Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

stecket einen Finger darein/ und urtheilet von der Wärme/ ob es noch zu hizig/ denn auf solchen Fall würdet ihr allen Saamen zugleich darinn verbrennen. Wenn ihrs nun bequem befindet/ so besäet es/ nachdem sich weich und offen Wettet ereignet/ mit Lactuc, Kressen/ Radieß und dergleichen/ so werdet ihr innerhalb drey Wochen Salat und Radiß auf der Taffel haben.

Wenn ihr nun das Mist-Bett dergestalt besäet/ und aber noch sehr kalt ist/ so machet Stroh-Decken/ daß ihr das gantz[unleserliches Material] Bett/ wann zu erst hin und wider Stöcker gestecket/ damit die Decken nicht auf die Erde kommen/ so Tages/ wenn die Sonne nicht scheinet/ als Nachts/ so lange es Frost und Reiffen gibt/ vor die Kälte alsbald nach der Sonnen Untergang/ bedecken könnet/ decket sie auch morgens frühe nicht zu bald auff/ und wenn frostige Zeit vorhanden/ lassets den gantzen Tag zugedeckt.

Dem Stroh/ so ihr zu gemeldten Decken gebrauchen wollet/ schneidet zuvor alle Aehren ab/ denn sonsten/ so etwan noch einige Körner in solchen vorhanden / die Mäuse den Körnern nachgehen/ sich ins Mist-Bett gewehnen/ und auch den Saamen auff fressen möchten.

Auch wird dienlich befunden/ nachfolgende/ damit sie frühzeitig wider verpflantzet werden können/ auf solches Mist-Bett zu bringen. Als

Seleri, welscher Liebstöckel.

Wenn er sieben oder acht Blätter gewonnen/ so machet man zwerg über ein Bette/ oder auch an Ränden deß Bettes kleine Furchen eines Fusses tieff/ und setzet ihn ein Fuß weit von einander/ wenn er nun zu bequemer Grösse/ etwa ein Fuß hoch aufgeschossen/ so füllet man die Furchen wider zu/ und beschüttet die Pflantzen hoch auff biß an da[unleserliches Material] Hertz-schoß mit Erde/ daß sie unten gelb werden/ über drey oder vier Wochen hauffet man abermal die Erde auf beyden Seiten/ und zwar immer höher/ und last sie fortwachsen/ biß sie recht weiß.

Ist an statt deß Salats gut beym Trunck Wein zu gebrauchen/ ihr könnet sie roh und gekocht zurichten/ und mit Essig/ Baum-Oel/ Pfeffer/ und Saltz auff geben. Und ist an diesem Gewächs mehrer Krafft/ als man vermeynt/ massen es deß Leibes innerliche Feuchtigkeiten zertheilet /wider-

stecket einen Finger darein/ und urtheilet von der Wärme/ ob es noch zu hizig/ deñ auf solchen Fall würdet ihr allen Saamen zugleich darinn verbrennen. Wenn ihrs nun bequem befindet/ so besäet es/ nachdem sich weich und offen Wettet ereignet/ mit Lactuc, Kressen/ Radieß und dergleichen/ so werdet ihr iñerhalb drey Wochen Salat und Radiß auf der Taffel haben.

Wenn ihr nun das Mist-Bett dergestalt besäet/ und aber noch sehr kalt ist/ so machet Stroh-Decken/ daß ihr das gantz[unleserliches Material] Bett/ wann zu erst hin und wider Stöcker gestecket/ damit die Decken nicht auf die Erde kommen/ so Tages/ wenn die Sonne nicht scheinet/ als Nachts/ so lange es Frost und Reiffen gibt/ vor die Kälte alsbald nach der Sonnen Untergang/ bedecken könnet/ decket sie auch morgens frühe nicht zu bald auff/ und wenn frostige Zeit vorhanden/ lassets den gantzen Tag zugedeckt.

Dem Stroh/ so ihr zu gemeldten Decken gebrauchen wollet/ schneidet zuvor alle Aehren ab/ denn sonsten/ so etwan noch einige Körner in solchen vorhanden / die Mäuse den Körnern nachgehen/ sich ins Mist-Bett gewehnen/ und auch den Saamen auff fressen möchten.

Auch wird dienlich befunden/ nachfolgende/ damit sie frühzeitig wider verpflantzet werden können/ auf solches Mist-Bett zu bringen. Als

Seleri, welscher Liebstöckel.

Wenn er sieben oder acht Blätter gewoñen/ so machet man zwerg über ein Bette/ oder auch an Ränden deß Bettes kleine Furchen eines Fusses tieff/ und setzet ihn ein Fuß weit von einander/ wenn er nun zu bequemer Grösse/ etwa ein Fuß hoch aufgeschossen/ so füllet man die Furchen wider zu/ und beschüttet die Pflantzen hoch auff biß an da[unleserliches Material] Hertz-schoß mit Erde/ daß sie unten gelb werden/ über drey oder vier Wochen hauffet man abermal die Erde auf beyden Seiten/ und zwar immer höher/ und last sie fortwachsen/ biß sie recht weiß.

Ist an statt deß Salats gut beym Trunck Wein zu gebrauchen/ ihr könnet sie roh und gekocht zurichten/ und mit Essig/ Baum-Oel/ Pfeffer/ und Saltz auff geben. Und ist an diesem Gewächs mehrer Krafft/ als man vermeynt/ massen es deß Leibes innerliche Feuchtigkeiten zertheilet /wider-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0080" n="46"/>
stecket einen                      Finger darein/ und urtheilet von der Wärme/ ob es noch zu hizig/ den&#x0303;                      auf solchen Fall würdet ihr allen Saamen zugleich darinn verbrennen. Wenn ihrs                      nun bequem befindet/ so besäet es/ nachdem sich weich und offen Wettet                      ereignet/ mit Lactuc, Kressen/ Radieß und dergleichen/ so werdet ihr                      in&#x0303;erhalb drey Wochen Salat und Radiß auf der Taffel haben.</p>
        <p>Wenn ihr nun das Mist-Bett dergestalt besäet/ und aber noch sehr kalt ist/ so                      machet Stroh-Decken/ daß ihr das gantz<gap reason="illegible"/> Bett/ wann zu erst hin und wider                      Stöcker gestecket/ damit die Decken nicht auf die Erde kommen/ so Tages/ wenn                      die Sonne nicht scheinet/ als Nachts/ so lange es Frost und Reiffen gibt/ vor                      die Kälte alsbald nach der Sonnen Untergang/ bedecken könnet/ decket sie auch                      morgens frühe nicht zu bald auff/ und wenn frostige Zeit vorhanden/ lassets                      den gantzen Tag zugedeckt.</p>
        <p>Dem Stroh/ so ihr zu gemeldten Decken gebrauchen wollet/ schneidet zuvor alle                      Aehren ab/ denn sonsten/ so etwan noch einige Körner in solchen vorhanden /                      die Mäuse den Körnern nachgehen/ sich ins Mist-Bett gewehnen/ und auch den                      Saamen auff fressen möchten.</p>
        <p>Auch wird dienlich befunden/ nachfolgende/ damit sie frühzeitig wider                      verpflantzet werden können/ auf solches Mist-Bett zu bringen. Als</p>
        <p>Seleri, welscher Liebstöckel.</p>
        <p>Wenn er sieben oder acht Blätter gewon&#x0303;en/ so machet man zwerg über ein                      Bette/ oder auch an Ränden deß Bettes kleine Furchen eines Fusses tieff/ und                      setzet ihn ein Fuß weit von einander/ wenn er nun zu bequemer Grösse/ etwa ein                      Fuß hoch aufgeschossen/ so füllet man die Furchen wider zu/ und beschüttet die                      Pflantzen hoch auff biß an da<gap reason="illegible"/> Hertz-schoß mit Erde/ daß sie unten gelb                      werden/ über drey oder vier Wochen hauffet man abermal die Erde auf beyden                      Seiten/ und zwar immer höher/ und last sie fortwachsen/ biß sie recht                      weiß.</p>
        <p>Ist an statt deß Salats gut beym Trunck Wein zu gebrauchen/ ihr könnet sie roh                      und gekocht zurichten/ und mit Essig/ Baum-Oel/ Pfeffer/ und Saltz auff                      geben. Und ist an diesem Gewächs mehrer Krafft/ als man vermeynt/ massen es                      deß Leibes innerliche Feuchtigkeiten zertheilet /wider-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0080] stecket einen Finger darein/ und urtheilet von der Wärme/ ob es noch zu hizig/ deñ auf solchen Fall würdet ihr allen Saamen zugleich darinn verbrennen. Wenn ihrs nun bequem befindet/ so besäet es/ nachdem sich weich und offen Wettet ereignet/ mit Lactuc, Kressen/ Radieß und dergleichen/ so werdet ihr iñerhalb drey Wochen Salat und Radiß auf der Taffel haben. Wenn ihr nun das Mist-Bett dergestalt besäet/ und aber noch sehr kalt ist/ so machet Stroh-Decken/ daß ihr das gantz_ Bett/ wann zu erst hin und wider Stöcker gestecket/ damit die Decken nicht auf die Erde kommen/ so Tages/ wenn die Sonne nicht scheinet/ als Nachts/ so lange es Frost und Reiffen gibt/ vor die Kälte alsbald nach der Sonnen Untergang/ bedecken könnet/ decket sie auch morgens frühe nicht zu bald auff/ und wenn frostige Zeit vorhanden/ lassets den gantzen Tag zugedeckt. Dem Stroh/ so ihr zu gemeldten Decken gebrauchen wollet/ schneidet zuvor alle Aehren ab/ denn sonsten/ so etwan noch einige Körner in solchen vorhanden / die Mäuse den Körnern nachgehen/ sich ins Mist-Bett gewehnen/ und auch den Saamen auff fressen möchten. Auch wird dienlich befunden/ nachfolgende/ damit sie frühzeitig wider verpflantzet werden können/ auf solches Mist-Bett zu bringen. Als Seleri, welscher Liebstöckel. Wenn er sieben oder acht Blätter gewoñen/ so machet man zwerg über ein Bette/ oder auch an Ränden deß Bettes kleine Furchen eines Fusses tieff/ und setzet ihn ein Fuß weit von einander/ wenn er nun zu bequemer Grösse/ etwa ein Fuß hoch aufgeschossen/ so füllet man die Furchen wider zu/ und beschüttet die Pflantzen hoch auff biß an da_ Hertz-schoß mit Erde/ daß sie unten gelb werden/ über drey oder vier Wochen hauffet man abermal die Erde auf beyden Seiten/ und zwar immer höher/ und last sie fortwachsen/ biß sie recht weiß. Ist an statt deß Salats gut beym Trunck Wein zu gebrauchen/ ihr könnet sie roh und gekocht zurichten/ und mit Essig/ Baum-Oel/ Pfeffer/ und Saltz auff geben. Und ist an diesem Gewächs mehrer Krafft/ als man vermeynt/ massen es deß Leibes innerliche Feuchtigkeiten zertheilet /wider-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/80
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/80>, abgerufen am 20.05.2024.