Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. vnd lauffen/ so erzeigen sie doch ein sonder-bare erschröcklichkeit. Als Darius die Sci- thier bekriegte/ vnnd sehr vil Esel bey sich hat- te/ forchteten sich die Scitische Pferdt jhren Feindt anzugreiffen/ dermassen erschröcklich war das schreyen der Esein Darij: Er eroberte auch letztlichen durch dises mittel die Schlacht. Eben dises widerfuhr im Krieg/ welchen die Riesen wider die Göt- ter führten/ dann als man sehr hefftig wi- der einander stritte/ kam gleichwol Silenus sambt vilen Satyribus vnnd Syluanis/ sas- sen auff den Rossen der Eseln/ vnnd hetten schier den kurtzesten theil gezogen vnnd auß dem Himmel weichen müssen/ wofern jhre Esel nit gewest wären/ dann als die Esel die so grosse erschröckliche Männer vnd Rie- sen sahen/ fingen sie an dermassen zu schreyen/ das es alle Lufft durchklang vnnd alle Berg erziterten. Es brachte auch dise Stimm ein solche Forcht vnder den Riesen/ daß sie die Flucht namen: Eben diser vrsachen halben haben die Götter den Esel zu einem Zeichen in Himmel gesetzt. Wir wissen/ daß jener
Der Landtſtoͤrtzer. vnd lauffen/ ſo erzeigen ſie doch ein ſonder-bare erſchroͤcklichkeit. Als Darius die Sci- thier bekriegte/ vnnd ſehr vil Eſel bey ſich hat- te/ forchteten ſich die Scitiſche Pferdt jhren Feindt anzugreiffen/ dermaſſen erſchroͤcklich war das ſchreyen der Eſein Darij: Er eroberte auch letztlichen durch diſes mittel die Schlacht. Eben diſes widerfuhr im Krieg/ welchen die Rieſen wider die Goͤt- ter fuͤhrten/ dann als man ſehr hefftig wi- der einander ſtritte/ kam gleichwol Silenus ſambt vilen Satyribus vnnd Syluanis/ ſaſ- ſen auff den Roſſen der Eſeln/ vnnd hetten ſchier den kurtzeſten theil gezogen vnnd auß dem Himmel weichen muͤſſen/ wofern jhre Eſel nit geweſt waͤren/ dann als die Eſel die ſo groſſe erſchroͤckliche Maͤnner vnd Rie- ſen ſahen/ fingen ſie an dermaſſen zu ſchreyen/ das es alle Lufft durchklang vnnd alle Berg erziterten. Es brachte auch diſe Stimm ein ſolche Forcht vnder den Rieſen/ daß ſie die Flucht namen: Eben diſer vrſachen halben haben die Goͤtter den Eſel zu einem Zeichen in Himmel geſetzt. Wir wiſſen/ daß jener
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="162"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> vnd lauffen/ ſo erzeigen ſie doch ein ſonder-<lb/> bare erſchroͤcklichkeit. Als Darius die Sci-<lb/> thier bekriegte/ vnnd ſehr vil Eſel bey ſich hat-<lb/> te/ forchteten ſich die Scitiſche Pferdt jhren<lb/> Feindt anzugreiffen/ dermaſſen erſchroͤcklich<lb/> war das ſchreyen der Eſein Darij: Er<lb/> eroberte auch letztlichen durch diſes mittel<lb/> die Schlacht. Eben diſes widerfuhr im<lb/> Krieg/ welchen die Rieſen wider die Goͤt-<lb/> ter fuͤhrten/ dann als man ſehr hefftig wi-<lb/> der einander ſtritte/ kam gleichwol Silenus<lb/> ſambt vilen <hi rendition="#aq">Satyribus</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Syluanis/</hi> ſaſ-<lb/> ſen auff den Roſſen der Eſeln/ vnnd hetten<lb/> ſchier den kurtzeſten theil gezogen vnnd auß<lb/> dem Himmel weichen muͤſſen/ wofern jhre<lb/> Eſel nit geweſt waͤren/ dann als die Eſel<lb/> die ſo groſſe erſchroͤckliche Maͤnner vnd Rie-<lb/> ſen ſahen/ fingen ſie an dermaſſen zu ſchreyen/<lb/> das es alle Lufft durchklang vnnd alle Berg<lb/> erziterten. Es brachte auch diſe Stimm<lb/> ein ſolche Forcht vnder den Rieſen/ daß ſie<lb/> die Flucht namen: Eben diſer vrſachen<lb/> halben haben die Goͤtter den <hi rendition="#in">E</hi>ſel zu einem<lb/> Zeichen in Himmel geſetzt. Wir wiſſen/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jener</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0184]
Der Landtſtoͤrtzer.
vnd lauffen/ ſo erzeigen ſie doch ein ſonder-
bare erſchroͤcklichkeit. Als Darius die Sci-
thier bekriegte/ vnnd ſehr vil Eſel bey ſich hat-
te/ forchteten ſich die Scitiſche Pferdt jhren
Feindt anzugreiffen/ dermaſſen erſchroͤcklich
war das ſchreyen der Eſein Darij: Er
eroberte auch letztlichen durch diſes mittel
die Schlacht. Eben diſes widerfuhr im
Krieg/ welchen die Rieſen wider die Goͤt-
ter fuͤhrten/ dann als man ſehr hefftig wi-
der einander ſtritte/ kam gleichwol Silenus
ſambt vilen Satyribus vnnd Syluanis/ ſaſ-
ſen auff den Roſſen der Eſeln/ vnnd hetten
ſchier den kurtzeſten theil gezogen vnnd auß
dem Himmel weichen muͤſſen/ wofern jhre
Eſel nit geweſt waͤren/ dann als die Eſel
die ſo groſſe erſchroͤckliche Maͤnner vnd Rie-
ſen ſahen/ fingen ſie an dermaſſen zu ſchreyen/
das es alle Lufft durchklang vnnd alle Berg
erziterten. Es brachte auch diſe Stimm
ein ſolche Forcht vnder den Rieſen/ daß ſie
die Flucht namen: Eben diſer vrſachen
halben haben die Goͤtter den Eſel zu einem
Zeichen in Himmel geſetzt. Wir wiſſen/ daß
jener
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/184 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/184>, abgerufen am 16.02.2025. |