Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].

Bild:
<< vorherige Seite

Hirnschleiffer.
gemeint/ jhr leben sey ein vnsinnigkeit/
darumb seyndt wir von dem weeg der
warheit weit jrr gangen/ müd seyndt wir
worden im weeg der boßheit vnnd der
verderbnuß.

Dritter Discurs.

Vnder andern schönen Sprüchen deß
fürsichtigen vnd weisen Manns Catonis war
diser nit der wenigst/ als er sagte: Rem tuam
custodi,
bewar dein Gut: die gemeine auß-
legung diser dreyen wort ist/ daß ein jeglicher
vnnd sonderlich die Jugent/ sein substantz
vnd zeitliches Gut bewahren vnd nicht miß-
brauchen soll/ wie jener verlohrne Sohn ge-
than/ vnnd sein gantze substantz mit Huren
vnd Buben/ mit Spilleuten/ Kuplern/ Schma-
rotzern/ Schalcksnarren vnd dergleichen heil-
losen Leuten verthan/ vnd dardurch in ein so
grosse armut gerathen/ dz er mit den Schwei-
nen auß dem Trog essen vnd also seinen hun-
ger stillen muste. Dise bewahrung der zeit-
lichen Güter aber muß beschehen mit einer
rechten maß vnd ordnung/ aber nit mit einer
vil zu grossen Sorgfeltigkeit/ vngerechtig-
keit/ eigennutzigkeit vnd schinderey.

Es
L

Hirnſchleiffer.
gemeint/ jhr leben ſey ein vnſinnigkeit/
darumb ſeyndt wir von dem weeg der
warheit weit jrꝛ gangen/ muͤd ſeyndt wir
worden im weeg der boßheit vnnd der
verderbnuß.

Dritter Diſcurs.

Vnder andern ſchoͤnen Spruͤchen deß
fuͤrſichtigen vnd weiſen Mañs Catonis war
diſer nit der wenigſt/ als er ſagte: Rem tuam
cuſtodi,
bewar dein Gut: die gemeine auß-
legung diſer dreyen wort iſt/ daß ein jeglicher
vnnd ſonderlich die Jugent/ ſein ſubſtantz
vnd zeitliches Gut bewahren vnd nicht miß-
brauchen ſoll/ wie jener verlohrne Sohn ge-
than/ vnnd ſein gantze ſubſtantz mit Huren
vñ Buben/ mit Spilleutẽ/ Kuplern/ Schma-
rotzern/ Schalcksnarꝛen vnd dergleichen heil-
loſen Leuten verthan/ vnd dardurch in ein ſo
groſſe armut gerathen/ dz er mit den Schwei-
nen auß dem Trog eſſen vnd alſo ſeinen hun-
ger ſtillen muſte. Diſe bewahrung der zeit-
lichen Guͤter aber muß beſchehen mit einer
rechten maß vnd ordnung/ aber nit mit einer
vil zu groſſen Sorgfeltigkeit/ vngerechtig-
keit/ eigennutzigkeit vnd ſchinderey.

Es
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0177" n="161"/>
            <fw place="top" type="header">Hirn&#x017F;chleiffer.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">gemeint/ jhr leben &#x017F;ey ein vn&#x017F;innigkeit/<lb/>
darumb &#x017F;eyndt wir von dem weeg der<lb/>
warheit weit jr&#xA75B; gangen/ mu&#x0364;d &#x017F;eyndt wir<lb/>
worden im weeg der boßheit vnnd der<lb/>
verderbnuß.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Dritter</hi> <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs.</hi> </head><lb/>
          <p>Vnder andern &#x017F;cho&#x0364;nen Spru&#x0364;chen deß<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ichtigen vnd wei&#x017F;en Man&#x0303;s <hi rendition="#aq">Catonis</hi> war<lb/>
di&#x017F;er nit der wenig&#x017F;t/ als er &#x017F;agte: <hi rendition="#aq">Rem tuam<lb/>
cu&#x017F;todi,</hi> <hi rendition="#fr">bewar dein Gut:</hi> die gemeine auß-<lb/>
legung di&#x017F;er dreyen wort i&#x017F;t/ daß ein jeglicher<lb/>
vnnd &#x017F;onderlich die Jugent/ &#x017F;ein <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantz</hi><lb/>
vnd zeitliches Gut bewahren vnd nicht miß-<lb/>
brauchen &#x017F;oll/ wie jener verlohrne Sohn ge-<lb/>
than/ vnnd &#x017F;ein gantze <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantz</hi> mit Huren<lb/>
vn&#x0303; Buben/ mit Spilleute&#x0303;/ Kuplern/ Schma-<lb/>
rotzern/ Schalcksnar&#xA75B;en vnd dergleichen heil-<lb/>
lo&#x017F;en Leuten verthan/ vnd dardurch in ein &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e armut gerathen/ dz er mit den Schwei-<lb/>
nen auß dem Trog e&#x017F;&#x017F;en vnd al&#x017F;o &#x017F;einen hun-<lb/>
ger &#x017F;tillen mu&#x017F;te. Di&#x017F;e bewahrung der zeit-<lb/>
lichen Gu&#x0364;ter aber muß be&#x017F;chehen mit einer<lb/>
rechten maß vnd ordnung/ aber nit mit einer<lb/>
vil zu gro&#x017F;&#x017F;en Sorgfeltigkeit/ vngerechtig-<lb/>
keit/ eigennutzigkeit vnd &#x017F;chinderey.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">L</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0177] Hirnſchleiffer. gemeint/ jhr leben ſey ein vnſinnigkeit/ darumb ſeyndt wir von dem weeg der warheit weit jrꝛ gangen/ muͤd ſeyndt wir worden im weeg der boßheit vnnd der verderbnuß. Dritter Diſcurs. Vnder andern ſchoͤnen Spruͤchen deß fuͤrſichtigen vnd weiſen Mañs Catonis war diſer nit der wenigſt/ als er ſagte: Rem tuam cuſtodi, bewar dein Gut: die gemeine auß- legung diſer dreyen wort iſt/ daß ein jeglicher vnnd ſonderlich die Jugent/ ſein ſubſtantz vnd zeitliches Gut bewahren vnd nicht miß- brauchen ſoll/ wie jener verlohrne Sohn ge- than/ vnnd ſein gantze ſubſtantz mit Huren vñ Buben/ mit Spilleutẽ/ Kuplern/ Schma- rotzern/ Schalcksnarꝛen vnd dergleichen heil- loſen Leuten verthan/ vnd dardurch in ein ſo groſſe armut gerathen/ dz er mit den Schwei- nen auß dem Trog eſſen vnd alſo ſeinen hun- ger ſtillen muſte. Diſe bewahrung der zeit- lichen Guͤter aber muß beſchehen mit einer rechten maß vnd ordnung/ aber nit mit einer vil zu groſſen Sorgfeltigkeit/ vngerechtig- keit/ eigennutzigkeit vnd ſchinderey. Es L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/177
Zitationshilfe: [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/177>, abgerufen am 16.02.2025.