-Trauben/ Stichbeeren / und der gleichen Sorten setzen/ wiewohl dieser Orten auf dergleichen Geländer nicht viel geachtet wird/ man brauchet an deren Stelle meistentheils den grossen Buchsbaum/ umb ein freyes Gesicht im Garten zu behalten/ und setzet obbemeltes Staudenwerck zwischen die Obst-Bäume.</p> <p>Sind euch aber mehrgedachte Geländer beliebiger/ und wollet zierlich Bindwerck / wie in vielen Gärten noch zu sehen/ machen/ so köñet ihr nichts schicklichers als das Ligustrum wegen seiner subtilität darzu pflantzen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0040]
Mit dessen Einsetzung verfahret solcher gestalt: So bald ihr solchen überkommen / so reisset dessen Wurtzel so klein ihr immer könnet/ von einander/ jedoch daß ein jedes Sträuchlein noch gute Wurtzel behalte/ leget solche hernach eine Stunde oder etwas länger/ damit sie etwas Feuchtigkeit an sich ziehen/ ins Wasser/ nem̃et sie wider herauß/ und setzt sie also fort mit dem Setz-Holtz eine Spanne tieff/ daß nur das Laub oben ein wenig vorstehet/ rund umb die Bette fein dichte an einander/ hütet euch aber/ daß kein Unkraut oder Graß im setzen mit darzwischen kom̃et/ denn es hernach nicht ohne grosse Mühe wider herauß zu bringen/ begiesset folglich solchen gesetzten Buchsbaum / absonderlich im Frühling bey trockenem Wetter/ Abends und Morgens/ so lange / biß ihr mercken könnet/ daß er anzutreiben und zu wachsen beginnet.
Wann er nun ein Jahr also gestanden und gewachsen/ so stosset ihm jährlich die Wurtzel inwendig deß Betts mit einer scharpffen Spade ab/ damit er der Blumen Erde nicht die Nahrung beraube.
CAP. VI.
Von Geländern/ Lauben/ Bogen-Gängen/ Pyramiden und Bindwerck.
NAchdeme nun der Garten bezäunt und eingetheilt/ könnet ihr solchen nach Belieben mit Geländern/ absonderlich den Blumen-Garten von den andern unterscheiden/ und an solche entweder Rosen/ Johannis-Trauben/ Stichbeeren / und der gleichen Sorten setzen/ wiewohl dieser Orten auf dergleichen Geländer nicht viel geachtet wird/ man brauchet an deren Stelle meistentheils den grossen Buchsbaum/ umb ein freyes Gesicht im Garten zu behalten/ und setzet obbemeltes Staudenwerck zwischen die Obst-Bäume.
Sind euch aber mehrgedachte Geländer beliebiger/ und wollet zierlich Bindwerck / wie in vielen Gärten noch zu sehen/ machen/ so köñet ihr nichts schicklichers als das Ligustrum wegen seiner subtilität darzu pflantzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/40 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/40>, abgerufen am 16.02.2025. |