Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. Rom ein halb meil/ vnnd ist ebenmessig durchden Keyser Constantinum gebawt worden/ darin ligt der Leib deß heiligen Laurentij vnnd Stephani deß ersten Martyrers/ sampt einem Stein/ mit deme er gesteinigt worden. Jtem der Stein/ darauff der heilig Laurentius nach seinem todt gelegt worden/ vnd ein Stuck sei- nes Rostes/ darauff er gebraten worden. 6. Die Kirch deß H. Sebastiani ist gebawt 7. Die Kirch S. Crucis zu Jerusalem ist welchem
Der Landtſtoͤrtzer. Rom ein halb meil/ vnnd iſt ebenmeſſig durchden Keyſer Conſtantinum gebawt worden/ darin ligt der Leib deß heiligen Laurentij vnnd Stephani deß erſten Martyꝛers/ ſampt einem Stein/ mit deme er geſteinigt worden. Jtem der Stein/ darauff der heilig Laurentius nach ſeinem todt gelegt worden/ vnd ein Stuck ſei- nes Roſtes/ darauff er gebraten worden. 6. Die Kirch deß H. Sebaſtiani iſt gebawt 7. Die Kirch S. Crucis zu Jeruſalem iſt welchem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="132"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> Rom ein halb meil/ vnnd iſt ebenmeſſig durch<lb/> den Keyſer Conſtantinum gebawt worden/<lb/> darin ligt der Leib deß heiligen Laurentij vnnd<lb/> Stephani deß erſten Martyꝛers/ ſampt einem<lb/> Stein/ mit deme er geſteinigt worden. Jtem<lb/> der Stein/ darauff der heilig Laurentius nach<lb/> ſeinem todt gelegt worden/ vnd ein Stuck ſei-<lb/> nes Roſtes/ darauff er gebraten worden.</p><lb/> <p>6. Die Kirch deß H. Sebaſtiani iſt gebawt<lb/> worden durch die H. <hi rendition="#aq">Lucinam,</hi> darin ligt deß<lb/> H. Sebaſtiam vnd der H. <hi rendition="#aq">Lucinæ</hi> vnnd deß<lb/> H. Bapſts Stephani Leib. Jtem der Stein/<lb/> auff welchem Chriſtus die Fußſtapffen ſeiner<lb/> Fuͤß gelaſſen/ als er dem von Rom fliehenden<lb/> heiligen Petro erſchin.</p><lb/> <p>7. Die Kirch <hi rendition="#aq">S. Crucis</hi> zu Jeruſalem iſt<lb/> gebawt worden vom Conſtantino deß Keyſers<lb/><hi rendition="#aq">Conſtantini Magni</hi> Sohn auff beſchehe-<lb/> nes begeren der H. Helen<hi rendition="#aq">æ</hi>/ darm iſt der Leib<lb/> deß H. <hi rendition="#aq">Anaſtaſij</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Cæſarij,</hi> ein Ampel<lb/> voller Bluts Chriſti/ der Schwam̃/ mit wel-<lb/> chem jhm der Eſſig vnd Gall zu trincken ge-<lb/> geben worden/ zwey Doͤrner von der Kronen<lb/> die jhm auffgeſetzt ward/ vnnd ein Nagel/ mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welchem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0154]
Der Landtſtoͤrtzer.
Rom ein halb meil/ vnnd iſt ebenmeſſig durch
den Keyſer Conſtantinum gebawt worden/
darin ligt der Leib deß heiligen Laurentij vnnd
Stephani deß erſten Martyꝛers/ ſampt einem
Stein/ mit deme er geſteinigt worden. Jtem
der Stein/ darauff der heilig Laurentius nach
ſeinem todt gelegt worden/ vnd ein Stuck ſei-
nes Roſtes/ darauff er gebraten worden.
6. Die Kirch deß H. Sebaſtiani iſt gebawt
worden durch die H. Lucinam, darin ligt deß
H. Sebaſtiam vnd der H. Lucinæ vnnd deß
H. Bapſts Stephani Leib. Jtem der Stein/
auff welchem Chriſtus die Fußſtapffen ſeiner
Fuͤß gelaſſen/ als er dem von Rom fliehenden
heiligen Petro erſchin.
7. Die Kirch S. Crucis zu Jeruſalem iſt
gebawt worden vom Conſtantino deß Keyſers
Conſtantini Magni Sohn auff beſchehe-
nes begeren der H. Helenæ/ darm iſt der Leib
deß H. Anaſtaſij vnnd Cæſarij, ein Ampel
voller Bluts Chriſti/ der Schwam̃/ mit wel-
chem jhm der Eſſig vnd Gall zu trincken ge-
geben worden/ zwey Doͤrner von der Kronen
die jhm auffgeſetzt ward/ vnnd ein Nagel/ mit
welchem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/154 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/154>, abgerufen am 16.02.2025. |