Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.die Nußbäume / Haselstauden/ Lorbeerbäume/ auch Kohl und Rettich/ dann sie durch ihre grosse Blätter die Sonne den Weinstöcken benehmen/ aber Mandelbaum/ Pfirsing / Aepffel/ Biren/ Quitten und Kirschen-Bäume/ so kleine Blätter haben/ solche kan man unter den Weinstöcken wohl leiden/ aber sie müssen fein weit von einander stehen/ daß die Sonne wohl darzwischen hinein kan/ und solche Bäume bringen im Sommer nicht allein einen Lust/ sondern auch einen Nutzen/ dann man kan den gantzen Sommer über Früchte davon geniessen in seiner Haußhaltung / bringt der Weinstock keinen Wein/ so bringt doch der Baum Früchte/ durch Gottes Segen. Man kan auch die Weinstöcke auff die Bäume hinauf ziehen/ wie ich solches in Italia gesehen/ solche haben Lufft genug/ und werden die Trauben von der Sonnen wohl gekocht/ und überkommen vil Weins davon. Das V. Capitel. Von dem Decken deß Weinholtzes. DEm Weinstock kan viel böses begegnen vom Frost/ Kälte/ und Glateys/ dahero an vilen Orten der Brauch ist/ das Weinholtz über Winter zudecken/ als im Francken- und Würtenbergerland/ Böhmen/ Oesterreich und Schweitzerland. Ich hab es auch gesehen am Rheinstrom/ daß man es nicht decket. Es thue jetzund ein jeder was er will/ ich für mein Theil halte viel vom zudecken. Es soll sich aber ein jeder befleissen/ daß er an einem schönen hessen Wetter / wann die Sonne scheinet/ und fein trucken ist/ zu decken pflegt/ auf daß die Weinstöcke fein trucken unter die Erden kommen/ vor oder umb Martini / dann so man decket/ wanns naß ist/ so verfaulen die Weinreben und die Augen gerne/ man muß es auch nicht zuvor beschneiden/ ehe man decket/ sonsten verdirbt leichtlich gedeckt Holtz/ wanns im Lentzen vor dem Frost sicher bleibt / bringts vil Wein/ allein um Walburgi haben sie die gröste Gefahr; das Holtz / so aber nicht ge- die Nußbäume / Haselstauden/ Lorbeerbäume/ auch Kohl und Rettich/ dann sie durch ihre grosse Blätter die Sonne den Weinstöcken benehmen/ aber Mandelbaum/ Pfirsing / Aepffel/ Biren/ Quitten und Kirschen-Bäume/ so kleine Blätter haben/ solche kan man unter den Weinstöcken wohl leiden/ aber sie müssen fein weit von einander stehen/ daß die Sonne wohl darzwischen hinein kan/ und solche Bäume bringen im Sommer nicht allein einen Lust/ sondern auch einen Nutzen/ dann man kan den gantzen Som̃er über Früchte davon geniessen in seiner Haußhaltung / bringt der Weinstock keinen Wein/ so bringt doch der Baum Früchte/ durch Gottes Segen. Man kan auch die Weinstöcke auff die Bäume hinauf ziehen/ wie ich solches in Italia gesehen/ solche haben Lufft genug/ und werden die Trauben von der Sonnen wohl gekocht/ und überkommen vil Weins davon. Das V. Capitel. Von dem Decken deß Weinholtzes. DEm Weinstock kan viel böses begegnen vom Frost/ Kälte/ und Glateys/ dahero an vilen Orten der Brauch ist/ das Weinholtz über Winter zudecken/ als im Francken- und Würtenbergerland/ Böhmen/ Oesterreich und Schweitzerland. Ich hab es auch gesehen am Rheinstrom/ daß man es nicht decket. Es thue jetzund ein jeder was er will/ ich für mein Theil halte viel vom zudecken. Es soll sich aber ein jeder befleissen/ daß er an einem schönen hessen Wetter / wañ die Sonne scheinet/ und fein trucken ist/ zu decken pflegt/ auf daß die Weinstöcke fein trucken unter die Erden kommen/ vor oder umb Martini / dann so man decket/ wanns naß ist/ so verfaulen die Weinreben und die Augen gerne/ man muß es auch nicht zuvor beschneiden/ ehe man decket/ sonsten verdirbt leichtlich gedeckt Holtz/ wanns im Lentzen vor dem Frost sicher bleibt / bringts vil Wein/ allein um Walburgi haben sie die gröste Gefahr; das Holtz / so aber nicht ge- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0033" n="29"/> die Nußbäume / Haselstauden/ Lorbeerbäume/ auch Kohl und Rettich/ dann sie durch ihre grosse Blätter die Sonne den Weinstöcken benehmen/ aber Mandelbaum/ Pfirsing / Aepffel/ Biren/ Quitten und Kirschen-Bäume/ so kleine Blätter haben/ solche kan man unter den Weinstöcken wohl leiden/ aber sie müssen fein weit von einander stehen/ daß die Sonne wohl darzwischen hinein kan/ und solche Bäume bringen im Sommer nicht allein einen Lust/ sondern auch einen Nutzen/ dann man kan den gantzen Som̃er über Früchte davon geniessen in seiner Haußhaltung / bringt der Weinstock keinen Wein/ so bringt doch der Baum Früchte/ durch Gottes Segen. Man kan auch die Weinstöcke auff die Bäume hinauf ziehen/ wie ich solches in Italia gesehen/ solche haben Lufft genug/ und werden die Trauben von der Sonnen wohl gekocht/ und überkommen vil Weins davon.</p> <p>Das V. Capitel.</p> <p>Von dem Decken deß Weinholtzes.</p> <p>DEm Weinstock kan viel böses begegnen vom Frost/ Kälte/ und Glateys/ dahero an vilen Orten der Brauch ist/ das Weinholtz über Winter zudecken/ als im Francken- und Würtenbergerland/ Böhmen/ Oesterreich und Schweitzerland. Ich hab es auch gesehen am Rheinstrom/ daß man es nicht decket. Es thue jetzund ein jeder was er will/ ich für mein Theil halte viel vom zudecken.</p> <p>Es soll sich aber ein jeder befleissen/ daß er an einem schönen hessen Wetter / wañ die Sonne scheinet/ und fein trucken ist/ zu decken pflegt/ auf daß die Weinstöcke fein trucken unter die Erden kommen/ vor oder umb Martini / dann so man decket/ wanns naß ist/ so verfaulen die Weinreben und die Augen gerne/ man muß es auch nicht zuvor beschneiden/ ehe man decket/ sonsten verdirbt leichtlich gedeckt Holtz/ wanns im Lentzen vor dem Frost sicher bleibt / bringts vil Wein/ allein um Walburgi haben sie die gröste Gefahr; das Holtz / so aber nicht ge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0033]
die Nußbäume / Haselstauden/ Lorbeerbäume/ auch Kohl und Rettich/ dann sie durch ihre grosse Blätter die Sonne den Weinstöcken benehmen/ aber Mandelbaum/ Pfirsing / Aepffel/ Biren/ Quitten und Kirschen-Bäume/ so kleine Blätter haben/ solche kan man unter den Weinstöcken wohl leiden/ aber sie müssen fein weit von einander stehen/ daß die Sonne wohl darzwischen hinein kan/ und solche Bäume bringen im Sommer nicht allein einen Lust/ sondern auch einen Nutzen/ dann man kan den gantzen Som̃er über Früchte davon geniessen in seiner Haußhaltung / bringt der Weinstock keinen Wein/ so bringt doch der Baum Früchte/ durch Gottes Segen. Man kan auch die Weinstöcke auff die Bäume hinauf ziehen/ wie ich solches in Italia gesehen/ solche haben Lufft genug/ und werden die Trauben von der Sonnen wohl gekocht/ und überkommen vil Weins davon.
Das V. Capitel.
Von dem Decken deß Weinholtzes.
DEm Weinstock kan viel böses begegnen vom Frost/ Kälte/ und Glateys/ dahero an vilen Orten der Brauch ist/ das Weinholtz über Winter zudecken/ als im Francken- und Würtenbergerland/ Böhmen/ Oesterreich und Schweitzerland. Ich hab es auch gesehen am Rheinstrom/ daß man es nicht decket. Es thue jetzund ein jeder was er will/ ich für mein Theil halte viel vom zudecken.
Es soll sich aber ein jeder befleissen/ daß er an einem schönen hessen Wetter / wañ die Sonne scheinet/ und fein trucken ist/ zu decken pflegt/ auf daß die Weinstöcke fein trucken unter die Erden kommen/ vor oder umb Martini / dann so man decket/ wanns naß ist/ so verfaulen die Weinreben und die Augen gerne/ man muß es auch nicht zuvor beschneiden/ ehe man decket/ sonsten verdirbt leichtlich gedeckt Holtz/ wanns im Lentzen vor dem Frost sicher bleibt / bringts vil Wein/ allein um Walburgi haben sie die gröste Gefahr; das Holtz / so aber nicht ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |