[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. der Welt. Wie nun sie an dem allerhöchstenort stehen/ also werden wir dardurch erinnert/ wohin vnd zu was für einem ort sie fürnemb- lich sehen vnnd schawen sollen/ nemblich gen Himmel auff Gott/ inmassen Dauid gethan/ als er sagte im 122. Psalm Ich hab meine Augen auffgehebt zu dir/ der du im Him- mel sitzest. Die Augen seyndt gleichsam ein Latern oder Fackel deß gantzen Leibs/ vnnd hetten kein bequemers ort haben köndten/ als eben wo GOtt sie hin verordnet hat. Ferr- ner seyndt der Augen zwey/ vnangesehen eins gnug were zum sehen: Hierdurch aber wer- den wir erinnert/ daß wir vnderschidlicher weiser Leut rath suchen vnnd brauchen sollen/ dann zwey Augen sehen besser/ denn eins. Daß auch das eine Aug linck/ vnd das ander rechts ist/ bedeut/ daß wir das rechte Aug/ das ist/ das Aug deß Gemüts/ nit allein ver- wenden sollen zum glück vnd wolstand/ son- der auch zur lincken der widerwertigkeit: Be- schließlichen/ daß die Augen mit vilen Häut- lein vberzogen seyndt/ bedeut/ daß man sie mit grossem fleiß bewahren solle/ dann der Todt gehet gar leichtlich durch dise zwey Fen- E
Hirnſchleiffer. der Welt. Wie nun ſie an dem allerhoͤchſtenort ſtehen/ alſo werden wir dardurch erinnert/ wohin vnd zu was fuͤr einem ort ſie fuͤrnemb- lich ſehen vnnd ſchawen ſollen/ nemblich gen Himmel auff Gott/ inmaſſen Dauid gethan/ als er ſagte im 122. Pſalm Ich hab meine Augen auffgehebt zu dir/ der du im Him- mel ſitzeſt. Die Augen ſeyndt gleichſam ein Latern oder Fackel deß gantzen Leibs/ vnnd hetten kein bequemers ort haben koͤndten/ als eben wo GOtt ſie hin verordnet hat. Ferꝛ- ner ſeyndt der Augen zwey/ vnangeſehen eins gnug were zum ſehen: Hierdurch aber wer- den wir erinnert/ daß wir vnderſchidlicher weiſer Leut rath ſuchen vnnd brauchen ſollen/ dann zwey Augen ſehen beſſer/ denn eins. Daß auch das eine Aug linck/ vnd das ander rechts iſt/ bedeut/ daß wir das rechte Aug/ das iſt/ das Aug deß Gemuͤts/ nit allein ver- wenden ſollen zum gluͤck vnd wolſtand/ ſon- der auch zur lincken der widerwertigkeit: Be- ſchließlichen/ daß die Augen mit vilen Haͤut- lein vberzogen ſeyndt/ bedeut/ daß man ſie mit groſſem fleiß bewahren ſolle/ dann der Todt gehet gar leichtlich durch diſe zwey Fen- E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="65"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> der Welt. Wie nun ſie an dem allerhoͤchſten<lb/> ort ſtehen/ alſo werden wir dardurch erinnert/<lb/> wohin vnd zu was fuͤr einem ort ſie fuͤrnemb-<lb/> lich ſehen vnnd ſchawen ſollen/ nemblich gen<lb/> Himmel auff Gott/ inmaſſen Dauid gethan/<lb/> als er ſagte im 122. Pſalm <hi rendition="#fr">Ich hab meine<lb/> Augen auffgehebt zu dir/ der du im Him-<lb/> mel ſitzeſt.</hi> Die Augen ſeyndt gleichſam ein<lb/> Latern oder Fackel deß gantzen Leibs/ vnnd<lb/> hetten kein bequemers ort haben koͤndten/ als<lb/> eben wo GOtt ſie hin verordnet hat. Ferꝛ-<lb/> ner ſeyndt der Augen zwey/ vnangeſehen eins<lb/> gnug were zum ſehen: Hierdurch aber wer-<lb/> den wir erinnert/ daß wir vnderſchidlicher<lb/> weiſer Leut rath ſuchen vnnd brauchen ſollen/<lb/> dann zwey Augen ſehen beſſer/ denn eins.<lb/> Daß auch das eine Aug linck/ vnd das ander<lb/> rechts iſt/ bedeut/ daß wir das rechte Aug/<lb/> das iſt/ das Aug deß Gemuͤts/ nit allein ver-<lb/> wenden ſollen zum gluͤck vnd wolſtand/ ſon-<lb/> der auch zur lincken der widerwertigkeit: Be-<lb/> ſchließlichen/ daß die Augen mit vilen Haͤut-<lb/> lein vberzogen ſeyndt/ bedeut/ daß man ſie<lb/> mit groſſem fleiß bewahren ſolle/ dann der<lb/> Todt gehet gar leichtlich durch diſe zwey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">Fen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0081]
Hirnſchleiffer.
der Welt. Wie nun ſie an dem allerhoͤchſten
ort ſtehen/ alſo werden wir dardurch erinnert/
wohin vnd zu was fuͤr einem ort ſie fuͤrnemb-
lich ſehen vnnd ſchawen ſollen/ nemblich gen
Himmel auff Gott/ inmaſſen Dauid gethan/
als er ſagte im 122. Pſalm Ich hab meine
Augen auffgehebt zu dir/ der du im Him-
mel ſitzeſt. Die Augen ſeyndt gleichſam ein
Latern oder Fackel deß gantzen Leibs/ vnnd
hetten kein bequemers ort haben koͤndten/ als
eben wo GOtt ſie hin verordnet hat. Ferꝛ-
ner ſeyndt der Augen zwey/ vnangeſehen eins
gnug were zum ſehen: Hierdurch aber wer-
den wir erinnert/ daß wir vnderſchidlicher
weiſer Leut rath ſuchen vnnd brauchen ſollen/
dann zwey Augen ſehen beſſer/ denn eins.
Daß auch das eine Aug linck/ vnd das ander
rechts iſt/ bedeut/ daß wir das rechte Aug/
das iſt/ das Aug deß Gemuͤts/ nit allein ver-
wenden ſollen zum gluͤck vnd wolſtand/ ſon-
der auch zur lincken der widerwertigkeit: Be-
ſchließlichen/ daß die Augen mit vilen Haͤut-
lein vberzogen ſeyndt/ bedeut/ daß man ſie
mit groſſem fleiß bewahren ſolle/ dann der
Todt gehet gar leichtlich durch diſe zwey
Fen-
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |