Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Wann ein Rind ein hitzigs Apostem bekommt/ und es davon hinckt/ so soll man Gerstenmehl/ Lilienwurtzel/ Meerzwibeln nehmen/ und auff den Schaden überlegen/ die Geschwulst zeitigen/ darnach abreissen/ und mit eigenem warmen Rindsharn abwäschen und reinigen/ saubere Meyßlen nehmen/ dieselbige mit zerlassenem Pech bestreichen/ in den Schaden stossen/ und ein Pflaster von Geyß- oder Rindsunschlit gemacht/ darüber schlagen. Wann die Augen dem Rind geschwollen/ so soll man den Augen Artzeney von Weitzenmehl mit Honigwasser vermischt machen/ und darüber schlagen.

Wider die Flecken in Augen/ man nehme Armenisch Saltz und Honig/ und mache ein Salb darauß.

Für die schwürige stäts trieffende Augen. Man nehme die Brüh von Weitzenmehl / und mach ein Pflaster darauß/ schlags auff die Augen: Wilder Magsamen/ das gantz Kraut mit Honig zerstossen/ ist auch ein gute Artzney zum gemeldten Presten.

Wider das Darmwehe/ welches die Rinder zum offtermal sehr plaget/ man nehme drey Hand voll Kölsamen/ und ein Hand voll Amelmehl/ zerstoß es klein mit einander/ besprengs mit Wasser/ mach ein Pflaster darauß/ und legs auff den Schmertzen. Ein andere viel trefflichere Artzney/ man nehme drey Hand voll Cypreßblätterlin/ mach es wie obgesagt/ und thue viel Wein-Essig darzu/ und zerlasse es mit einander.

Fürs Nierenwehe/ man soll die ober Ader hinden am Ruckgrad/ oder die ander Ader / welche man Matricis venam heißt/ und ihr Läger in der Weiche/ nicht weit von dem Nieren hat/ öffnen lassen. Man träncke das Vieh mit Safft/ von Lauch außgepreßt/ und mit warmem Wasser/ oder aber mit seinem eigenen Pruntzwasser vermischt.

So ein Rind räudig wird/ soll man die Krätze mit Rindsharn/ darinnen alter Butter zerlassen ist/ waschen und reiben. Oder man nehme Hartz im Wein zerlassen/ und schmiere das Thier darmit. Wann die Rinder Läuß bekommen/ so soll man wilde Oelbaumsblätter nehmen /

Wann ein Rind ein hitzigs Apostem bekom̃t/ und es davon hinckt/ so soll man Gerstenmehl/ Lilienwurtzel/ Meerzwibeln nehmen/ und auff den Schaden überlegen/ die Geschwulst zeitigen/ darnach abreissen/ und mit eigenem warmen Rindsharn abwäschen und reinigen/ saubere Meyßlen nehmen/ dieselbige mit zerlassenem Pech bestreichen/ in den Schaden stossen/ und ein Pflaster von Geyß- oder Rindsunschlit gemacht/ darüber schlagen. Wann die Augen dem Rind geschwollen/ so soll man den Augen Artzeney von Weitzenmehl mit Honigwasser vermischt machen/ und darüber schlagen.

Wider die Flecken in Augen/ man nehme Armenisch Saltz und Honig/ und mache ein Salb darauß.

Für die schwürige stäts trieffende Augen. Man nehme die Brüh von Weitzenmehl / und mach ein Pflaster darauß/ schlags auff die Augen: Wilder Magsamen/ das gantz Kraut mit Honig zerstossen/ ist auch ein gute Artzney zum gemeldten Presten.

Wider das Darmwehe/ welches die Rinder zum offtermal sehr plaget/ man nehme drey Hand voll Kölsamen/ und ein Hand voll Amelmehl/ zerstoß es klein mit einander/ besprengs mit Wasser/ mach ein Pflaster darauß/ und legs auff den Schmertzen. Ein andere viel trefflichere Artzney/ man nehme drey Hand voll Cypreßblätterlin/ mach es wie obgesagt/ und thue viel Wein-Essig darzu/ und zerlasse es mit einander.

Fürs Nierenwehe/ man soll die ober Ader hinden am Ruckgrad/ oder die ander Ader / welche man Matricis venam heißt/ und ihr Läger in der Weiche/ nicht weit von dem Nieren hat/ öffnen lassen. Man träncke das Vieh mit Safft/ von Lauch außgepreßt/ und mit warmem Wasser/ oder aber mit seinem eigenen Pruntzwasser vermischt.

So ein Rind räudig wird/ soll man die Krätze mit Rindsharn/ darinnen alter Butter zerlassen ist/ waschen und reiben. Oder man nehme Hartz im Wein zerlassen/ und schmiere das Thier darmit. Wañ die Rinder Läuß bekom̃en/ so soll man wilde Oelbaumsblätter nehmen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0097" n="82"/>
        <p>Wann ein Rind ein hitzigs Apostem bekom&#x0303;t/ und es davon hinckt/ so soll                      man Gerstenmehl/ Lilienwurtzel/ Meerzwibeln nehmen/ und auff den Schaden                      überlegen/ die Geschwulst zeitigen/ darnach abreissen/ und mit eigenem warmen                      Rindsharn abwäschen und reinigen/ saubere Meyßlen nehmen/ dieselbige mit                      zerlassenem Pech bestreichen/ in den Schaden stossen/ und ein Pflaster von                      Geyß- oder Rindsunschlit gemacht/ darüber schlagen. Wann die Augen dem Rind                      geschwollen/ so soll man den Augen Artzeney von Weitzenmehl mit Honigwasser                      vermischt machen/ und darüber schlagen.</p>
        <p>Wider die Flecken in Augen/ man nehme Armenisch Saltz und Honig/ und mache ein                      Salb darauß.</p>
        <p>Für die schwürige stäts trieffende Augen. Man nehme die Brüh von Weitzenmehl /                      und mach ein Pflaster darauß/ schlags auff die Augen: Wilder Magsamen/ das                      gantz Kraut mit Honig zerstossen/ ist auch ein gute Artzney zum gemeldten                      Presten.</p>
        <p>Wider das Darmwehe/ welches die Rinder zum offtermal sehr plaget/ man nehme                      drey Hand voll Kölsamen/ und ein Hand voll Amelmehl/ zerstoß es klein mit                      einander/ besprengs mit Wasser/ mach ein Pflaster darauß/ und legs auff den                      Schmertzen. Ein andere viel trefflichere Artzney/ man nehme drey Hand voll                      Cypreßblätterlin/ mach es wie obgesagt/ und thue viel Wein-Essig darzu/ und                      zerlasse es mit einander.</p>
        <p>Fürs Nierenwehe/ man soll die ober Ader hinden am Ruckgrad/ oder die ander Ader                     / welche man Matricis venam heißt/ und ihr Läger in der Weiche/ nicht weit von                      dem Nieren hat/ öffnen lassen. Man träncke das Vieh mit Safft/ von Lauch                      außgepreßt/ und mit warmem Wasser/ oder aber mit seinem eigenen Pruntzwasser                      vermischt.</p>
        <p>So ein Rind räudig wird/ soll man die Krätze mit Rindsharn/ darinnen alter                      Butter zerlassen ist/ waschen und reiben. Oder man nehme Hartz im Wein                      zerlassen/ und schmiere das Thier darmit. Wan&#x0303; die Rinder Läuß                      bekom&#x0303;en/ so soll man wilde Oelbaumsblätter nehmen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0097] Wann ein Rind ein hitzigs Apostem bekom̃t/ und es davon hinckt/ so soll man Gerstenmehl/ Lilienwurtzel/ Meerzwibeln nehmen/ und auff den Schaden überlegen/ die Geschwulst zeitigen/ darnach abreissen/ und mit eigenem warmen Rindsharn abwäschen und reinigen/ saubere Meyßlen nehmen/ dieselbige mit zerlassenem Pech bestreichen/ in den Schaden stossen/ und ein Pflaster von Geyß- oder Rindsunschlit gemacht/ darüber schlagen. Wann die Augen dem Rind geschwollen/ so soll man den Augen Artzeney von Weitzenmehl mit Honigwasser vermischt machen/ und darüber schlagen. Wider die Flecken in Augen/ man nehme Armenisch Saltz und Honig/ und mache ein Salb darauß. Für die schwürige stäts trieffende Augen. Man nehme die Brüh von Weitzenmehl / und mach ein Pflaster darauß/ schlags auff die Augen: Wilder Magsamen/ das gantz Kraut mit Honig zerstossen/ ist auch ein gute Artzney zum gemeldten Presten. Wider das Darmwehe/ welches die Rinder zum offtermal sehr plaget/ man nehme drey Hand voll Kölsamen/ und ein Hand voll Amelmehl/ zerstoß es klein mit einander/ besprengs mit Wasser/ mach ein Pflaster darauß/ und legs auff den Schmertzen. Ein andere viel trefflichere Artzney/ man nehme drey Hand voll Cypreßblätterlin/ mach es wie obgesagt/ und thue viel Wein-Essig darzu/ und zerlasse es mit einander. Fürs Nierenwehe/ man soll die ober Ader hinden am Ruckgrad/ oder die ander Ader / welche man Matricis venam heißt/ und ihr Läger in der Weiche/ nicht weit von dem Nieren hat/ öffnen lassen. Man träncke das Vieh mit Safft/ von Lauch außgepreßt/ und mit warmem Wasser/ oder aber mit seinem eigenen Pruntzwasser vermischt. So ein Rind räudig wird/ soll man die Krätze mit Rindsharn/ darinnen alter Butter zerlassen ist/ waschen und reiben. Oder man nehme Hartz im Wein zerlassen/ und schmiere das Thier darmit. Wañ die Rinder Läuß bekom̃en/ so soll man wilde Oelbaumsblätter nehmen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/97
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/97>, abgerufen am 18.12.2024.