Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.stehet dem Gifft/ treibet das Wasser/ heilet Wunden/ stärck et den Magen / hilfft der engen Brust/ treibet Monats-Zeit/ und das Wasser nach der Geburt; Ja dessen Saamen treibet die todte Frucht/ öffnet verstopffte Leber und Miltz / und kommet solchen fals der gelben Sucht gewaltig für: Kalte Naturen befinden dessen Krafft stärcker/ je öffter sie dessen gebrauchen. Der Hertz-Boll wird wegen seiner sonderlichen Weiche und Zärtigkeit für das beste daran gehalten. Im Winter gehört sie mit andern Küchen-Kräutern in Keller. Der Saame kan davon hie zu Lande nicht erlangt/ sondern muß auß der Frembde gebracht werden. Cappus-Kohl. Es wird darfür gehalten/ wenn der Cappus und ander Schließ-Kohl umb St. Petri und Matthaei Abend gesäet werde/ solle ihn der Erdwurm nicht fressen/ die schönsten Pflantzen werden/ und auch sehr wohl schliessen. Wenn dieser sechs oder sieben Blätter erlangt/ wird er in gutes schwarzes und gemistetes Erdreich solcher Gestalt gepflantzet. Man machet zimmlich grosse Löcher/ und thut guten alten Mist darein/ allein in der mitten/ da der Setzling kommet/ wird solcher Mist mit etwas Erde untermenget/ und werden solche Löcher nicht gantz außgefüllet/ damit man nachgehends etwas weiters dazu thut/ und den Setzling mit hin verschütten kan/ damit er nicht einen langen Stiel gewünne/ so aber doch der Stiel zu lang werden wol[unleserliches Material]e/ soll umd den Setzling der Grund hinweg gethan/ ein kleines Grüblein gemacht/ die Pflantze behutsam gebeuget/ und wie ein Reb-Schoß in das Grüblein gesetzet/ und mit guter Erde/ daß nichts als die Blätter herfür stehen/ zugedecket werden/ und da der Grund etwan zu mager/ kan etwas guter Mist darzu gelegt werden/ und solches alles muß im vollen Mond geschchen/ massen so dann die Köpffe viel grösser/ und muß mit der Auff füllung/ so offt es nöthig/ ferner continuirt werden. Mit Adhauung der Köpffe eilet nicht/ sondern wartet/ biß die Kälte einfällt/ bringt ihn auch nicht also fort in den Keller/ sondern an einen trockenen lufftigen Ort /le- stehet dem Gifft/ treibet das Wasser/ heilet Wunden/ stärck et den Magen / hilfft der engen Brust/ treibet Monats-Zeit/ und das Wasser nach der Geburt; Ja dessen Saamen treibet die todte Frucht/ öffnet verstopffte Leber und Miltz / und kommet solchen fals der gelben Sucht gewaltig für: Kalte Naturen befinden dessen Krafft stärcker/ je öffter sie dessen gebrauchen. Der Hertz-Boll wird wegen seiner sonderlichen Weiche und Zärtigkeit für das beste daran gehalten. Im Winter gehört sie mit andern Küchen-Kräutern in Keller. Der Saame kan davon hie zu Lande nicht erlangt/ sondern muß auß der Frembde gebracht werden. Cappus-Kohl. Es wird darfür gehalten/ wenn der Cappus und ander Schließ-Kohl umb St. Petri und Matthaei Abend gesäet werde/ solle ihn der Erdwurm nicht fressen/ die schönsten Pflantzen werden/ und auch sehr wohl schliessen. Wenn dieser sechs oder sieben Blätter erlangt/ wird er in gutes schwarzes und gemistetes Erdreich solcher Gestalt gepflantzet. Man machet zim̃lich grosse Löcher/ und thut guten alten Mist darein/ allein in der mitten/ da der Setzling kommet/ wird solcher Mist mit etwas Erde untermenget/ und werden solche Löcher nicht gantz außgefüllet/ damit man nachgehends etwas weiters dazu thut/ und den Setzling mit hin verschütten kan/ damit er nicht einen langen Stiel gewünne/ so aber doch der Stiel zu lang werden wol[unleserliches Material]e/ soll umd den Setzling der Grund hinweg gethan/ ein kleines Grüblein gemacht/ die Pflantze behutsam gebeuget/ und wie ein Reb-Schoß in das Grüblein gesetzet/ und mit guter Erde/ daß nichts als die Blätter herfür stehen/ zugedecket werden/ und da der Grund etwan zu mager/ kan etwas guter Mist darzu gelegt werden/ und solches alles muß im vollen Mond geschchen/ massen so dann die Köpffe viel grösser/ und muß mit der Auff füllung/ so offt es nöthig/ ferner continuirt werden. Mit Adhauung der Köpffe eilet nicht/ sondern wartet/ biß die Kälte einfällt/ bringt ihn auch nicht also fort in den Keller/ sondern an einen trockenen lufftigen Ort /le- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0081" n="47"/> stehet dem Gifft/ treibet das Wasser/ heilet Wunden/ stärck et den Magen / hilfft der engen Brust/ treibet Monats-Zeit/ und das Wasser nach der Geburt; Ja dessen Saamen treibet die todte Frucht/ öffnet verstopffte Leber und Miltz / und kommet solchen fals der gelben Sucht gewaltig für: Kalte Naturen befinden dessen Krafft stärcker/ je öffter sie dessen gebrauchen. Der Hertz-Boll wird wegen seiner sonderlichen Weiche und Zärtigkeit für das beste daran gehalten.</p> <p>Im Winter gehört sie mit andern Küchen-Kräutern in Keller. Der Saame kan davon hie zu Lande nicht erlangt/ sondern muß auß der Frembde gebracht werden.</p> <p>Cappus-Kohl.</p> <p>Es wird darfür gehalten/ wenn der Cappus und ander Schließ-Kohl umb St. Petri und Matthaei Abend gesäet werde/ solle ihn der Erdwurm nicht fressen/ die schönsten Pflantzen werden/ und auch sehr wohl schliessen.</p> <p>Wenn dieser sechs oder sieben Blätter erlangt/ wird er in gutes schwarzes und gemistetes Erdreich solcher Gestalt gepflantzet. Man machet zim̃lich grosse Löcher/ und thut guten alten Mist darein/ allein in der mitten/ da der Setzling kommet/ wird solcher Mist mit etwas Erde untermenget/ und werden solche Löcher nicht gantz außgefüllet/ damit man nachgehends etwas weiters dazu thut/ und den Setzling mit hin verschütten kan/ damit er nicht einen langen Stiel gewünne/ so aber doch der Stiel zu lang werden wol<gap reason="illegible"/>e/ soll umd den Setzling der Grund hinweg gethan/ ein kleines Grüblein gemacht/ die Pflantze behutsam gebeuget/ und wie ein Reb-Schoß in das Grüblein gesetzet/ und mit guter Erde/ daß nichts als die Blätter herfür stehen/ zugedecket werden/ und da der Grund etwan zu mager/ kan etwas guter Mist darzu gelegt werden/ und solches alles muß im vollen Mond geschchen/ massen so dann die Köpffe viel grösser/ und muß mit der Auff füllung/ so offt es nöthig/ ferner continuirt werden. Mit Adhauung der Köpffe eilet nicht/ sondern wartet/ biß die Kälte einfällt/ bringt ihn auch nicht also fort in den Keller/ sondern an einen trockenen lufftigen Ort /le- </p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0081]
stehet dem Gifft/ treibet das Wasser/ heilet Wunden/ stärck et den Magen / hilfft der engen Brust/ treibet Monats-Zeit/ und das Wasser nach der Geburt; Ja dessen Saamen treibet die todte Frucht/ öffnet verstopffte Leber und Miltz / und kommet solchen fals der gelben Sucht gewaltig für: Kalte Naturen befinden dessen Krafft stärcker/ je öffter sie dessen gebrauchen. Der Hertz-Boll wird wegen seiner sonderlichen Weiche und Zärtigkeit für das beste daran gehalten.
Im Winter gehört sie mit andern Küchen-Kräutern in Keller. Der Saame kan davon hie zu Lande nicht erlangt/ sondern muß auß der Frembde gebracht werden.
Cappus-Kohl.
Es wird darfür gehalten/ wenn der Cappus und ander Schließ-Kohl umb St. Petri und Matthaei Abend gesäet werde/ solle ihn der Erdwurm nicht fressen/ die schönsten Pflantzen werden/ und auch sehr wohl schliessen.
Wenn dieser sechs oder sieben Blätter erlangt/ wird er in gutes schwarzes und gemistetes Erdreich solcher Gestalt gepflantzet. Man machet zim̃lich grosse Löcher/ und thut guten alten Mist darein/ allein in der mitten/ da der Setzling kommet/ wird solcher Mist mit etwas Erde untermenget/ und werden solche Löcher nicht gantz außgefüllet/ damit man nachgehends etwas weiters dazu thut/ und den Setzling mit hin verschütten kan/ damit er nicht einen langen Stiel gewünne/ so aber doch der Stiel zu lang werden wol_ e/ soll umd den Setzling der Grund hinweg gethan/ ein kleines Grüblein gemacht/ die Pflantze behutsam gebeuget/ und wie ein Reb-Schoß in das Grüblein gesetzet/ und mit guter Erde/ daß nichts als die Blätter herfür stehen/ zugedecket werden/ und da der Grund etwan zu mager/ kan etwas guter Mist darzu gelegt werden/ und solches alles muß im vollen Mond geschchen/ massen so dann die Köpffe viel grösser/ und muß mit der Auff füllung/ so offt es nöthig/ ferner continuirt werden. Mit Adhauung der Köpffe eilet nicht/ sondern wartet/ biß die Kälte einfällt/ bringt ihn auch nicht also fort in den Keller/ sondern an einen trockenen lufftigen Ort /le-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |