Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Auff Petri und Pauli Tag werden die Stengel geknüpffet/ damit sie nicht höher schiessen/ sondern die Wurtzeln besser in die Erde wachsen können/ im Anfang Augusti wird er außgezogen und an die Sonne gelegt/ damit er wohl außtruckene / und nach gehends weniger faulen möge/ und dann zu fernerer Verwahrung in die Höhe an die Balcken gehenget.

Ob gleich der Knobloch von vielen vornehmen und geringen Leuten an gebratener und gekochter Speise geliebet/ auch von den Vauren an Artzneystatt gebrauchet wird / so ist er doch ins gemein fast jedermann/ schädlich/ dann er dem Haupte Peyn verursachet/ und die Augen und andre Sinnen mit einander beschädiget/ auch viel Durst verursachet/ und ins gemein wegen seines unerträglichen Gestancks unbequem ist. Wird doch in gifftigen Schlangen-Stichen/ in verbrandten Gliedern und verschleimter Lungen nützlich/ und äusserlich in Ohren klingen/ in aufgelauffenen und schmerzenden Gülden-Adern gebraucht/ der Saame machet Harnen.

Blumen-Garten.

Hier wollen wir den Anfang von den kleinen Blümlein machen/ so den Blumen-Garten theils in Betten/ Gefässen und Gehegen nicht geringe Zierde geben.

Dabey wird nicht unnöthig seyn/ euch durch diese Figuren pag. 9. die Gefässe fürzustellen/ worinn die zarten Bäume/ so auch noch in andern Monaten folgen / gesezet werden.

D. Sind Modellen der Büden und Töpffe mit den darinn stehenden Bäumlein / nebenst den Hand-Gefässen und Hacken/ dabey sie mit Zwerg-Stangen in das Winter-Gemach auß und eingetragen werden.

E. Sind kleine Wasser-Fässer/ darinn ein länglichter Tuch- oder Wand-Lappen ligt / durch welchen das Wasser immer zu der Wurtzel tri[unleserliches Material]ffen kan.

F. ist ein klein Näpfflein/ darinn man die jungen Sprossen auf die Weise ableitet/ wie bey dem Weinstock gemeldet.

G. Ist ein Topff von einer abstehenden Gläsern Latern/ um die zarten Pflänzlein an der Sonnen desto besser aufzubringen.

Auff Petri und Pauli Tag werden die Stengel geknüpffet/ damit sie nicht höher schiessen/ sondern die Wurtzeln besser in die Erde wachsen können/ im Anfang Augusti wird er außgezogen und an die Sonne gelegt/ damit er wohl außtruckene / und nach gehends weniger faulen möge/ und dann zu fernerer Verwahrung in die Höhe an die Balcken gehenget.

Ob gleich der Knobloch von vielen vornehmen und geringen Leuten an gebratener und gekochter Speise geliebet/ auch von den Vauren an Artzneystatt gebrauchet wird / so ist er doch ins gemein fast jedermann/ schädlich/ dann er dem Haupte Peyn verursachet/ und die Augen und andre Sinnen mit einander beschädiget/ auch viel Durst verursachet/ und ins gemein wegen seines unerträglichen Gestancks unbequem ist. Wird doch in gifftigen Schlangen-Stichen/ in verbrandten Gliedern und verschleimter Lungen nützlich/ und äusserlich in Ohren klingen/ in aufgelauffenen und schmerzenden Gülden-Adern gebraucht/ der Saame machet Harnen.

Blumen-Garten.

Hier wollen wir den Anfang von den kleinen Blümlein machen/ so den Blumen-Garten theils in Betten/ Gefässen und Gehegen nicht geringe Zierde geben.

Dabey wird nicht unnöthig seyn/ euch durch diese Figuren pag. 9. die Gefässe fürzustellen/ worinn die zarten Bäume/ so auch noch in andern Monaten folgen / gesezet werden.

D. Sind Modellen der Büden und Töpffe mit den dariñ stehenden Bäumlein / nebenst den Hand-Gefässen und Hacken/ dabey sie mit Zwerg-Stangen in das Winter-Gemach auß und eingetragen werden.

E. Sind kleine Wasser-Fässer/ darinn ein länglichter Tuch- oder Wand-Lappen ligt / durch welchen das Wasser immer zu der Wurtzel tri[unleserliches Material]ffen kan.

F. ist ein klein Näpfflein/ darinn man die jungen Sprossen auf die Weise ableitet/ wie bey dem Weinstock gemeldet.

G. Ist ein Topff võ einer abstehendẽ Gläsern Latern/ um die zarten Pflänzlein an der Sonnen desto besser aufzubringen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0083" n="49"/>
        <p>Auff Petri und Pauli Tag werden die Stengel geknüpffet/ damit sie nicht höher                      schiessen/ sondern die Wurtzeln besser in die Erde wachsen können/ im Anfang                      Augusti wird er außgezogen und an die Sonne gelegt/ damit er wohl außtruckene /                      und nach gehends weniger faulen möge/ und dann zu fernerer Verwahrung in die                      Höhe an die Balcken gehenget.</p>
        <p>Ob gleich der Knobloch von vielen vornehmen und geringen Leuten an gebratener und                      gekochter Speise geliebet/ auch von den Vauren an Artzneystatt gebrauchet wird                     / so ist er doch ins gemein fast jedermann/ schädlich/ dann er dem Haupte Peyn                      verursachet/ und die Augen und andre Sinnen mit einander beschädiget/ auch                      viel Durst verursachet/ und ins gemein wegen seines unerträglichen Gestancks                      unbequem ist. Wird doch in gifftigen Schlangen-Stichen/ in verbrandten Gliedern                      und verschleimter Lungen nützlich/ und äusserlich in Ohren klingen/ in                      aufgelauffenen und schmerzenden Gülden-Adern gebraucht/ der Saame machet                      Harnen.</p>
        <p>Blumen-Garten.</p>
        <p>Hier wollen wir den Anfang von den kleinen Blümlein machen/ so den Blumen-Garten                      theils in Betten/ Gefässen und Gehegen nicht geringe Zierde geben.</p>
        <p>Dabey wird nicht unnöthig seyn/ euch durch diese Figuren pag. 9. die Gefässe                      fürzustellen/ worinn die zarten Bäume/ so auch noch in andern Monaten folgen /                      gesezet werden.</p>
        <p>D. Sind Modellen der Büden und Töpffe mit den darin&#x0303; stehenden Bäumlein /                      nebenst den Hand-Gefässen und Hacken/ dabey sie mit Zwerg-Stangen in das                      Winter-Gemach auß und eingetragen werden.</p>
        <p>E. Sind kleine Wasser-Fässer/ darinn ein länglichter Tuch- oder Wand-Lappen ligt                     / durch welchen das Wasser immer zu der Wurtzel tri<gap reason="illegible"/>ffen kan.</p>
        <p>F. ist ein klein Näpfflein/ darinn man die jungen Sprossen auf die Weise                      ableitet/ wie bey dem Weinstock gemeldet.</p>
        <p>G. Ist ein Topff vo&#x0303; einer abstehende&#x0303; Gläsern Latern/ um die                      zarten Pflänzlein an der Sonnen desto besser aufzubringen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0083] Auff Petri und Pauli Tag werden die Stengel geknüpffet/ damit sie nicht höher schiessen/ sondern die Wurtzeln besser in die Erde wachsen können/ im Anfang Augusti wird er außgezogen und an die Sonne gelegt/ damit er wohl außtruckene / und nach gehends weniger faulen möge/ und dann zu fernerer Verwahrung in die Höhe an die Balcken gehenget. Ob gleich der Knobloch von vielen vornehmen und geringen Leuten an gebratener und gekochter Speise geliebet/ auch von den Vauren an Artzneystatt gebrauchet wird / so ist er doch ins gemein fast jedermann/ schädlich/ dann er dem Haupte Peyn verursachet/ und die Augen und andre Sinnen mit einander beschädiget/ auch viel Durst verursachet/ und ins gemein wegen seines unerträglichen Gestancks unbequem ist. Wird doch in gifftigen Schlangen-Stichen/ in verbrandten Gliedern und verschleimter Lungen nützlich/ und äusserlich in Ohren klingen/ in aufgelauffenen und schmerzenden Gülden-Adern gebraucht/ der Saame machet Harnen. Blumen-Garten. Hier wollen wir den Anfang von den kleinen Blümlein machen/ so den Blumen-Garten theils in Betten/ Gefässen und Gehegen nicht geringe Zierde geben. Dabey wird nicht unnöthig seyn/ euch durch diese Figuren pag. 9. die Gefässe fürzustellen/ worinn die zarten Bäume/ so auch noch in andern Monaten folgen / gesezet werden. D. Sind Modellen der Büden und Töpffe mit den dariñ stehenden Bäumlein / nebenst den Hand-Gefässen und Hacken/ dabey sie mit Zwerg-Stangen in das Winter-Gemach auß und eingetragen werden. E. Sind kleine Wasser-Fässer/ darinn ein länglichter Tuch- oder Wand-Lappen ligt / durch welchen das Wasser immer zu der Wurtzel tri_ ffen kan. F. ist ein klein Näpfflein/ darinn man die jungen Sprossen auf die Weise ableitet/ wie bey dem Weinstock gemeldet. G. Ist ein Topff võ einer abstehendẽ Gläsern Latern/ um die zarten Pflänzlein an der Sonnen desto besser aufzubringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/83
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/83>, abgerufen am 20.05.2024.