Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. duncken/ daß alle vnd jede Frawen ein gefallenan mir vnd meinem wesen hatten: Aber doch gedachte ich vilmehr an die andere Fraw/ dern Handt ich berührt hatte/ als ich jhr wider auff halff. Derwegen ging ich nach der Mahlzeit hinauß spatzieren/ vnd ersahe sie von ferne in Fenster stehen/ geschwindt aber verwendete sie jhr Angesicht von mir ab/ dessen betrübte ich mich zum höchsten/ Aber ein Magd eröffnete die Haußthür/ winckte mir mit den Angen/ führte mich durch zwo Gassen/ vnnd gab mir zu verstehen/ was gestalt jhre Jungfraw gern gesehen hett/ daß ich den vorigen Abendt we- re zu jhr kommen/ weiles aber nit beschehen/ so solte ich doch in der Nacht vmb zwölff vhr kommen/ vnnd auß dem Fenster mit jhr reden: Dessen frewte ich mich zum höchsten vnnd schenckte jhr alsbald ein bar Ducaten wegen der guten Bottschafft. Jch vergaß der benennten zeit nit/ kein Schlaf fandt statt in meinen Augen/ ein jeglich stundt gedunck- te mich 100. Jahrlang zu seyn. Meines Herrn Hauß war gleichwol versperret/ aber ich stieg zum Fenster hinauß/ verfügte mich zum
Der Landtſtoͤrtzer. duncken/ daß alle vnd jede Frawen ein gefallenan mir vnd meinem weſen hatten: Aber doch gedachte ich vilmehꝛ an die andere Fraw/ dern Handt ich beruͤhꝛt hatte/ als ich jhꝛ wider auff halff. Derwegen ging ich nach der Mahlzeit hinauß ſpatzieren/ vnd erſahe ſie von ferne in Fenſter ſtehen/ geſchwindt aber veꝛwendete ſie jhr Angeſicht von mir ab/ deſſen betruͤbte ich mich zum hoͤchſten/ Aber ein Magd eroͤffnete die Haußthuͤr/ winckte mir mit den Angen/ fuͤhrte mich durch zwo Gaſſen/ vnnd gab mir zu verſtehen/ was geſtalt jhꝛe Jungfraw gern geſehen hett/ daß ich den voꝛigen Abendt we- re zu jhꝛ kommen/ weiles aber nit beſchehen/ ſo ſolte ich doch in der Nacht vmb zwoͤlff vhr kommen/ vnnd auß dem Fenſter mit jhr reden: Deſſen frewte ich mich zum hoͤchſten vnnd ſchenckte jhr alsbald ein bar Ducaten wegen der guten Bottſchafft. Jch vergaß der benennten zeit nit/ kein Schlaf fandt ſtatt in meinen Augen/ ein jeglich ſtundt gedunck- te mich 100. Jahꝛlang zu ſeyn. Meines Herꝛn Hauß war gleichwol verſperꝛet/ aber ich ſtieg zum Fenſter hinauß/ verfuͤgte mich zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="187"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> duncken/ daß alle vnd jede Frawen ein gefallen<lb/> an mir vnd meinem weſen hatten: Aber doch<lb/> gedachte ich vilmehꝛ an die andere Fraw/ dern<lb/> Handt ich beruͤhꝛt hatte/ als ich jhꝛ wider auff<lb/> halff. Derwegen ging ich nach der Mahlzeit<lb/> hinauß ſpatzieren/ vnd erſahe ſie von ferne in<lb/> Fenſter ſtehen/ geſchwindt aber veꝛwendete ſie<lb/> jhr Angeſicht von mir ab/ deſſen betruͤbte ich<lb/> mich zum hoͤchſten/ Aber ein Magd eroͤffnete<lb/> die Haußthuͤr/ winckte mir mit den Angen/<lb/> fuͤhrte mich durch zwo Gaſſen/ vnnd gab mir<lb/> zu verſtehen/ was geſtalt jhꝛe Jungfraw gern<lb/> geſehen hett/ daß ich den voꝛigen Abendt we-<lb/> re zu jhꝛ kommen/ weiles aber nit beſchehen/<lb/> ſo ſolte ich doch in der Nacht vmb zwoͤlff vhr<lb/> kommen/ vnnd auß dem Fenſter mit jhr<lb/> reden: Deſſen frewte ich mich zum hoͤchſten<lb/> vnnd ſchenckte jhr alsbald ein bar Ducaten<lb/> wegen der guten Bottſchafft. Jch vergaß<lb/> der benennten zeit nit/ kein Schlaf fandt ſtatt<lb/> in meinen Augen/ ein jeglich ſtundt gedunck-<lb/> te mich 100. Jahꝛlang zu ſeyn. Meines Herꝛn<lb/> Hauß war gleichwol verſperꝛet/ aber ich<lb/> ſtieg zum Fenſter hinauß/ verfuͤgte mich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0209]
Der Landtſtoͤrtzer.
duncken/ daß alle vnd jede Frawen ein gefallen
an mir vnd meinem weſen hatten: Aber doch
gedachte ich vilmehꝛ an die andere Fraw/ dern
Handt ich beruͤhꝛt hatte/ als ich jhꝛ wider auff
halff. Derwegen ging ich nach der Mahlzeit
hinauß ſpatzieren/ vnd erſahe ſie von ferne in
Fenſter ſtehen/ geſchwindt aber veꝛwendete ſie
jhr Angeſicht von mir ab/ deſſen betruͤbte ich
mich zum hoͤchſten/ Aber ein Magd eroͤffnete
die Haußthuͤr/ winckte mir mit den Angen/
fuͤhrte mich durch zwo Gaſſen/ vnnd gab mir
zu verſtehen/ was geſtalt jhꝛe Jungfraw gern
geſehen hett/ daß ich den voꝛigen Abendt we-
re zu jhꝛ kommen/ weiles aber nit beſchehen/
ſo ſolte ich doch in der Nacht vmb zwoͤlff vhr
kommen/ vnnd auß dem Fenſter mit jhr
reden: Deſſen frewte ich mich zum hoͤchſten
vnnd ſchenckte jhr alsbald ein bar Ducaten
wegen der guten Bottſchafft. Jch vergaß
der benennten zeit nit/ kein Schlaf fandt ſtatt
in meinen Augen/ ein jeglich ſtundt gedunck-
te mich 100. Jahꝛlang zu ſeyn. Meines Herꝛn
Hauß war gleichwol verſperꝛet/ aber ich
ſtieg zum Fenſter hinauß/ verfuͤgte mich
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/209 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/209>, abgerufen am 16.02.2025. |