Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. Capvt XIX. Gusman erzehlt ferrner/ was gestalt VJl gute gelegenheiten hatte ich Gotts- aber J 4
Der Landtſtoͤꝛtzer. Capvt XIX. Guſman erzehlt ferꝛner/ was geſtalt VJl gute gelegenheiten hatte ich Gotts- aber J 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0157" n="135"/> <fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤꝛtzer.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Capvt</hi> XIX</hi>.</hi> </hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Guſman erzehlt ferꝛner/ was geſtalt</hi><lb/> er auch wegen ſeines ſpilens vom Cardinal<lb/> beurlaubt/ vnnd widerumb in deß Frantzoͤ-<lb/> ſiſchen Geſandten dienſt angenommen<lb/> worden/ was er auch bey demſelben<lb/> fuͤr artliche boſſen ge-<lb/> riſſen.</hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Jl gute gelegenheiten hatte ich Gotts-<lb/> fuͤrchtig vnnd andaͤchtig zu ſeyn/ aber<lb/> es war vnſere andacht ſehr klein/ vnnd<lb/> ich ſahe/ daß das Sprichwort: Je naͤ-<lb/> hender Rom/ je aͤrger Chriſt: wahr iſt/<lb/> vnnd daß die jenigen/ ſo die beſte Gelegen-<lb/> heit zur Gottsforcht haben/ am aller Gott-<lb/> loſeſten ſeindt. Dann wann wir Edelkna-<lb/> ben Kirchfahrten gingen/ thaten wir nichts<lb/> anders/ als newe Maͤrlein auffklauben vñ er-<lb/> zehlen/ vnd vnderwegs die Tafernen beſuchen<lb/> vnnd ſpilen: Bey der Nacht aber lieffen wir<lb/> auff den gaſſen vmb vnd bulten. Diſes Leben<lb/> fuͤhrte ich ſo lang/ biß mir der Barth anfing<lb/> herfuͤr zu ſtechen/ fuͤꝛnem̃lich vnd inſonderheit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0157]
Der Landtſtoͤꝛtzer.
Capvt XIX.
Guſman erzehlt ferꝛner/ was geſtalt
er auch wegen ſeines ſpilens vom Cardinal
beurlaubt/ vnnd widerumb in deß Frantzoͤ-
ſiſchen Geſandten dienſt angenommen
worden/ was er auch bey demſelben
fuͤr artliche boſſen ge-
riſſen.
VJl gute gelegenheiten hatte ich Gotts-
fuͤrchtig vnnd andaͤchtig zu ſeyn/ aber
es war vnſere andacht ſehr klein/ vnnd
ich ſahe/ daß das Sprichwort: Je naͤ-
hender Rom/ je aͤrger Chriſt: wahr iſt/
vnnd daß die jenigen/ ſo die beſte Gelegen-
heit zur Gottsforcht haben/ am aller Gott-
loſeſten ſeindt. Dann wann wir Edelkna-
ben Kirchfahrten gingen/ thaten wir nichts
anders/ als newe Maͤrlein auffklauben vñ er-
zehlen/ vnd vnderwegs die Tafernen beſuchen
vnnd ſpilen: Bey der Nacht aber lieffen wir
auff den gaſſen vmb vnd bulten. Diſes Leben
fuͤhrte ich ſo lang/ biß mir der Barth anfing
herfuͤr zu ſtechen/ fuͤꝛnem̃lich vnd inſonderheit
aber
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/157 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/157>, abgerufen am 16.02.2025. |