Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. zahle disen guten Mann von dem Gelt/ wel-ches du jhm zu verwahren hast gegeben/ als du allhie einzohest. Der Wirth erschrack/ vnd wu- ste von keinen solchem jm zugestellten Gelt: vnd er hielts anfangs nur für einen Schertz/ aber als er sahe/ daß es jhnen ernst war/ beklagte er sich/ vnnd schwur/ daß man jhm niemaln ein Gelt hatte zu gestellt: Aber die Königin Lu- gen rieff zu Zeugen jhren Schatzmeister O- cium, vnd jren Kuchelmeister Adulatio, deß- gleichen jhre Kammer Jungfraw Fraus. Da- mit sie auch jhne desto mehr conuinciren vnd vberzeugen möchte/ so ließ sie auch herfür tret- ten deß Wirths Sohn/ namens Interesse, Jtem sein Weib/ namens Auaritia: Dise alle zeugten einhelligklich wider den Wirth Ingenium. Weil dann derselb sich in sol- chen gedräng befandt/ so fing er an seine Händ gen Himmel zu erheben/ zu exclamiren, zu- schreyen vnd Gott den HErrn zu bitten/ daß er doch der Warheit einen beystandt leisten wolte/ seytemal dise Leuth jhm nit allein das jenig ablaugneten/ was sie jhm schuldig wa- ren/ sonder auch etwas begerten/ was er jhnen nit H
Der Landtſtoͤrtzer. zahle diſen guten Mann von dem Gelt/ wel-ches du jhm zu verwahꝛen haſt gegeben/ als du allhie einzoheſt. Der Wirth erſchꝛack/ vñ wu- ſte von keinẽ ſolchem jm zugeſtellten Gelt: vnd er hielts anfangs nur fuͤr einen Schertz/ aber als er ſahe/ daß es jhnen ernſt war/ beklagte er ſich/ vnnd ſchwur/ daß man jhm niemaln ein Gelt hatte zu geſtellt: Aber die Koͤnigin Lu- gen rieff zu Zeugen jhren Schatzmeiſter O- cium, vnd jren Kuchelmeiſter Adulatio, deß- gleichen jhre Kammer Jungfraw Fraus. Da- mit ſie auch jhne deſto mehꝛ conuinciren vñ vberzeugen moͤchte/ ſo ließ ſie auch herfuͤr tret- ten deß Wirths Sohn/ namens Intereſſe, Jtem ſein Weib/ namens Auaritia: Diſe alle zeugten einhelligklich wider den Wirth Ingenium. Weil dann derſelb ſich in ſol- chẽ gedraͤng befandt/ ſo fing er an ſeine Haͤnd gen Himmel zu erheben/ zu exclamiren, zu- ſchreyen vnd Gott den HErꝛn zu bitten/ daß er doch der Warheit einen beyſtandt leiſten wolte/ ſeytemal diſe Leuth jhm nit allein das jenig ablaugneten/ was ſie jhm ſchuldig wa- ren/ ſonder auch etwas begerten/ was er jhnen nit H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0135" n="113"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> zahle diſen guten Mann von dem Gelt/ wel-<lb/> ches du jhm zu verwahꝛen haſt gegeben/ als du<lb/> allhie einzoheſt. Der Wirth erſchꝛack/ vñ wu-<lb/> ſte von keinẽ ſolchem jm zugeſtellten Gelt: vnd<lb/> er hielts anfangs nur fuͤr einen Schertz/ aber<lb/> als er ſahe/ daß es jhnen ernſt war/ beklagte er<lb/> ſich/ vnnd ſchwur/ daß man jhm niemaln ein<lb/> Gelt hatte zu geſtellt: Aber die Koͤnigin Lu-<lb/> gen rieff zu Zeugen jhren Schatzmeiſter <hi rendition="#aq">O-<lb/> cium,</hi> vnd jren Kuchelmeiſter <hi rendition="#aq">Adulatio,</hi> deß-<lb/> gleichen jhre Kammer Jungfraw <hi rendition="#aq">Fraus.</hi> Da-<lb/> mit ſie auch jhne deſto mehꝛ <hi rendition="#aq">conuinciren</hi> vñ<lb/> vberzeugen moͤchte/ ſo ließ ſie auch herfuͤr tret-<lb/> ten deß Wirths Sohn/ namens <hi rendition="#aq">Intereſſe,</hi><lb/> Jtem ſein Weib/ namens <hi rendition="#aq">Auaritia:</hi> Diſe<lb/> alle zeugten einhelligklich wider den Wirth<lb/><hi rendition="#aq">Ingenium.</hi> Weil dann derſelb ſich in ſol-<lb/> chẽ gedraͤng befandt/ ſo fing er an ſeine Haͤnd<lb/> gen Himmel zu erheben/ zu <hi rendition="#aq">exclamiren,</hi> zu-<lb/> ſchreyen vnd Gott den HErꝛn zu bitten/ daß<lb/> er doch der Warheit einen beyſtandt leiſten<lb/> wolte/ ſeytemal diſe Leuth jhm nit allein das<lb/> jenig ablaugneten/ was ſie jhm ſchuldig wa-<lb/> ren/ ſonder auch etwas begerten/ was er jhnen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">nit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0135]
Der Landtſtoͤrtzer.
zahle diſen guten Mann von dem Gelt/ wel-
ches du jhm zu verwahꝛen haſt gegeben/ als du
allhie einzoheſt. Der Wirth erſchꝛack/ vñ wu-
ſte von keinẽ ſolchem jm zugeſtellten Gelt: vnd
er hielts anfangs nur fuͤr einen Schertz/ aber
als er ſahe/ daß es jhnen ernſt war/ beklagte er
ſich/ vnnd ſchwur/ daß man jhm niemaln ein
Gelt hatte zu geſtellt: Aber die Koͤnigin Lu-
gen rieff zu Zeugen jhren Schatzmeiſter O-
cium, vnd jren Kuchelmeiſter Adulatio, deß-
gleichen jhre Kammer Jungfraw Fraus. Da-
mit ſie auch jhne deſto mehꝛ conuinciren vñ
vberzeugen moͤchte/ ſo ließ ſie auch herfuͤr tret-
ten deß Wirths Sohn/ namens Intereſſe,
Jtem ſein Weib/ namens Auaritia: Diſe
alle zeugten einhelligklich wider den Wirth
Ingenium. Weil dann derſelb ſich in ſol-
chẽ gedraͤng befandt/ ſo fing er an ſeine Haͤnd
gen Himmel zu erheben/ zu exclamiren, zu-
ſchreyen vnd Gott den HErꝛn zu bitten/ daß
er doch der Warheit einen beyſtandt leiſten
wolte/ ſeytemal diſe Leuth jhm nit allein das
jenig ablaugneten/ was ſie jhm ſchuldig wa-
ren/ ſonder auch etwas begerten/ was er jhnen
nit
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/135 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/135>, abgerufen am 16.02.2025. |