Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.stecket einen Finger darein/ und urtheilet von der Wärme/ ob es noch zu hizig/ denn auf solchen Fall würdet ihr allen Saamen zugleich darinn verbrennen. Wenn ihrs nun bequem befindet/ so besäet es/ nachdem sich weich und offen Wettet ereignet/ mit Lactuc, Kressen/ Radieß und dergleichen/ so werdet ihr innerhalb drey Wochen Salat und Radiß auf der Taffel haben. Wenn ihr nun das Mist-Bett dergestalt besäet/ und aber noch sehr kalt ist/ so machet Stroh-Decken/ daß ihr das gantz[unleserliches Material] Bett/ wann zu erst hin und wider Stöcker gestecket/ damit die Decken nicht auf die Erde kommen/ so Tages/ wenn die Sonne nicht scheinet/ als Nachts/ so lange es Frost und Reiffen gibt/ vor die Kälte alsbald nach der Sonnen Untergang/ bedecken könnet/ decket sie auch morgens frühe nicht zu bald auff/ und wenn frostige Zeit vorhanden/ lassets den gantzen Tag zugedeckt. Dem Stroh/ so ihr zu gemeldten Decken gebrauchen wollet/ schneidet zuvor alle Aehren ab/ denn sonsten/ so etwan noch einige Körner in solchen vorhanden / die Mäuse den Körnern nachgehen/ sich ins Mist-Bett gewehnen/ und auch den Saamen auff fressen möchten. Auch wird dienlich befunden/ nachfolgende/ damit sie frühzeitig wider verpflantzet werden können/ auf solches Mist-Bett zu bringen. Als Seleri, welscher Liebstöckel. Wenn er sieben oder acht Blätter gewonnen/ so machet man zwerg über ein Bette/ oder auch an Ränden deß Bettes kleine Furchen eines Fusses tieff/ und setzet ihn ein Fuß weit von einander/ wenn er nun zu bequemer Grösse/ etwa ein Fuß hoch aufgeschossen/ so füllet man die Furchen wider zu/ und beschüttet die Pflantzen hoch auff biß an da[unleserliches Material] Hertz-schoß mit Erde/ daß sie unten gelb werden/ über drey oder vier Wochen hauffet man abermal die Erde auf beyden Seiten/ und zwar immer höher/ und last sie fortwachsen/ biß sie recht weiß. Ist an statt deß Salats gut beym Trunck Wein zu gebrauchen/ ihr könnet sie roh und gekocht zurichten/ und mit Essig/ Baum-Oel/ Pfeffer/ und Saltz auff geben. Und ist an diesem Gewächs mehrer Krafft/ als man vermeynt/ massen es deß Leibes innerliche Feuchtigkeiten zertheilet /wider- stecket einen Finger darein/ und urtheilet von der Wärme/ ob es noch zu hizig/ deñ auf solchen Fall würdet ihr allen Saamen zugleich darinn verbrennen. Wenn ihrs nun bequem befindet/ so besäet es/ nachdem sich weich und offen Wettet ereignet/ mit Lactuc, Kressen/ Radieß und dergleichen/ so werdet ihr iñerhalb drey Wochen Salat und Radiß auf der Taffel haben. Wenn ihr nun das Mist-Bett dergestalt besäet/ und aber noch sehr kalt ist/ so machet Stroh-Decken/ daß ihr das gantz[unleserliches Material] Bett/ wann zu erst hin und wider Stöcker gestecket/ damit die Decken nicht auf die Erde kommen/ so Tages/ wenn die Sonne nicht scheinet/ als Nachts/ so lange es Frost und Reiffen gibt/ vor die Kälte alsbald nach der Sonnen Untergang/ bedecken könnet/ decket sie auch morgens frühe nicht zu bald auff/ und wenn frostige Zeit vorhanden/ lassets den gantzen Tag zugedeckt. Dem Stroh/ so ihr zu gemeldten Decken gebrauchen wollet/ schneidet zuvor alle Aehren ab/ denn sonsten/ so etwan noch einige Körner in solchen vorhanden / die Mäuse den Körnern nachgehen/ sich ins Mist-Bett gewehnen/ und auch den Saamen auff fressen möchten. Auch wird dienlich befunden/ nachfolgende/ damit sie frühzeitig wider verpflantzet werden können/ auf solches Mist-Bett zu bringen. Als Seleri, welscher Liebstöckel. Wenn er sieben oder acht Blätter gewoñen/ so machet man zwerg über ein Bette/ oder auch an Ränden deß Bettes kleine Furchen eines Fusses tieff/ und setzet ihn ein Fuß weit von einander/ wenn er nun zu bequemer Grösse/ etwa ein Fuß hoch aufgeschossen/ so füllet man die Furchen wider zu/ und beschüttet die Pflantzen hoch auff biß an da[unleserliches Material] Hertz-schoß mit Erde/ daß sie unten gelb werden/ über drey oder vier Wochen hauffet man abermal die Erde auf beyden Seiten/ und zwar immer höher/ und last sie fortwachsen/ biß sie recht weiß. Ist an statt deß Salats gut beym Trunck Wein zu gebrauchen/ ihr könnet sie roh und gekocht zurichten/ und mit Essig/ Baum-Oel/ Pfeffer/ und Saltz auff geben. Und ist an diesem Gewächs mehrer Krafft/ als man vermeynt/ massen es deß Leibes innerliche Feuchtigkeiten zertheilet /wider- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0080" n="46"/> stecket einen Finger darein/ und urtheilet von der Wärme/ ob es noch zu hizig/ deñ auf solchen Fall würdet ihr allen Saamen zugleich darinn verbrennen. Wenn ihrs nun bequem befindet/ so besäet es/ nachdem sich weich und offen Wettet ereignet/ mit Lactuc, Kressen/ Radieß und dergleichen/ so werdet ihr iñerhalb drey Wochen Salat und Radiß auf der Taffel haben.</p> <p>Wenn ihr nun das Mist-Bett dergestalt besäet/ und aber noch sehr kalt ist/ so machet Stroh-Decken/ daß ihr das gantz<gap reason="illegible"/> Bett/ wann zu erst hin und wider Stöcker gestecket/ damit die Decken nicht auf die Erde kommen/ so Tages/ wenn die Sonne nicht scheinet/ als Nachts/ so lange es Frost und Reiffen gibt/ vor die Kälte alsbald nach der Sonnen Untergang/ bedecken könnet/ decket sie auch morgens frühe nicht zu bald auff/ und wenn frostige Zeit vorhanden/ lassets den gantzen Tag zugedeckt.</p> <p>Dem Stroh/ so ihr zu gemeldten Decken gebrauchen wollet/ schneidet zuvor alle Aehren ab/ denn sonsten/ so etwan noch einige Körner in solchen vorhanden / die Mäuse den Körnern nachgehen/ sich ins Mist-Bett gewehnen/ und auch den Saamen auff fressen möchten.</p> <p>Auch wird dienlich befunden/ nachfolgende/ damit sie frühzeitig wider verpflantzet werden können/ auf solches Mist-Bett zu bringen. Als</p> <p>Seleri, welscher Liebstöckel.</p> <p>Wenn er sieben oder acht Blätter gewoñen/ so machet man zwerg über ein Bette/ oder auch an Ränden deß Bettes kleine Furchen eines Fusses tieff/ und setzet ihn ein Fuß weit von einander/ wenn er nun zu bequemer Grösse/ etwa ein Fuß hoch aufgeschossen/ so füllet man die Furchen wider zu/ und beschüttet die Pflantzen hoch auff biß an da<gap reason="illegible"/> Hertz-schoß mit Erde/ daß sie unten gelb werden/ über drey oder vier Wochen hauffet man abermal die Erde auf beyden Seiten/ und zwar immer höher/ und last sie fortwachsen/ biß sie recht weiß.</p> <p>Ist an statt deß Salats gut beym Trunck Wein zu gebrauchen/ ihr könnet sie roh und gekocht zurichten/ und mit Essig/ Baum-Oel/ Pfeffer/ und Saltz auff geben. Und ist an diesem Gewächs mehrer Krafft/ als man vermeynt/ massen es deß Leibes innerliche Feuchtigkeiten zertheilet /wider- </p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0080]
stecket einen Finger darein/ und urtheilet von der Wärme/ ob es noch zu hizig/ deñ auf solchen Fall würdet ihr allen Saamen zugleich darinn verbrennen. Wenn ihrs nun bequem befindet/ so besäet es/ nachdem sich weich und offen Wettet ereignet/ mit Lactuc, Kressen/ Radieß und dergleichen/ so werdet ihr iñerhalb drey Wochen Salat und Radiß auf der Taffel haben.
Wenn ihr nun das Mist-Bett dergestalt besäet/ und aber noch sehr kalt ist/ so machet Stroh-Decken/ daß ihr das gantz_ Bett/ wann zu erst hin und wider Stöcker gestecket/ damit die Decken nicht auf die Erde kommen/ so Tages/ wenn die Sonne nicht scheinet/ als Nachts/ so lange es Frost und Reiffen gibt/ vor die Kälte alsbald nach der Sonnen Untergang/ bedecken könnet/ decket sie auch morgens frühe nicht zu bald auff/ und wenn frostige Zeit vorhanden/ lassets den gantzen Tag zugedeckt.
Dem Stroh/ so ihr zu gemeldten Decken gebrauchen wollet/ schneidet zuvor alle Aehren ab/ denn sonsten/ so etwan noch einige Körner in solchen vorhanden / die Mäuse den Körnern nachgehen/ sich ins Mist-Bett gewehnen/ und auch den Saamen auff fressen möchten.
Auch wird dienlich befunden/ nachfolgende/ damit sie frühzeitig wider verpflantzet werden können/ auf solches Mist-Bett zu bringen. Als
Seleri, welscher Liebstöckel.
Wenn er sieben oder acht Blätter gewoñen/ so machet man zwerg über ein Bette/ oder auch an Ränden deß Bettes kleine Furchen eines Fusses tieff/ und setzet ihn ein Fuß weit von einander/ wenn er nun zu bequemer Grösse/ etwa ein Fuß hoch aufgeschossen/ so füllet man die Furchen wider zu/ und beschüttet die Pflantzen hoch auff biß an da_ Hertz-schoß mit Erde/ daß sie unten gelb werden/ über drey oder vier Wochen hauffet man abermal die Erde auf beyden Seiten/ und zwar immer höher/ und last sie fortwachsen/ biß sie recht weiß.
Ist an statt deß Salats gut beym Trunck Wein zu gebrauchen/ ihr könnet sie roh und gekocht zurichten/ und mit Essig/ Baum-Oel/ Pfeffer/ und Saltz auff geben. Und ist an diesem Gewächs mehrer Krafft/ als man vermeynt/ massen es deß Leibes innerliche Feuchtigkeiten zertheilet /wider-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |