Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Eine andere Art ohne Butter. Nemmt ein viertel Pfund fein Weitzen-Mehl/ thut es in einen erdenen Topff/ und setzts in einen Backofen/ hierauß macht mit zwey oder drey Eyern/ und 1. halben Maß Rohm einen Teig/ mengt hierunter 1. halb viertel Pfund gestossen Zucker-Brod/ denn habt ihr einen Teig ohne Butter oder Fett/ doch sehr delicat. Eine Mandel-Tart zu machen. Nemmt ein halb Pfund geschelte Mandeln/ ein viertel Pfund Zucker/ drey gantze Eyer und noch drey Eyer-Dotter/ ein halb viertel Pfund süssen Butter/ auch so viel Rosen-Wasser als nöthig/ um die Mandeln damit klein zu stossen/ mengt diß wohl durcheinander. Den Tisch/ darauff ihr sie bereiten wollet/ bestreuet erst mit Weitzen-Mehl. Eine Birn-Tarte zu machen. Nemmt zwölff wohl schmeckende geschelte Birn/ Corinthen und Zukker/ jedes ein viertel Pfund/ sechs Loth Butter/ Ingber und Caneel/ jedes ein halb Loth / macht hierauß eure Tarte im vorgedachten Teige. Eine Apffel-Tarte zu machen. Nemmt der besten abgeschelten/ von den Kern-Häusern wohl gereinigte Aepffel/ so vil nöthig/ schneidet sie in vier Stücke/ kocht sie in einem erdnen Topff mit Rheinischem Wein/ biß sie dick werden/ thut denn dabey ein gut Theil Zucker / etwas gestossen Caneel und gepulvert Sandel-Holtz/ wie auch ein wenig Rosen-Wasser/ zwingt es allzusammen mit einem Löffel durch ein Sieb / thut diß in vorberührten Teig/ und backts/ wie manierlich. Eine andere Manier. Nemmt ein Pfund Mehl/ so viel Wasser als nöthig/ zwey oder drey Löffel von Zucker/ kocht es so dick als einen Syrup, thut denn ein Ey und so viel Butter / daß man bequemlich einen Teig darauß machen kan/ hinzu/ diß gibt einen guten Teig. Nemmt darauff/ nachdem sie groß seyn/ zwanzig oder mehr gute geschelte und in Stücken geschnittene Aepffel/ thut sie Eine andere Art ohne Butter. Nemmt ein viertel Pfund fein Weitzen-Mehl/ thut es in einen erdenen Topff/ und setzts in einen Backofen/ hierauß macht mit zwey oder drey Eyern/ und 1. halben Maß Rohm einen Teig/ mengt hierunter 1. halb viertel Pfund gestossen Zucker-Brod/ denn habt ihr einen Teig ohne Butter oder Fett/ doch sehr delicat. Eine Mandel-Tart zu machen. Nemmt ein halb Pfund geschelte Mandeln/ ein viertel Pfund Zucker/ drey gantze Eyer und noch drey Eyer-Dotter/ ein halb viertel Pfund süssen Butter/ auch so viel Rosen-Wasser als nöthig/ um die Mandeln damit klein zu stossen/ mengt diß wohl durcheinander. Den Tisch/ darauff ihr sie bereiten wollet/ bestreuet erst mit Weitzen-Mehl. Eine Birn-Tarte zu machen. Nemmt zwölff wohl schmeckende geschelte Birn/ Corinthen und Zukker/ jedes ein viertel Pfund/ sechs Loth Butter/ Ingber und Caneel/ jedes ein halb Loth / macht hierauß eure Tarte im vorgedachten Teige. Eine Apffel-Tarte zu machen. Nemmt der besten abgeschelten/ von den Kern-Häusern wohl gereinigte Aepffel/ so vil nöthig/ schneidet sie in vier Stücke/ kocht sie in einem erdnen Topff mit Rheinischem Wein/ biß sie dick werden/ thut denn dabey ein gut Theil Zucker / etwas gestossen Caneel und gepulvert Sandel-Holtz/ wie auch ein wenig Rosen-Wasser/ zwingt es allzusam̃en mit einem Löffel durch ein Sieb / thut diß in vorberührten Teig/ und backts/ wie manierlich. Eine andere Manier. Nemmt ein Pfund Mehl/ so viel Wasser als nöthig/ zwey oder drey Löffel von Zucker/ kocht es so dick als einen Syrup, thut denn ein Ey und so viel Butter / daß man bequemlich einen Teig darauß machen kan/ hinzu/ diß gibt einen guten Teig. Nemmt darauff/ nachdem sie groß seyn/ zwanzig oder mehr gute geschelte und in Stücken geschnittene Aepffel/ thut sie <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0231" n="30"/> <p>Eine andere Art ohne Butter.</p> <p>Nemmt ein viertel Pfund fein Weitzen-Mehl/ thut es in einen erdenen Topff/ und setzts in einen Backofen/ hierauß macht mit zwey oder drey Eyern/ und 1. halben Maß Rohm einen Teig/ mengt hierunter 1. halb viertel Pfund gestossen Zucker-Brod/ denn habt ihr einen Teig ohne Butter oder Fett/ doch sehr delicat.</p> <p>Eine Mandel-Tart zu machen.</p> <p>Nemmt ein halb Pfund geschelte Mandeln/ ein viertel Pfund Zucker/ drey gantze Eyer und noch drey Eyer-Dotter/ ein halb viertel Pfund süssen Butter/ auch so viel Rosen-Wasser als nöthig/ um die Mandeln damit klein zu stossen/ mengt diß wohl durcheinander. Den Tisch/ darauff ihr sie bereiten wollet/ bestreuet erst mit Weitzen-Mehl.</p> <p>Eine Birn-Tarte zu machen.</p> <p>Nemmt zwölff wohl schmeckende geschelte Birn/ Corinthen und Zukker/ jedes ein viertel Pfund/ sechs Loth Butter/ Ingber und Caneel/ jedes ein halb Loth / macht hierauß eure Tarte im vorgedachten Teige.</p> <p>Eine Apffel-Tarte zu machen.</p> <p>Nemmt der besten abgeschelten/ von den Kern-Häusern wohl gereinigte Aepffel/ so vil nöthig/ schneidet sie in vier Stücke/ kocht sie in einem erdnen Topff mit Rheinischem Wein/ biß sie dick werden/ thut denn dabey ein gut Theil Zucker / etwas gestossen Caneel und gepulvert Sandel-Holtz/ wie auch ein wenig Rosen-Wasser/ zwingt es allzusam̃en mit einem Löffel durch ein Sieb / thut diß in vorberührten Teig/ und backts/ wie manierlich.</p> <p>Eine andere Manier.</p> <p>Nemmt ein Pfund Mehl/ so viel Wasser als nöthig/ zwey oder drey Löffel von Zucker/ kocht es so dick als einen Syrup, thut denn ein Ey und so viel Butter / daß man bequemlich einen Teig darauß machen kan/ hinzu/ diß gibt einen guten Teig. Nemmt darauff/ nachdem sie groß seyn/ zwanzig oder mehr gute geschelte und in Stücken geschnittene Aepffel/ thut sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0231]
Eine andere Art ohne Butter.
Nemmt ein viertel Pfund fein Weitzen-Mehl/ thut es in einen erdenen Topff/ und setzts in einen Backofen/ hierauß macht mit zwey oder drey Eyern/ und 1. halben Maß Rohm einen Teig/ mengt hierunter 1. halb viertel Pfund gestossen Zucker-Brod/ denn habt ihr einen Teig ohne Butter oder Fett/ doch sehr delicat.
Eine Mandel-Tart zu machen.
Nemmt ein halb Pfund geschelte Mandeln/ ein viertel Pfund Zucker/ drey gantze Eyer und noch drey Eyer-Dotter/ ein halb viertel Pfund süssen Butter/ auch so viel Rosen-Wasser als nöthig/ um die Mandeln damit klein zu stossen/ mengt diß wohl durcheinander. Den Tisch/ darauff ihr sie bereiten wollet/ bestreuet erst mit Weitzen-Mehl.
Eine Birn-Tarte zu machen.
Nemmt zwölff wohl schmeckende geschelte Birn/ Corinthen und Zukker/ jedes ein viertel Pfund/ sechs Loth Butter/ Ingber und Caneel/ jedes ein halb Loth / macht hierauß eure Tarte im vorgedachten Teige.
Eine Apffel-Tarte zu machen.
Nemmt der besten abgeschelten/ von den Kern-Häusern wohl gereinigte Aepffel/ so vil nöthig/ schneidet sie in vier Stücke/ kocht sie in einem erdnen Topff mit Rheinischem Wein/ biß sie dick werden/ thut denn dabey ein gut Theil Zucker / etwas gestossen Caneel und gepulvert Sandel-Holtz/ wie auch ein wenig Rosen-Wasser/ zwingt es allzusam̃en mit einem Löffel durch ein Sieb / thut diß in vorberührten Teig/ und backts/ wie manierlich.
Eine andere Manier.
Nemmt ein Pfund Mehl/ so viel Wasser als nöthig/ zwey oder drey Löffel von Zucker/ kocht es so dick als einen Syrup, thut denn ein Ey und so viel Butter / daß man bequemlich einen Teig darauß machen kan/ hinzu/ diß gibt einen guten Teig. Nemmt darauff/ nachdem sie groß seyn/ zwanzig oder mehr gute geschelte und in Stücken geschnittene Aepffel/ thut sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/231 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/231>, abgerufen am 16.02.2025. |