Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.oder mittelmässig ist/ nach dem muß man die Zahl der Tauben auch darein setzen. Zwantzig paar Tauben sind genug für drey hundert Kästlin/ und so in eim Taubhauß fünff tausend Tauben-Kästlin gemacht seyn/ so ist es nicht genug an einer solchen Anzahl. Sie haben auch einander nicht so lieb/ wann ihren so wenig in einem Taubhauß sind/ sondern werden traurig und sterben darvon. Wann ihr wöllen ewer Taubhauß besetzen/ sollen ihr junge Tauben samt ihrer Mutter und dem Käuter auß ihren Taubhäusern/ die noch nicht flick sind/ nemmen / in ein Käfig setzen/ und sie einem fleissigen Taubenknecht befehlen/ der sie mit Wicken und Wasser zweymal in einem Tag so lang ätze/ biß sie selbst anfangen zu essen und zu trinkken. Dann also vergessen sie ihrer vorigen Speise / und der alten Tauben/ gewohnen deß nechsten Taubhauses/ da man sie hinsetzt. Solches thut kein alte Taube: dann wann sie sehen in ein new Taubhauß gesetzt / und nur einmal außgelassen wird/ und Lufft empfahet/ fleugt sie widerumb an ihr alt Ort/ ob es schon sehr weit und ferr davon ist. Die Aeschenfarben oder die grawen/ und die braunen/ oder die schwartzen Tauben seynd die aller besten und fruchtbarsten. Die mit faßlechten oder behenckten Füssen/ und die mit dem Kampff/ seyn die verwehnsten und heimlichsten. Die Scheckechten und die mit den Kappen sein gleicher Art. Die Goldgelbe umb den Hals seyn/ rothe Augen und rothe Füsse haben/ seyn die wackersten und fruchtbarsten. Die weissen Tauben seyn zwar gut auffzubringen und auffzuziehen / aber ihnen seynd die Geyer und andere räuberische Vögel sehr gefähr. Die gelben und rothen seynd die unfruchtbarsten. Wann du witt die Tauben zam machen/ so gebe ihnen bißweilen Honig/ bißweilen Wicken oder Kümmich zu essen/ dann solches alles macht die Tauben bleiben und nicht hinweg fliegen. Oder gebe ihnen das auß gereuterte vom Weißen. oder mittelmässig ist/ nach dem muß man die Zahl der Tauben auch darein setzen. Zwantzig paar Tauben sind genug für drey hundert Kästlin/ und so in eim Taubhauß fünff tausend Tauben-Kästlin gemacht seyn/ so ist es nicht genug an einer solchen Anzahl. Sie haben auch einander nicht so lieb/ wann ihren so wenig in einem Taubhauß sind/ sondern werden traurig und sterben darvon. Wann ihr wöllen ewer Taubhauß besetzen/ sollen ihr junge Tauben samt ihrer Mutter und dem Käuter auß ihren Taubhäusern/ die noch nicht flick sind/ nemmen / in ein Käfig setzen/ und sie einem fleissigen Taubenknecht befehlen/ der sie mit Wicken und Wasser zweymal in einem Tag so lang ätze/ biß sie selbst anfangen zu essen und zu trinkken. Dann also vergessen sie ihrer vorigen Speise / und der alten Tauben/ gewohnen deß nechsten Taubhauses/ da man sie hinsetzt. Solches thut kein alte Taube: dann wann sie sehen in ein new Taubhauß gesetzt / und nur einmal außgelassen wird/ und Lufft empfahet/ fleugt sie widerumb an ihr alt Ort/ ob es schon sehr weit und ferr davon ist. Die Aeschenfarben oder die grawen/ und die braunen/ oder die schwartzen Tauben seynd die aller besten und fruchtbarsten. Die mit faßlechten oder behenckten Füssen/ und die mit dem Kampff/ seyn die verwehnsten und heimlichsten. Die Scheckechten und die mit den Kappen sein gleicher Art. Die Goldgelbe umb den Hals seyn/ rothe Augen und rothe Füsse haben/ seyn die wackersten und fruchtbarsten. Die weissen Tauben seyn zwar gut auffzubringen und auffzuziehen / aber ihnen seynd die Geyer und andere räuberische Vögel sehr gefähr. Die gelben und rothen seynd die unfruchtbarsten. Wann du witt die Tauben zam machen/ so gebe ihnen bißweilen Honig/ bißweilen Wicken oder Kümmich zu essen/ dann solches alles macht die Tauben bleiben und nicht hinweg fliegen. Oder gebe ihnen das auß gereuterte vom Weißen. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0196" n="173"/> <p>oder mittelmässig ist/ nach dem muß man die Zahl der Tauben auch darein setzen. Zwantzig paar Tauben sind genug für drey hundert Kästlin/ und so in eim Taubhauß fünff tausend Tauben-Kästlin gemacht seyn/ so ist es nicht genug an einer solchen Anzahl. Sie haben auch einander nicht so lieb/ wann ihren so wenig in einem Taubhauß sind/ sondern werden traurig und sterben darvon.</p> <p>Wann ihr wöllen ewer Taubhauß besetzen/ sollen ihr junge Tauben samt ihrer Mutter und dem Käuter auß ihren Taubhäusern/ die noch nicht flick sind/ nemmen / in ein Käfig setzen/ und sie einem fleissigen Taubenknecht befehlen/ der sie mit Wicken und Wasser zweymal in einem Tag so lang ätze/ biß sie selbst anfangen zu essen und zu trinkken. Dann also vergessen sie ihrer vorigen Speise / und der alten Tauben/ gewohnen deß nechsten Taubhauses/ da man sie hinsetzt. Solches thut kein alte Taube: dann wann sie sehen in ein new Taubhauß gesetzt / und nur einmal außgelassen wird/ und Lufft empfahet/ fleugt sie widerumb an ihr alt Ort/ ob es schon sehr weit und ferr davon ist.</p> <p>Die Aeschenfarben oder die grawen/ und die braunen/ oder die schwartzen Tauben seynd die aller besten und fruchtbarsten. Die mit faßlechten oder behenckten Füssen/ und die mit dem Kampff/ seyn die verwehnsten und heimlichsten. Die Scheckechten und die mit den Kappen sein gleicher Art. Die Goldgelbe umb den Hals seyn/ rothe Augen und rothe Füsse haben/ seyn die wackersten und fruchtbarsten. Die weissen Tauben seyn zwar gut auffzubringen und auffzuziehen / aber ihnen seynd die Geyer und andere räuberische Vögel sehr gefähr. Die gelben und rothen seynd die unfruchtbarsten.</p> <p>Wann du witt die Tauben zam machen/ so gebe ihnen bißweilen Honig/ bißweilen Wicken oder Kümmich zu essen/ dann solches alles macht die Tauben bleiben und nicht hinweg fliegen. Oder gebe ihnen das auß gereuterte vom Weißen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0196]
oder mittelmässig ist/ nach dem muß man die Zahl der Tauben auch darein setzen. Zwantzig paar Tauben sind genug für drey hundert Kästlin/ und so in eim Taubhauß fünff tausend Tauben-Kästlin gemacht seyn/ so ist es nicht genug an einer solchen Anzahl. Sie haben auch einander nicht so lieb/ wann ihren so wenig in einem Taubhauß sind/ sondern werden traurig und sterben darvon.
Wann ihr wöllen ewer Taubhauß besetzen/ sollen ihr junge Tauben samt ihrer Mutter und dem Käuter auß ihren Taubhäusern/ die noch nicht flick sind/ nemmen / in ein Käfig setzen/ und sie einem fleissigen Taubenknecht befehlen/ der sie mit Wicken und Wasser zweymal in einem Tag so lang ätze/ biß sie selbst anfangen zu essen und zu trinkken. Dann also vergessen sie ihrer vorigen Speise / und der alten Tauben/ gewohnen deß nechsten Taubhauses/ da man sie hinsetzt. Solches thut kein alte Taube: dann wann sie sehen in ein new Taubhauß gesetzt / und nur einmal außgelassen wird/ und Lufft empfahet/ fleugt sie widerumb an ihr alt Ort/ ob es schon sehr weit und ferr davon ist.
Die Aeschenfarben oder die grawen/ und die braunen/ oder die schwartzen Tauben seynd die aller besten und fruchtbarsten. Die mit faßlechten oder behenckten Füssen/ und die mit dem Kampff/ seyn die verwehnsten und heimlichsten. Die Scheckechten und die mit den Kappen sein gleicher Art. Die Goldgelbe umb den Hals seyn/ rothe Augen und rothe Füsse haben/ seyn die wackersten und fruchtbarsten. Die weissen Tauben seyn zwar gut auffzubringen und auffzuziehen / aber ihnen seynd die Geyer und andere räuberische Vögel sehr gefähr. Die gelben und rothen seynd die unfruchtbarsten.
Wann du witt die Tauben zam machen/ so gebe ihnen bißweilen Honig/ bißweilen Wicken oder Kümmich zu essen/ dann solches alles macht die Tauben bleiben und nicht hinweg fliegen. Oder gebe ihnen das auß gereuterte vom Weißen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |