Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Weinstock.

Wird nun in sandige Erde verpflanzet/ man thut ein wenig Kühmist rund herum / jedoch/ daß solche die Wurzel nicht berühre/ dann dardurch würden die jungen Sprossen verfaulen: Auch wird er durch Schnitt-holtz in der Erde fortgebracht / darzu nimmt man einen abgeschnittenen Reben/ daran ein paar Daumen altes Holtz ist/ wie in der Figur pag. 8. bey dem Buchstaben D. zu sehen/ und schneidet etwas Rinde vom alten Holtze an einer Seiten ab/ läst etwan 3. Knospen am jungen Reben über dem alten/ wann es nun an einen schattigen Ort überzwerch in die Erde gestecket wird/ so wird es mit der Zeit Wurtzel schiessen/ und zu einem Reb-Stock gedeyen. Er wird auch in die Erde folgender gestalt geleget: Nehmet einen jährigen Reben/ der dicht an der Erden stehet/ und beugt ihn unter sich/ daß er mit dem Bogen in die Erde kommt/ und der Gipffel eines kleinen Fusses hoch widerum herauß stehe / wie bey. A. und B. abzunehmen/ auf solche Weise kan man in kurtzer Zeit ein gantz Gehege mit Reben besetzen. Sonsten setzt man auch wohl kleine Körbe in die Erden/ in dessen Boden ein Loch geschnitten ist/ und ein jähriger Reb-Zweig durchgezogen/ und der Korb mit der Erde gefüllet/ so kan mans übers Jahr ohne Beschädigung deß Weinstocks und seiner Wurtzel an einen andern Ort versetzen. Wäre aber der Weinstock so hoch aufgeschossen/ daß keine jährige Reben nahe an der Erden vorhanden/ so nimmt man ein Körblein/ und bringt es so hoch als man will/ und ziehet obgelehrter massen einen Reben durchs Loch/ und füllet ihn mit Erde/ wie beym Buchstaben C. bemercket ist/ so wird der Weinstock ebenmässig wurtzeln/ und übers Jahr bequem zum Verpflanzen seyn.

Man beschneidet auch in diesem Monat bey abnehmendem Liecht die Reben / denn wenn man die jungen Reben im zunehmenden Mond beschneidet / so geben sie groß und dick Holtz. Wenn man sie beschneidet gegen dem Voll-Mond / wann der Mond den Löwen und Wassermann durchlaufft/ so thun die Vögel und Mäuse den Trauben nicht so grossen Schaden als sonsten.

Es ist auch gut befunden/ daß man in die Länge deß Holtzes 14. oder 15. Knospen daran lassen solle/ weil die Länge deß Holtzes. die besten und mei-

Weinstock.

Wird nun in sandige Erde verpflanzet/ man thut ein wenig Kühmist rund herum / jedoch/ daß solche die Wurzel nicht berühre/ dann dardurch würden die jungen Sprossen verfaulen: Auch wird er durch Schnitt-holtz in der Erde fortgebracht / darzu nim̃t man einen abgeschnittenen Reben/ daran ein paar Daumen altes Holtz ist/ wie in der Figur pag. 8. bey dem Buchstaben D. zu sehen/ und schneidet etwas Rinde vom alten Holtze an einer Seiten ab/ läst etwan 3. Knospen am jungen Reben über dem alten/ wañ es nun an einen schattigen Ort überzwerch in die Erde gestecket wird/ so wird es mit der Zeit Wurtzel schiessen/ und zu einem Reb-Stock gedeyẽ. Er wird auch in die Erde folgender gestalt geleget: Nehmet einen jährigen Reben/ der dicht an der Erden stehet/ und beugt ihn unter sich/ daß er mit dem Bogen in die Erde kom̃t/ und der Gipffel eines kleinen Fusses hoch widerum herauß stehe / wie bey. A. und B. abzunehmen/ auf solche Weise kan man in kurtzer Zeit ein gantz Gehege mit Reben besetzen. Sonsten setzt man auch wohl kleine Körbe in die Erden/ in dessen Boden ein Loch geschnitten ist/ und ein jähriger Reb-Zweig durchgezogen/ und der Korb mit der Erde gefüllet/ so kan mans übers Jahr ohne Beschädigung deß Weinstocks und seiner Wurtzel an einen andern Ort versetzen. Wäre aber der Weinstock so hoch aufgeschossen/ daß keine jährige Reben nahe an der Erden vorhanden/ so nim̃t man ein Körblein/ und bringt es so hoch als man will/ und ziehet obgelehrter massen einen Reben durchs Loch/ und füllet ihn mit Erde/ wie beym Buchstaben C. bemercket ist/ so wird der Weinstock ebenmässig wurtzeln/ und übers Jahr bequem zum Verpflanzen seyn.

Man beschneidet auch in diesem Monat bey abnehmendem Liecht die Reben / deñ weñ man die jungen Reben im zunehmenden Mond beschneidet / so geben sie groß und dick Holtz. Wenn man sie beschneidet gegen dem Voll-Mond / wann der Mond den Löwen und Wassermañ durchlaufft/ so thun die Vögel und Mäuse den Trauben nicht so grossen Schaden als sonsten.

Es ist auch gut befunden/ daß man in die Länge deß Holtzes 14. oder 15. Knospen daran lassen solle/ weil die Länge deß Holtzes. die besten und mei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0078" n="44"/>
        <p>Weinstock.</p>
        <p>Wird nun in sandige Erde verpflanzet/ man thut ein wenig Kühmist rund herum /                      jedoch/ daß solche die Wurzel nicht berühre/ dann dardurch würden die jungen                      Sprossen verfaulen: Auch wird er durch Schnitt-holtz in der Erde fortgebracht /                      darzu nim&#x0303;t man einen abgeschnittenen Reben/ daran ein paar Daumen altes                      Holtz ist/ wie in der Figur pag. 8. bey dem Buchstaben D. zu sehen/ und                      schneidet etwas Rinde vom alten Holtze an einer Seiten ab/ läst etwan 3.                      Knospen am jungen Reben über dem alten/ wan&#x0303; es nun an einen schattigen                      Ort überzwerch in die Erde gestecket wird/ so wird es mit der Zeit Wurtzel                      schiessen/ und zu einem Reb-Stock gedeye&#x0303;. Er wird auch in die Erde                      folgender gestalt geleget: Nehmet einen jährigen Reben/ der dicht an der Erden                      stehet/ und beugt ihn unter sich/ daß er mit dem Bogen in die Erde                      kom&#x0303;t/ und der Gipffel eines kleinen Fusses hoch widerum herauß stehe /                      wie bey. A. und B. abzunehmen/ auf solche Weise kan man in kurtzer Zeit ein                      gantz Gehege mit Reben besetzen. Sonsten setzt man auch wohl kleine Körbe in die                      Erden/ in dessen Boden ein Loch geschnitten ist/ und ein jähriger Reb-Zweig                      durchgezogen/ und der Korb mit der Erde gefüllet/ so kan mans übers Jahr ohne                      Beschädigung deß Weinstocks und seiner Wurtzel an einen andern Ort versetzen.                      Wäre aber der Weinstock so hoch aufgeschossen/ daß keine jährige Reben nahe an                      der Erden vorhanden/ so nim&#x0303;t man ein Körblein/ und bringt es so hoch                      als man will/ und ziehet obgelehrter massen einen Reben durchs Loch/ und                      füllet ihn mit Erde/ wie beym Buchstaben C. bemercket ist/ so wird der                      Weinstock ebenmässig wurtzeln/ und übers Jahr bequem zum Verpflanzen seyn.</p>
        <p>Man beschneidet auch in diesem Monat bey abnehmendem Liecht die Reben /                      den&#x0303; wen&#x0303; man die jungen Reben im zunehmenden Mond beschneidet /                      so geben sie groß und dick Holtz. Wenn man sie beschneidet gegen dem Voll-Mond /                      wann der Mond den Löwen und Wasserman&#x0303; durchlaufft/ so thun die Vögel                      und Mäuse den Trauben nicht so grossen Schaden als sonsten.</p>
        <p>Es ist auch gut befunden/ daß man in die Länge deß Holtzes 14. oder 15. Knospen                      daran lassen solle/ weil die Länge deß Holtzes. die besten und mei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0078] Weinstock. Wird nun in sandige Erde verpflanzet/ man thut ein wenig Kühmist rund herum / jedoch/ daß solche die Wurzel nicht berühre/ dann dardurch würden die jungen Sprossen verfaulen: Auch wird er durch Schnitt-holtz in der Erde fortgebracht / darzu nim̃t man einen abgeschnittenen Reben/ daran ein paar Daumen altes Holtz ist/ wie in der Figur pag. 8. bey dem Buchstaben D. zu sehen/ und schneidet etwas Rinde vom alten Holtze an einer Seiten ab/ läst etwan 3. Knospen am jungen Reben über dem alten/ wañ es nun an einen schattigen Ort überzwerch in die Erde gestecket wird/ so wird es mit der Zeit Wurtzel schiessen/ und zu einem Reb-Stock gedeyẽ. Er wird auch in die Erde folgender gestalt geleget: Nehmet einen jährigen Reben/ der dicht an der Erden stehet/ und beugt ihn unter sich/ daß er mit dem Bogen in die Erde kom̃t/ und der Gipffel eines kleinen Fusses hoch widerum herauß stehe / wie bey. A. und B. abzunehmen/ auf solche Weise kan man in kurtzer Zeit ein gantz Gehege mit Reben besetzen. Sonsten setzt man auch wohl kleine Körbe in die Erden/ in dessen Boden ein Loch geschnitten ist/ und ein jähriger Reb-Zweig durchgezogen/ und der Korb mit der Erde gefüllet/ so kan mans übers Jahr ohne Beschädigung deß Weinstocks und seiner Wurtzel an einen andern Ort versetzen. Wäre aber der Weinstock so hoch aufgeschossen/ daß keine jährige Reben nahe an der Erden vorhanden/ so nim̃t man ein Körblein/ und bringt es so hoch als man will/ und ziehet obgelehrter massen einen Reben durchs Loch/ und füllet ihn mit Erde/ wie beym Buchstaben C. bemercket ist/ so wird der Weinstock ebenmässig wurtzeln/ und übers Jahr bequem zum Verpflanzen seyn. Man beschneidet auch in diesem Monat bey abnehmendem Liecht die Reben / deñ weñ man die jungen Reben im zunehmenden Mond beschneidet / so geben sie groß und dick Holtz. Wenn man sie beschneidet gegen dem Voll-Mond / wann der Mond den Löwen und Wassermañ durchlaufft/ so thun die Vögel und Mäuse den Trauben nicht so grossen Schaden als sonsten. Es ist auch gut befunden/ daß man in die Länge deß Holtzes 14. oder 15. Knospen daran lassen solle/ weil die Länge deß Holtzes. die besten und mei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/78
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/78>, abgerufen am 20.05.2024.