Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

stehet dem Gifft/ treibet das Wasser/ heilet Wunden/ stärck et den Magen / hilfft der engen Brust/ treibet Monats-Zeit/ und das Wasser nach der Geburt; Ja dessen Saamen treibet die todte Frucht/ öffnet verstopffte Leber und Miltz / und kommet solchen fals der gelben Sucht gewaltig für: Kalte Naturen befinden dessen Krafft stärcker/ je öffter sie dessen gebrauchen. Der Hertz-Boll wird wegen seiner sonderlichen Weiche und Zärtigkeit für das beste daran gehalten.

Im Winter gehört sie mit andern Küchen-Kräutern in Keller. Der Saame kan davon hie zu Lande nicht erlangt/ sondern muß auß der Frembde gebracht werden.

Cappus-Kohl.

Es wird darfür gehalten/ wenn der Cappus und ander Schließ-Kohl umb St. Petri und Matthaei Abend gesäet werde/ solle ihn der Erdwurm nicht fressen/ die schönsten Pflantzen werden/ und auch sehr wohl schliessen.

Wenn dieser sechs oder sieben Blätter erlangt/ wird er in gutes schwarzes und gemistetes Erdreich solcher Gestalt gepflantzet. Man machet zimmlich grosse Löcher/ und thut guten alten Mist darein/ allein in der mitten/ da der Setzling kommet/ wird solcher Mist mit etwas Erde untermenget/ und werden solche Löcher nicht gantz außgefüllet/ damit man nachgehends etwas weiters dazu thut/ und den Setzling mit hin verschütten kan/ damit er nicht einen langen Stiel gewünne/ so aber doch der Stiel zu lang werden wol[unleserliches Material]e/ soll umd den Setzling der Grund hinweg gethan/ ein kleines Grüblein gemacht/ die Pflantze behutsam gebeuget/ und wie ein Reb-Schoß in das Grüblein gesetzet/ und mit guter Erde/ daß nichts als die Blätter herfür stehen/ zugedecket werden/ und da der Grund etwan zu mager/ kan etwas guter Mist darzu gelegt werden/ und solches alles muß im vollen Mond geschchen/ massen so dann die Köpffe viel grösser/ und muß mit der Auff füllung/ so offt es nöthig/ ferner continuirt werden. Mit Adhauung der Köpffe eilet nicht/ sondern wartet/ biß die Kälte einfällt/ bringt ihn auch nicht also fort in den Keller/ sondern an einen trockenen lufftigen Ort /le-

stehet dem Gifft/ treibet das Wasser/ heilet Wunden/ stärck et den Magen / hilfft der engen Brust/ treibet Monats-Zeit/ und das Wasser nach der Geburt; Ja dessen Saamen treibet die todte Frucht/ öffnet verstopffte Leber und Miltz / und kommet solchen fals der gelben Sucht gewaltig für: Kalte Naturen befinden dessen Krafft stärcker/ je öffter sie dessen gebrauchen. Der Hertz-Boll wird wegen seiner sonderlichen Weiche und Zärtigkeit für das beste daran gehalten.

Im Winter gehört sie mit andern Küchen-Kräutern in Keller. Der Saame kan davon hie zu Lande nicht erlangt/ sondern muß auß der Frembde gebracht werden.

Cappus-Kohl.

Es wird darfür gehalten/ wenn der Cappus und ander Schließ-Kohl umb St. Petri und Matthaei Abend gesäet werde/ solle ihn der Erdwurm nicht fressen/ die schönsten Pflantzen werden/ und auch sehr wohl schliessen.

Wenn dieser sechs oder sieben Blätter erlangt/ wird er in gutes schwarzes und gemistetes Erdreich solcher Gestalt gepflantzet. Man machet zim̃lich grosse Löcher/ und thut guten alten Mist darein/ allein in der mitten/ da der Setzling kommet/ wird solcher Mist mit etwas Erde untermenget/ und werden solche Löcher nicht gantz außgefüllet/ damit man nachgehends etwas weiters dazu thut/ und den Setzling mit hin verschütten kan/ damit er nicht einen langen Stiel gewünne/ so aber doch der Stiel zu lang werden wol[unleserliches Material]e/ soll umd den Setzling der Grund hinweg gethan/ ein kleines Grüblein gemacht/ die Pflantze behutsam gebeuget/ und wie ein Reb-Schoß in das Grüblein gesetzet/ und mit guter Erde/ daß nichts als die Blätter herfür stehen/ zugedecket werden/ und da der Grund etwan zu mager/ kan etwas guter Mist darzu gelegt werden/ und solches alles muß im vollen Mond geschchen/ massen so dann die Köpffe viel grösser/ und muß mit der Auff füllung/ so offt es nöthig/ ferner continuirt werden. Mit Adhauung der Köpffe eilet nicht/ sondern wartet/ biß die Kälte einfällt/ bringt ihn auch nicht also fort in den Keller/ sondern an einen trockenen lufftigen Ort /le-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0081" n="47"/>
stehet dem Gifft/ treibet das Wasser/ heilet Wunden/ stärck et den Magen /                      hilfft der engen Brust/ treibet Monats-Zeit/ und das Wasser nach der Geburt;                      Ja dessen Saamen treibet die todte Frucht/ öffnet verstopffte Leber und Miltz /                      und kommet solchen fals der gelben Sucht gewaltig für: Kalte Naturen befinden                      dessen Krafft stärcker/ je öffter sie dessen gebrauchen. Der Hertz-Boll wird                      wegen seiner sonderlichen Weiche und Zärtigkeit für das beste daran                      gehalten.</p>
        <p>Im Winter gehört sie mit andern Küchen-Kräutern in Keller. Der Saame kan davon                      hie zu Lande nicht erlangt/ sondern muß auß der Frembde gebracht werden.</p>
        <p>Cappus-Kohl.</p>
        <p>Es wird darfür gehalten/ wenn der Cappus und ander Schließ-Kohl umb St. Petri                      und Matthaei Abend gesäet werde/ solle ihn der Erdwurm nicht fressen/ die                      schönsten Pflantzen werden/ und auch sehr wohl schliessen.</p>
        <p>Wenn dieser sechs oder sieben Blätter erlangt/ wird er in gutes schwarzes und                      gemistetes Erdreich solcher Gestalt gepflantzet. Man machet zim&#x0303;lich                      grosse Löcher/ und thut guten alten Mist darein/ allein in der mitten/ da der                      Setzling kommet/ wird solcher Mist mit etwas Erde untermenget/ und werden                      solche Löcher nicht gantz außgefüllet/ damit man nachgehends etwas weiters dazu                      thut/ und den Setzling mit hin verschütten kan/ damit er nicht einen langen                      Stiel gewünne/ so aber doch der Stiel zu lang werden wol<gap reason="illegible"/>e/ soll umd den                      Setzling der Grund hinweg gethan/ ein kleines Grüblein gemacht/ die Pflantze                      behutsam gebeuget/ und wie ein Reb-Schoß in das Grüblein gesetzet/ und mit                      guter Erde/ daß nichts als die Blätter herfür stehen/ zugedecket werden/ und                      da der Grund etwan zu mager/ kan etwas guter Mist darzu gelegt werden/ und                      solches alles muß im vollen Mond geschchen/ massen so dann die Köpffe viel                      grösser/ und muß mit der Auff füllung/ so offt es nöthig/ ferner continuirt                      werden. Mit Adhauung der Köpffe eilet nicht/ sondern wartet/ biß die Kälte                      einfällt/ bringt ihn auch nicht also fort in den Keller/ sondern an einen                      trockenen lufftigen Ort /le-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0081] stehet dem Gifft/ treibet das Wasser/ heilet Wunden/ stärck et den Magen / hilfft der engen Brust/ treibet Monats-Zeit/ und das Wasser nach der Geburt; Ja dessen Saamen treibet die todte Frucht/ öffnet verstopffte Leber und Miltz / und kommet solchen fals der gelben Sucht gewaltig für: Kalte Naturen befinden dessen Krafft stärcker/ je öffter sie dessen gebrauchen. Der Hertz-Boll wird wegen seiner sonderlichen Weiche und Zärtigkeit für das beste daran gehalten. Im Winter gehört sie mit andern Küchen-Kräutern in Keller. Der Saame kan davon hie zu Lande nicht erlangt/ sondern muß auß der Frembde gebracht werden. Cappus-Kohl. Es wird darfür gehalten/ wenn der Cappus und ander Schließ-Kohl umb St. Petri und Matthaei Abend gesäet werde/ solle ihn der Erdwurm nicht fressen/ die schönsten Pflantzen werden/ und auch sehr wohl schliessen. Wenn dieser sechs oder sieben Blätter erlangt/ wird er in gutes schwarzes und gemistetes Erdreich solcher Gestalt gepflantzet. Man machet zim̃lich grosse Löcher/ und thut guten alten Mist darein/ allein in der mitten/ da der Setzling kommet/ wird solcher Mist mit etwas Erde untermenget/ und werden solche Löcher nicht gantz außgefüllet/ damit man nachgehends etwas weiters dazu thut/ und den Setzling mit hin verschütten kan/ damit er nicht einen langen Stiel gewünne/ so aber doch der Stiel zu lang werden wol_ e/ soll umd den Setzling der Grund hinweg gethan/ ein kleines Grüblein gemacht/ die Pflantze behutsam gebeuget/ und wie ein Reb-Schoß in das Grüblein gesetzet/ und mit guter Erde/ daß nichts als die Blätter herfür stehen/ zugedecket werden/ und da der Grund etwan zu mager/ kan etwas guter Mist darzu gelegt werden/ und solches alles muß im vollen Mond geschchen/ massen so dann die Köpffe viel grösser/ und muß mit der Auff füllung/ so offt es nöthig/ ferner continuirt werden. Mit Adhauung der Köpffe eilet nicht/ sondern wartet/ biß die Kälte einfällt/ bringt ihn auch nicht also fort in den Keller/ sondern an einen trockenen lufftigen Ort /le-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/81
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/81>, abgerufen am 19.05.2024.