Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.der Figur pag. 3. bey dem Buchstaben A. zu sehen/ alsdann steckt man das Pfropff-Reiß behend in den Stamm / daß die Rinde deß Reisses mit der Rinde deß Stammes wohl überein kommet/ und keines mehr herauß stehe/ als das andere/ wie bey lit. B. zu observiren. Wann nun solches geschehen/ so schmieret man die Spälte herum und oben umb das Pfropff-Reiß fein dichte mit Baum-Wachs zu (wie das Baum-Wachs zu bereiten/ ist auch im Februario zu finden) oder Leimen so mit Küh-Haaren vermischet/ damit das Wasser nirgends hinein kommen kan; Etliche nemmen auch nur blossen Leim/ schmieren solchen rund herum/ und überbinden es mit einem leinen Tuch / in welches zuvor ein Löchlein/ damit das Pfropff-Reiß durchgehen kan / eingeschnitten ist. Solcher gestalt kan man/ wann der Stamm dick ist/ an jeder Seiten oder Spalte ein Reiß pfropffen; Oder wann ein Stamm drey oder vier Aeste hat/ kan man sie absägen/ und auf einen/ jeden eine absonderliche Art pfropfen/ wie lit. C. erweiset. Es sind die besten Bäume (ausserhalb die Zucker-Birn/ so nur einmal gepfrofft werden) so zweymal/ dieweil sie noch jung/ ungefehr einen halben Fuß über der Erden/ wie bey lit. D. zu mercken/ gepfropffet sind/ solche erste Pfropffung läst man zu einer bequemen Höhe aufwachsen/ und pfropffet sie zum zweytenmal / wie bey lit. E. gezeiget wird. Diese zweyte Pfropffung benimmt ihm alle Wildigkeit/ die deß Baums Art/ der ersten Pfropffung/ etlicher massen angebracht hat. Vom Oculiren. Das Oculiren geschicht im Julio oder Augusto solcher Gestalt: Man [unleserliches Material]rwehlt Zweige eines jährigen Holtzes/ oder auch das in selbigem Sommer gewachsen ist/ und schneidet mit einem scharffen Messerlein einen Schnite durch die Rind biß aufs Holtz/ über demselben noch einen Zwerch Schnitt/ also/ daß es einem Lateinischen T gleichet/ wie in der Figur pag. 4. lit. A. zu sehen / darnach nimmt man einen Zweig von dem Baum/ dessen Früchte man begehrt/ und der gleiches Alters ist/ mit dem/ darauff man oculiren will/ beschneidet die Blatter eben über den Knospen/ und machet einer Quer- der Figur pag. 3. bey dem Buchstaben A. zu sehen/ alsdann steckt man das Pfropff-Reiß behend in den Stamm / daß die Rinde deß Reisses mit der Rinde deß Stammes wohl überein kommet/ und keines mehr herauß stehe/ als das andere/ wie bey lit. B. zu observiren. Wann nun solches geschehen/ so schmieret man die Spälte herum und oben umb das Pfropff-Reiß fein dichte mit Baum-Wachs zu (wie das Baum-Wachs zu bereiten/ ist auch im Februario zu finden) oder Leimen so mit Küh-Haaren vermischet/ damit das Wasser nirgends hinein kommen kan; Etliche nem̃en auch nur blossen Leim/ schmieren solchen rund herum/ und überbinden es mit einem leinen Tuch / in welches zuvor ein Löchlein/ damit das Pfropff-Reiß durchgehen kan / eingeschnitten ist. Solcher gestalt kan man/ wann der Stamm dick ist/ an jeder Seiten oder Spalte ein Reiß pfropffen; Oder wann ein Stamm drey oder vier Aeste hat/ kan man sie absägen/ und auf einen/ jeden eine absonderliche Art pfropfen/ wie lit. C. erweiset. Es sind die besten Bäume (ausserhalb die Zucker-Birn/ so nur einmal gepfrofft werden) so zweymal/ dieweil sie noch jung/ ungefehr einen halben Fuß über der Erden/ wie bey lit. D. zu mercken/ gepfropffet sind/ solche erste Pfropffung läst man zu einer bequemen Höhe aufwachsen/ und pfropffet sie zum zweytenmal / wie bey lit. E. gezeiget wird. Diese zweyte Pfropffung benim̃t ihm alle Wildigkeit/ die deß Baums Art/ der ersten Pfropffung/ etlicher massen angebracht hat. Vom Oculiren. Das Oculiren geschicht im Julio oder Augusto solcher Gestalt: Man [unleserliches Material]rwehlt Zweige eines jährigen Holtzes/ oder auch das in selbigem Som̃er gewachsen ist/ und schneidet mit einem scharffen Messerlein einen Schnite durch die Rind biß aufs Holtz/ über demselben noch einen Zwerch Schnitt/ also/ daß es einem Lateinischen T gleichet/ wie in der Figur pag. 4. lit. A. zu sehen / darnach nimmt man einen Zweig von dem Baum/ dessen Früchte man begehrt/ und der gleiches Alters ist/ mit dem/ darauff man oculiren will/ beschneidet die Blatter eben über den Knospen/ und machet einer Quer- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0053" n="19"/> der Figur pag. 3. bey dem Buchstaben A. zu sehen/ alsdann steckt man das Pfropff-Reiß behend in den Stamm / daß die Rinde deß Reisses mit der Rinde deß Stammes wohl überein kommet/ und keines mehr herauß stehe/ als das andere/ wie bey lit. B. zu observiren.</p> <p>Wann nun solches geschehen/ so schmieret man die Spälte herum und oben umb das Pfropff-Reiß fein dichte mit Baum-Wachs zu (wie das Baum-Wachs zu bereiten/ ist auch im Februario zu finden) oder Leimen so mit Küh-Haaren vermischet/ damit das Wasser nirgends hinein kommen kan; Etliche nem̃en auch nur blossen Leim/ schmieren solchen rund herum/ und überbinden es mit einem leinen Tuch / in welches zuvor ein Löchlein/ damit das Pfropff-Reiß durchgehen kan / eingeschnitten ist.</p> <p>Solcher gestalt kan man/ wann der Stamm dick ist/ an jeder Seiten oder Spalte ein Reiß pfropffen; Oder wann ein Stamm drey oder vier Aeste hat/ kan man sie absägen/ und auf einen/ jeden eine absonderliche Art pfropfen/ wie lit. C. erweiset.</p> <p>Es sind die besten Bäume (ausserhalb die Zucker-Birn/ so nur einmal gepfrofft werden) so zweymal/ dieweil sie noch jung/ ungefehr einen halben Fuß über der Erden/ wie bey lit. D. zu mercken/ gepfropffet sind/ solche erste Pfropffung läst man zu einer bequemen Höhe aufwachsen/ und pfropffet sie zum zweytenmal / wie bey lit. E. gezeiget wird. Diese zweyte Pfropffung benim̃t ihm alle Wildigkeit/ die deß Baums Art/ der ersten Pfropffung/ etlicher massen angebracht hat.</p> <p>Vom Oculiren.</p> <p>Das Oculiren geschicht im Julio oder Augusto solcher Gestalt: Man <gap reason="illegible"/>rwehlt Zweige eines jährigen Holtzes/ oder auch das in selbigem Som̃er gewachsen ist/ und schneidet mit einem scharffen Messerlein einen Schnite durch die Rind biß aufs Holtz/ über demselben noch einen Zwerch Schnitt/ also/ daß es einem Lateinischen T gleichet/ wie in der Figur pag. 4. lit. A. zu sehen / darnach nimmt man einen Zweig von dem Baum/ dessen Früchte man begehrt/ und der gleiches Alters ist/ mit dem/ darauff man oculiren will/ beschneidet die Blatter eben über den Knospen/ und machet einer Quer- </p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0053]
der Figur pag. 3. bey dem Buchstaben A. zu sehen/ alsdann steckt man das Pfropff-Reiß behend in den Stamm / daß die Rinde deß Reisses mit der Rinde deß Stammes wohl überein kommet/ und keines mehr herauß stehe/ als das andere/ wie bey lit. B. zu observiren.
Wann nun solches geschehen/ so schmieret man die Spälte herum und oben umb das Pfropff-Reiß fein dichte mit Baum-Wachs zu (wie das Baum-Wachs zu bereiten/ ist auch im Februario zu finden) oder Leimen so mit Küh-Haaren vermischet/ damit das Wasser nirgends hinein kommen kan; Etliche nem̃en auch nur blossen Leim/ schmieren solchen rund herum/ und überbinden es mit einem leinen Tuch / in welches zuvor ein Löchlein/ damit das Pfropff-Reiß durchgehen kan / eingeschnitten ist.
Solcher gestalt kan man/ wann der Stamm dick ist/ an jeder Seiten oder Spalte ein Reiß pfropffen; Oder wann ein Stamm drey oder vier Aeste hat/ kan man sie absägen/ und auf einen/ jeden eine absonderliche Art pfropfen/ wie lit. C. erweiset.
Es sind die besten Bäume (ausserhalb die Zucker-Birn/ so nur einmal gepfrofft werden) so zweymal/ dieweil sie noch jung/ ungefehr einen halben Fuß über der Erden/ wie bey lit. D. zu mercken/ gepfropffet sind/ solche erste Pfropffung läst man zu einer bequemen Höhe aufwachsen/ und pfropffet sie zum zweytenmal / wie bey lit. E. gezeiget wird. Diese zweyte Pfropffung benim̃t ihm alle Wildigkeit/ die deß Baums Art/ der ersten Pfropffung/ etlicher massen angebracht hat.
Vom Oculiren.
Das Oculiren geschicht im Julio oder Augusto solcher Gestalt: Man _ rwehlt Zweige eines jährigen Holtzes/ oder auch das in selbigem Som̃er gewachsen ist/ und schneidet mit einem scharffen Messerlein einen Schnite durch die Rind biß aufs Holtz/ über demselben noch einen Zwerch Schnitt/ also/ daß es einem Lateinischen T gleichet/ wie in der Figur pag. 4. lit. A. zu sehen / darnach nimmt man einen Zweig von dem Baum/ dessen Früchte man begehrt/ und der gleiches Alters ist/ mit dem/ darauff man oculiren will/ beschneidet die Blatter eben über den Knospen/ und machet einer Quer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |