Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. nemmer Cauallero vnnd Cordua, befindemich aber anjetzo bloß an Gelt/ vnnd bin ge- schossen worden mit dem Pfeil der Armut/ derwegen bitte ich vmb ein Ritterzehrung? Der Gesandt griffe in seinen Beutel/ zohe et- liche Ducaten herauß/ vnnd gab jhms: Der Cauallero war aber damit nit vernügt/ son- der erzehlte dem Gesandten wer er wäre/ vnd in was für Feldtschlachten vnd impresen er sich befunden Als auch der Gesandt zu Tisch ging/ setzte sich diser Cauallero gleichfalls hinzu. Jch ging damals vmb die Speisen hinauß/ vnnd sahe zwen andere Spanier her- ein gehen/ vnnd als dieselbigen disen Solda- ten oder Cauallero sahen am Tisch sitzen/ sprachen sie zu einander: Jst dann das nit ein kläglicher handel/ daß vns diser Schwarack vnd Bernhäuter aller orten den weg ablauf- fet: Als ich das hörte/ ging ich zu jhnen vnnd sprach: Jhr Herrn/ kennet jhr disen Caualle- ro? Sie antworteten: Ja/ wir kennen disen Hudler gar wol/ sein Vatter hat vns offter- mals die Schuch angelegt vnd gepletzt/ seinen Schuster Laden hat er zu Cordua nahe bey vnser
Der Landtſtoͤrtzer. nemmer Cauallero vnnd Cordua, befindemich aber anjetzo bloß an Gelt/ vnnd bin ge- ſchoſſen worden mit dem Pfeil der Armut/ derwegen bitte ich vmb ein Ritterzehrung? Der Geſandt griffe in ſeinen Beutel/ zohe et- liche Ducaten herauß/ vnnd gab jhms: Der Cauallero war aber damit nit vernuͤgt/ ſon- der erzehlte dem Geſandten wer er waͤre/ vnd in was fuͤr Feldtſchlachten vnd impreſen er ſich befunden Als auch der Geſandt zu Tiſch ging/ ſetzte ſich diſer Cauallero gleichfalls hinzu. Jch ging damals vmb die Speiſen hinauß/ vnnd ſahe zwen andere Spanier her- ein gehen/ vnnd als dieſelbigen diſen Solda- ten oder Cauallero ſahen am Tiſch ſitzen/ ſprachen ſie zu einander: Jſt dann das nit ein klaͤglicher handel/ daß vns diſer Schwarack vnd Bernhaͤuter aller orten den weg ablauf- fet: Als ich das hoͤrte/ ging ich zu jhnen vnnd ſprach: Jhr Herꝛn/ kennet jhꝛ diſen Caualle- ro? Sie antwoꝛteten: Ja/ wir kennen diſen Hudler gar wol/ ſein Vatter hat vns offter- mals die Schuch angelegt vnd gepletzt/ ſeinen Schuſter Laden hat er zu Cordua nahe bey vnſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="140"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> nemmer <hi rendition="#aq">Cauallero</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Cordua,</hi> befinde<lb/> mich aber anjetzo bloß an Gelt/ vnnd bin ge-<lb/> ſchoſſen worden mit dem Pfeil der Armut/<lb/> derwegen bitte ich vmb ein Ritterzehrung?<lb/> Der Geſandt griffe in ſeinen Beutel/ zohe et-<lb/> liche Ducaten herauß/ vnnd gab jhms: Der<lb/><hi rendition="#aq">Cauallero</hi> war aber damit nit vernuͤgt/ ſon-<lb/> der erzehlte dem Geſandten wer er waͤre/ vnd<lb/> in was fuͤr Feldtſchlachten vnd <hi rendition="#aq">impreſen</hi> er<lb/> ſich befunden Als auch der Geſandt zu Tiſch<lb/> ging/ ſetzte ſich diſer <hi rendition="#aq">Cauallero</hi> gleichfalls<lb/> hinzu. Jch ging damals vmb die Speiſen<lb/> hinauß/ vnnd ſahe zwen andere Spanier her-<lb/> ein gehen/ vnnd als dieſelbigen diſen Solda-<lb/> ten oder <hi rendition="#aq">Cauallero</hi> ſahen am Tiſch ſitzen/<lb/> ſprachen ſie zu einander: Jſt dann das nit ein<lb/> klaͤglicher handel/ daß vns diſer Schwarack<lb/> vnd Bernhaͤuter aller orten den weg ablauf-<lb/> fet: Als ich das hoͤrte/ ging ich zu jhnen vnnd<lb/> ſprach: Jhr Herꝛn/ kennet jhꝛ diſen <hi rendition="#aq">Caualle-<lb/> ro?</hi> Sie antwoꝛteten: Ja/ wir kennen diſen<lb/> Hudler gar wol/ ſein Vatter hat vns offter-<lb/> mals die Schuch angelegt vnd gepletzt/ ſeinen<lb/> Schuſter Laden hat er zu <hi rendition="#aq">Cordua</hi> nahe bey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0162]
Der Landtſtoͤrtzer.
nemmer Cauallero vnnd Cordua, befinde
mich aber anjetzo bloß an Gelt/ vnnd bin ge-
ſchoſſen worden mit dem Pfeil der Armut/
derwegen bitte ich vmb ein Ritterzehrung?
Der Geſandt griffe in ſeinen Beutel/ zohe et-
liche Ducaten herauß/ vnnd gab jhms: Der
Cauallero war aber damit nit vernuͤgt/ ſon-
der erzehlte dem Geſandten wer er waͤre/ vnd
in was fuͤr Feldtſchlachten vnd impreſen er
ſich befunden Als auch der Geſandt zu Tiſch
ging/ ſetzte ſich diſer Cauallero gleichfalls
hinzu. Jch ging damals vmb die Speiſen
hinauß/ vnnd ſahe zwen andere Spanier her-
ein gehen/ vnnd als dieſelbigen diſen Solda-
ten oder Cauallero ſahen am Tiſch ſitzen/
ſprachen ſie zu einander: Jſt dann das nit ein
klaͤglicher handel/ daß vns diſer Schwarack
vnd Bernhaͤuter aller orten den weg ablauf-
fet: Als ich das hoͤrte/ ging ich zu jhnen vnnd
ſprach: Jhr Herꝛn/ kennet jhꝛ diſen Caualle-
ro? Sie antwoꝛteten: Ja/ wir kennen diſen
Hudler gar wol/ ſein Vatter hat vns offter-
mals die Schuch angelegt vnd gepletzt/ ſeinen
Schuſter Laden hat er zu Cordua nahe bey
vnſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/162 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/162>, abgerufen am 16.02.2025. |