Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.mit etwas Butter in einen erdnen Topff/ setzt sie zum Feuer/ und schütter sie öffters um/ biß sie zergangen seyn/ thut so viel davon in eure Tarte/ daß der Boden bedecket ist/ streüet darüber Zucker/ Corinthen und was Butter/ denn wiederum Aepffel/ biß die Tarte voll ist/ bringet sie dann zum Feuer/ und macht sie manierlich gar. Eine andere Art. Nemmt geschelte von den Kern-Häusern gereinigte Aepffel/ schneidet sie in dünne Schnittgens/ thut hiezu drey viertel Pfund gewaschene Corinchen/ drey viertel Pfund Zucker/ ein Loth gestossen Caneel/ bedeckt denn die Pfanne mit eurem Teig/ streüet die Aepffel darüber/ wie auch Corinthen/ Zucker und Caneel mit einem Stück Butter/ verfolget das mit Lagen/ biß die Pfanne voll ist; Man thut auch wohl etwas Aniß dabey/ bedeckts denn mit eurem Teige/ worinn hin und wieder ein Loch geschnitten/ und kocht sie von unten und oben durchs Feuer / wie gebräuchlich. Eine Apffel-Tarte auf Italiänische Manier zu machen. Nemmt geschelte von den Kernhäusern gereinigte Aepffel/ kocht sie in Rheinischen Wein gantz gar/ thut dabey Butter/ Ingber/ Zucker/ Corinthen und Caneel / rührt darunter zwey Eyer-Dotter/ macht darauß mit eurem Teige eine Tarte/ und bringt sie zum Ofen/ biß sie gar ist. Eine Kirsch-Tarte zu machen. Wenn ihr zuvor mit eurem Teige die Tarten-Pfannt beleget habt/ so nemmt der besten Kirschen/ bedeckt den Boden mit Zucker/ leget das über eine Lage Kirschen/ denn wieder Zucker/ und das eine ums andere/ biß die Pfanne voll ist/ vergeßt deß Caneels darbey nicht/ deckt sie denn/ und laßt sie gar backen. Auf diese Manier können auch Tarten von Stich-Johannis und Erdbeeren / Barbarissen/ Pflaumen/ und von allen andern weichen Früchten bereitet werden. Eine andere Manier. Nemmt dritthalb Pfund von den Steinen gereinigte Kirschen/ drey mit etwas Butter in einen erdnen Topff/ setzt sie zum Feuer/ und schütter sie öffters um/ biß sie zergangen seyn/ thut so viel davon in eure Tarte/ daß der Boden bedecket ist/ streüet darüber Zucker/ Corinthen und was Butter/ denn wiederum Aepffel/ biß die Tarte voll ist/ bringet sie dann zum Feuer/ und macht sie manierlich gar. Eine andere Art. Nemmt geschelte von den Kern-Häusern gereinigte Aepffel/ schneidet sie in dünne Schnittgens/ thut hiezu drey viertel Pfund gewaschene Corinchen/ drey viertel Pfund Zucker/ ein Loth gestossen Caneel/ bedeckt denn die Pfanne mit eurem Teig/ streüet die Aepffel darüber/ wie auch Corinthen/ Zucker und Caneel mit einem Stück Butter/ verfolget das mit Lagen/ biß die Pfanne voll ist; Man thut auch wohl etwas Aniß dabey/ bedeckts denn mit eurem Teige/ worinn hin und wieder ein Loch geschnitten/ und kocht sie von unten und oben durchs Feuer / wie gebräuchlich. Eine Apffel-Tarte auf Italiänische Manier zu machen. Nemmt geschelte von den Kernhäusern gereinigte Aepffel/ kocht sie in Rheinischen Wein gantz gar/ thut dabey Butter/ Ingber/ Zucker/ Corinthen und Caneel / rührt darunter zwey Eyer-Dotter/ macht darauß mit eurem Teige eine Tarte/ und bringt sie zum Ofen/ biß sie gar ist. Eine Kirsch-Tarte zu machen. Wenn ihr zuvor mit eurem Teige die Tarten-Pfannt beleget habt/ so nemmt der besten Kirschen/ bedeckt den Boden mit Zucker/ leget das über eine Lage Kirschen/ denn wieder Zucker/ und das eine ums andere/ biß die Pfanne voll ist/ vergeßt deß Caneels darbey nicht/ deckt sie denn/ und laßt sie gar backen. Auf diese Manier können auch Tarten von Stich-Johannis und Erdbeeren / Barbarissen/ Pflaumen/ und von allen andern weichen Früchten bereitet werden. Eine andere Manier. Nemmt dritthalb Pfund von den Steinen gereinigte Kirschen/ drey <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0232" n="31"/> mit etwas Butter in einen erdnen Topff/ setzt sie zum Feuer/ und schütter sie öffters um/ biß sie zergangen seyn/ thut so viel davon in eure Tarte/ daß der Boden bedecket ist/ streüet darüber Zucker/ Corinthen und was Butter/ denn wiederum Aepffel/ biß die Tarte voll ist/ bringet sie dann zum Feuer/ und macht sie manierlich gar.</p> <p>Eine andere Art.</p> <p>Nemmt geschelte von den Kern-Häusern gereinigte Aepffel/ schneidet sie in dünne Schnittgens/ thut hiezu drey viertel Pfund gewaschene Corinchen/ drey viertel Pfund Zucker/ ein Loth gestossen Caneel/ bedeckt denn die Pfanne mit eurem Teig/ streüet die Aepffel darüber/ wie auch Corinthen/ Zucker und Caneel mit einem Stück Butter/ verfolget das mit Lagen/ biß die Pfanne voll ist; Man thut auch wohl etwas Aniß dabey/ bedeckts denn mit eurem Teige/ worinn hin und wieder ein Loch geschnitten/ und kocht sie von unten und oben durchs Feuer / wie gebräuchlich.</p> <p>Eine Apffel-Tarte auf Italiänische Manier zu machen.</p> <p>Nemmt geschelte von den Kernhäusern gereinigte Aepffel/ kocht sie in Rheinischen Wein gantz gar/ thut dabey Butter/ Ingber/ Zucker/ Corinthen und Caneel / rührt darunter zwey Eyer-Dotter/ macht darauß mit eurem Teige eine Tarte/ und bringt sie zum Ofen/ biß sie gar ist.</p> <p>Eine Kirsch-Tarte zu machen.</p> <p>Wenn ihr zuvor mit eurem Teige die Tarten-Pfannt beleget habt/ so nemmt der besten Kirschen/ bedeckt den Boden mit Zucker/ leget das über eine Lage Kirschen/ denn wieder Zucker/ und das eine ums andere/ biß die Pfanne voll ist/ vergeßt deß Caneels darbey nicht/ deckt sie denn/ und laßt sie gar backen. Auf diese Manier können auch Tarten von Stich-Johannis und Erdbeeren / Barbarissen/ Pflaumen/ und von allen andern weichen Früchten bereitet werden.</p> <p>Eine andere Manier.</p> <p>Nemmt dritthalb Pfund von den Steinen gereinigte Kirschen/ drey </p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0232]
mit etwas Butter in einen erdnen Topff/ setzt sie zum Feuer/ und schütter sie öffters um/ biß sie zergangen seyn/ thut so viel davon in eure Tarte/ daß der Boden bedecket ist/ streüet darüber Zucker/ Corinthen und was Butter/ denn wiederum Aepffel/ biß die Tarte voll ist/ bringet sie dann zum Feuer/ und macht sie manierlich gar.
Eine andere Art.
Nemmt geschelte von den Kern-Häusern gereinigte Aepffel/ schneidet sie in dünne Schnittgens/ thut hiezu drey viertel Pfund gewaschene Corinchen/ drey viertel Pfund Zucker/ ein Loth gestossen Caneel/ bedeckt denn die Pfanne mit eurem Teig/ streüet die Aepffel darüber/ wie auch Corinthen/ Zucker und Caneel mit einem Stück Butter/ verfolget das mit Lagen/ biß die Pfanne voll ist; Man thut auch wohl etwas Aniß dabey/ bedeckts denn mit eurem Teige/ worinn hin und wieder ein Loch geschnitten/ und kocht sie von unten und oben durchs Feuer / wie gebräuchlich.
Eine Apffel-Tarte auf Italiänische Manier zu machen.
Nemmt geschelte von den Kernhäusern gereinigte Aepffel/ kocht sie in Rheinischen Wein gantz gar/ thut dabey Butter/ Ingber/ Zucker/ Corinthen und Caneel / rührt darunter zwey Eyer-Dotter/ macht darauß mit eurem Teige eine Tarte/ und bringt sie zum Ofen/ biß sie gar ist.
Eine Kirsch-Tarte zu machen.
Wenn ihr zuvor mit eurem Teige die Tarten-Pfannt beleget habt/ so nemmt der besten Kirschen/ bedeckt den Boden mit Zucker/ leget das über eine Lage Kirschen/ denn wieder Zucker/ und das eine ums andere/ biß die Pfanne voll ist/ vergeßt deß Caneels darbey nicht/ deckt sie denn/ und laßt sie gar backen. Auf diese Manier können auch Tarten von Stich-Johannis und Erdbeeren / Barbarissen/ Pflaumen/ und von allen andern weichen Früchten bereitet werden.
Eine andere Manier.
Nemmt dritthalb Pfund von den Steinen gereinigte Kirschen/ drey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/232 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/232>, abgerufen am 16.02.2025. |