Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

vermischter Erde beschütte; Befeuchtet weder die Wurtzeln noch die Erde beym umsetzen/ dann sie sonst schimlen und verderben.

Wann sie nun also in die Erde gebracht/ so stecket starcke Pfäle dabey / befestiget sie daran/ damit ihnen der Wind nicht schaden kan.

Quitten.

Werden anjetzo/ wenn das Holtz noch geschlossen/ im zunehmenden Liecht gepflantzet/ wollen folglich/ wann sie nicht in nassem Grunde stehen / fleissig begossen seyn.

Vor dem vollen Mond ist schon gut Peltz- oder Pfropff-Zweiger zu sammlen / welche Zweiger von mittelmässigen/ gesunden und nicht gar alten Bäumen/ so schon wohl getragen/ aber nicht von jungen/ so weder Blumen noch Früchte gebracht/ genommen werden/ dann solcher gestalt würde der gepeltzte Baum keine Früchte bringen/ auch nur von eines Jahres Schoß/ auß denselben feine kurtze und dicke Zweige/ so die Augen nahe beysammen haben/ und von den jenigen Aesten/ die gegen Auffgang der Sonnen oder gegen Mittag je höher je besser sie stehen; Hiezu bedienet euch der im zwantzigsten Capitel abgebildeten Baum-Scheer / in deren Manglung könnet ihr solche Zweige auch wohl mit der Hand abwerts brechen/ und gleich gegen dem Ast abdrücken/ jedoch so vorsichtig/ damit die Reiser nicht versehrt und untüchtig gemacht werden.

Im letzten Viertel könnet ihr wilde Pfropff-Stämme setzen.

Nun können auch schon Pflaumen/ Apricosen, Pfirschken/ Mandeln/ Spanische und andere Kirschen/ auch ander Stein-Obst/ oder im Anfang deß Martij gepfropffet werden.

Bereitet euch selbsten Pelz-Wachs/ so das gantze Jahr durch/ auch zu Schäden der Bäume zu gebrauchen: Nehmet gutes Wachs/ so viel euch beliebt/ thut den dritten Theil Terpentin dazu/ wollet ihr das weisse Hartz auch darzu gebrauchen / wird es desto beständiger werden/ lassets in einem Topff untereinander zerschmeltzen/ giessets hernacher in kalt Wasser/ daß es gestehet/ so ist das Peltz Wachs schon fertig; noch ein andere Manier findet ihn in vorhergehendem 17. Capitel.

vermischter Erde beschütte; Befeuchtet weder die Wurtzeln noch die Erde beym umsetzen/ dann sie sonst schimlen und verderben.

Wann sie nun also in die Erde gebracht/ so stecket starcke Pfäle dabey / befestiget sie daran/ damit ihnen der Wind nicht schaden kan.

Quitten.

Werden anjetzo/ wenn das Holtz noch geschlossen/ im zunehmenden Liecht gepflantzet/ wollen folglich/ wann sie nicht in nassem Grunde stehen / fleissig begossen seyn.

Vor dem vollen Mond ist schon gut Peltz- oder Pfropff-Zweiger zu sam̃len / welche Zweiger von mittelmässigen/ gesunden und nicht gar alten Bäumen/ so schon wohl getragen/ aber nicht von jungen/ so weder Blumen noch Früchte gebracht/ genommen werden/ dann solcher gestalt würde der gepeltzte Baum keine Früchte bringen/ auch nur von eines Jahres Schoß/ auß denselben feine kurtze und dicke Zweige/ so die Augen nahe beysammen haben/ und von den jenigen Aesten/ die gegen Auffgang der Sonnen oder gegen Mittag je höher je besser sie stehen; Hiezu bedienet euch der im zwantzigsten Capitel abgebildeten Baum-Scheer / in deren Manglung könnet ihr solche Zweige auch wohl mit der Hand abwerts brechen/ und gleich gegen dem Ast abdrücken/ jedoch so vorsichtig/ damit die Reiser nicht versehrt und untüchtig gemacht werden.

Im letzten Viertel könnet ihr wilde Pfropff-Stämme setzen.

Nun können auch schon Pflaumen/ Apricosen, Pfirschken/ Mandeln/ Spanische und andere Kirschen/ auch ander Stein-Obst/ oder im Anfang deß Martij gepfropffet werden.

Bereitet euch selbsten Pelz-Wachs/ so das gantze Jahr durch/ auch zu Schäden der Bäume zu gebrauchen: Nehmet gutes Wachs/ so viel euch beliebt/ thut den dritten Theil Terpentin dazu/ wollet ihr das weisse Hartz auch darzu gebrauchen / wird es desto beständiger werden/ lassets in einem Topff untereinander zerschmeltzen/ giessets hernacher in kalt Wasser/ daß es gestehet/ so ist das Peltz Wachs schon fertig; noch ein andere Manier findet ihn in vorhergehendem 17. Capitel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0077" n="43"/>
vermischter Erde beschütte; Befeuchtet weder die Wurtzeln noch die Erde beym                      umsetzen/ dann sie sonst schimlen und verderben.</p>
        <p>Wann sie nun also in die Erde gebracht/ so stecket starcke Pfäle dabey /                      befestiget sie daran/ damit ihnen der Wind nicht schaden kan.</p>
        <p>Quitten.</p>
        <p>Werden anjetzo/ wenn das Holtz noch geschlossen/ im zunehmenden Liecht                      gepflantzet/ wollen folglich/ wann sie nicht in nassem Grunde stehen /                      fleissig begossen seyn.</p>
        <p>Vor dem vollen Mond ist schon gut Peltz- oder Pfropff-Zweiger zu sam&#x0303;len /                      welche Zweiger von mittelmässigen/ gesunden und nicht gar alten Bäumen/ so                      schon wohl getragen/ aber nicht von jungen/ so weder Blumen noch Früchte                      gebracht/ genommen werden/ dann solcher gestalt würde der gepeltzte Baum keine                      Früchte bringen/ auch nur von eines Jahres Schoß/ auß denselben feine kurtze                      und dicke Zweige/ so die Augen nahe beysammen haben/ und von den jenigen                      Aesten/ die gegen Auffgang der Sonnen oder gegen Mittag je höher je besser sie                      stehen; Hiezu bedienet euch der im zwantzigsten Capitel abgebildeten Baum-Scheer                     / in deren Manglung könnet ihr solche Zweige auch wohl mit der Hand abwerts                      brechen/ und gleich gegen dem Ast abdrücken/ jedoch so vorsichtig/ damit die                      Reiser nicht versehrt und untüchtig gemacht werden.</p>
        <p>Im letzten Viertel könnet ihr wilde Pfropff-Stämme setzen.</p>
        <p>Nun können auch schon Pflaumen/ Apricosen, Pfirschken/ Mandeln/ Spanische und                      andere Kirschen/ auch ander Stein-Obst/ oder im Anfang deß Martij gepfropffet                      werden.</p>
        <p>Bereitet euch selbsten Pelz-Wachs/ so das gantze Jahr durch/ auch zu Schäden                      der Bäume zu gebrauchen: Nehmet gutes Wachs/ so viel euch beliebt/ thut den                      dritten Theil Terpentin dazu/ wollet ihr das weisse Hartz auch darzu gebrauchen                     / wird es desto beständiger werden/ lassets in einem Topff untereinander                      zerschmeltzen/ giessets hernacher in kalt Wasser/ daß es gestehet/ so ist das                      Peltz Wachs schon fertig; noch ein andere Manier findet ihn in vorhergehendem                      17. Capitel.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0077] vermischter Erde beschütte; Befeuchtet weder die Wurtzeln noch die Erde beym umsetzen/ dann sie sonst schimlen und verderben. Wann sie nun also in die Erde gebracht/ so stecket starcke Pfäle dabey / befestiget sie daran/ damit ihnen der Wind nicht schaden kan. Quitten. Werden anjetzo/ wenn das Holtz noch geschlossen/ im zunehmenden Liecht gepflantzet/ wollen folglich/ wann sie nicht in nassem Grunde stehen / fleissig begossen seyn. Vor dem vollen Mond ist schon gut Peltz- oder Pfropff-Zweiger zu sam̃len / welche Zweiger von mittelmässigen/ gesunden und nicht gar alten Bäumen/ so schon wohl getragen/ aber nicht von jungen/ so weder Blumen noch Früchte gebracht/ genommen werden/ dann solcher gestalt würde der gepeltzte Baum keine Früchte bringen/ auch nur von eines Jahres Schoß/ auß denselben feine kurtze und dicke Zweige/ so die Augen nahe beysammen haben/ und von den jenigen Aesten/ die gegen Auffgang der Sonnen oder gegen Mittag je höher je besser sie stehen; Hiezu bedienet euch der im zwantzigsten Capitel abgebildeten Baum-Scheer / in deren Manglung könnet ihr solche Zweige auch wohl mit der Hand abwerts brechen/ und gleich gegen dem Ast abdrücken/ jedoch so vorsichtig/ damit die Reiser nicht versehrt und untüchtig gemacht werden. Im letzten Viertel könnet ihr wilde Pfropff-Stämme setzen. Nun können auch schon Pflaumen/ Apricosen, Pfirschken/ Mandeln/ Spanische und andere Kirschen/ auch ander Stein-Obst/ oder im Anfang deß Martij gepfropffet werden. Bereitet euch selbsten Pelz-Wachs/ so das gantze Jahr durch/ auch zu Schäden der Bäume zu gebrauchen: Nehmet gutes Wachs/ so viel euch beliebt/ thut den dritten Theil Terpentin dazu/ wollet ihr das weisse Hartz auch darzu gebrauchen / wird es desto beständiger werden/ lassets in einem Topff untereinander zerschmeltzen/ giessets hernacher in kalt Wasser/ daß es gestehet/ so ist das Peltz Wachs schon fertig; noch ein andere Manier findet ihn in vorhergehendem 17. Capitel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/77
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/77>, abgerufen am 19.05.2024.