[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. damit sie aber seiner loß werden möchte/ sogab sie jhm einen sonderbaren trunck ein/ von deme er nit allein truncken/ sonder auch vn- sinnig ward/ daß er nicht mehr reden kondte/ folgendts ließ sie die Geistlichen holen/ vnnd sagte/ jhr Mann were todtkranck worden vnnd köndte nimmer reden/ aber doch hette er zuuor nichts anders begert/ als daß er ein Münch möchte werden/ derwegen begert sie jhne an seinem Heil vnd Seligkeit nit zuuer- hindern/ sonder were vorhabens die Keusch- heit zuuerloben/ so lang er lebe/ vnangese- hen GOtt jhm sein Gesundheit widerumb verleihen würde. Vmb diser vrsachen hal- ben/ begerte sie an die Geistlichen/ sie wolten jhm doch geschwind die Kutten anlegen. Die Münch liessen sich vberreden/ schereten dem vollen Mann ein Cron auff den Kopff vnnd legten jhm ein Kutte an seinen Leib: Als er nun deß morgens frühe wider auß dem schlaf erwachte/ vnnd sich in einer Münchskutten also vnwissent verendert befandt/ verwunder- te er sich zum höchsten/ fragte deßwegen sein Weib/ was doch das bedeutete? Sie aber antwortet mit wainenden Augen vnd sprach: Mein O
Hirnſchleiffer. damit ſie aber ſeiner loß werden moͤchte/ ſogab ſie jhm einen ſonderbaren trunck ein/ von deme er nit allein truncken/ ſonder auch vn- ſinnig ward/ daß er nicht mehr reden kondte/ folgendts ließ ſie die Geiſtlichen holen/ vnnd ſagte/ jhr Mann were todtkranck worden vnnd koͤndte nimmer reden/ aber doch hette er zuuor nichts anders begert/ als daß er ein Münch moͤchte werden/ derwegen begert ſie jhne an ſeinem Heil vnd Seligkeit nit zuuer- hindern/ ſonder were vorhabens die Keuſch- heit zuuerloben/ ſo lang er lebe/ vnangeſe- hen GOtt jhm ſein Geſundheit widerumb verleihen würde. Vmb diſer vrſachen hal- ben/ begerte ſie an die Geiſtlichen/ ſie wolten jhm doch geſchwind die Kutten anlegen. Die Münch lieſſen ſich vberꝛeden/ ſchereten dem vollen Mann ein Cron auff den Kopff vnnd legten jhm ein Kutte an ſeinen Leib: Als er nun deß morgens fruͤhe wider auß dem ſchlaf erwachte/ vnnd ſich in einer Münchskutten alſo vnwiſſent verendert befandt/ verwunder- te er ſich zum hoͤchſten/ fragte deßwegen ſein Weib/ was doch das bedeutete? Sie aber antwortet mit wainenden Augen vnd ſprach: Mein O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0225" n="209"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> damit ſie aber ſeiner loß werden moͤchte/ ſo<lb/> gab ſie jhm einen ſonderbaren trunck ein/ von<lb/> deme er nit allein truncken/ ſonder auch vn-<lb/> ſinnig ward/ daß er nicht mehr reden kondte/<lb/> folgendts ließ ſie die Geiſtlichen holen/ vnnd<lb/> ſagte/ jhr Mann were todtkranck worden<lb/> vnnd koͤndte nimmer reden/ aber doch hette er<lb/> zuuor nichts anders begert/ als daß er ein<lb/> Münch moͤchte werden/ derwegen begert ſie<lb/> jhne an ſeinem Heil vnd Seligkeit nit zuuer-<lb/> hindern/ ſonder were vorhabens die Keuſch-<lb/> heit zuuerloben/ ſo lang er lebe/ vnangeſe-<lb/> hen GOtt jhm ſein Geſundheit widerumb<lb/> verleihen würde. Vmb diſer vrſachen hal-<lb/> ben/ begerte ſie an die Geiſtlichen/ ſie wolten<lb/> jhm doch geſchwind die Kutten anlegen. Die<lb/> Münch lieſſen ſich vberꝛeden/ ſchereten dem<lb/> vollen Mann ein Cron auff den Kopff vnnd<lb/> legten jhm ein Kutte an ſeinen Leib: Als er<lb/> nun deß morgens fruͤhe wider auß dem ſchlaf<lb/> erwachte/ vnnd ſich in einer Münchskutten<lb/> alſo vnwiſſent verendert befandt/ verwunder-<lb/> te er ſich zum hoͤchſten/ fragte deßwegen ſein<lb/> Weib/ was doch das bedeutete? Sie aber<lb/> antwortet mit wainenden Augen vnd ſprach:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [209/0225]
Hirnſchleiffer.
damit ſie aber ſeiner loß werden moͤchte/ ſo
gab ſie jhm einen ſonderbaren trunck ein/ von
deme er nit allein truncken/ ſonder auch vn-
ſinnig ward/ daß er nicht mehr reden kondte/
folgendts ließ ſie die Geiſtlichen holen/ vnnd
ſagte/ jhr Mann were todtkranck worden
vnnd koͤndte nimmer reden/ aber doch hette er
zuuor nichts anders begert/ als daß er ein
Münch moͤchte werden/ derwegen begert ſie
jhne an ſeinem Heil vnd Seligkeit nit zuuer-
hindern/ ſonder were vorhabens die Keuſch-
heit zuuerloben/ ſo lang er lebe/ vnangeſe-
hen GOtt jhm ſein Geſundheit widerumb
verleihen würde. Vmb diſer vrſachen hal-
ben/ begerte ſie an die Geiſtlichen/ ſie wolten
jhm doch geſchwind die Kutten anlegen. Die
Münch lieſſen ſich vberꝛeden/ ſchereten dem
vollen Mann ein Cron auff den Kopff vnnd
legten jhm ein Kutte an ſeinen Leib: Als er
nun deß morgens fruͤhe wider auß dem ſchlaf
erwachte/ vnnd ſich in einer Münchskutten
alſo vnwiſſent verendert befandt/ verwunder-
te er ſich zum hoͤchſten/ fragte deßwegen ſein
Weib/ was doch das bedeutete? Sie aber
antwortet mit wainenden Augen vnd ſprach:
Mein
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |