selben reinen Eifer in die deutsche Legion getreten. Ueber Vittoria, Toulouse und Paris kehrte er, gerei- nigt als vaterländischer Krieger, in die Vaterstadt zu- rück. Er war äußerlich einer der Gebildetsten unter unsern Freiwilligen, denn die ihrer Erziehung wegen auf diesen Namen Anspruch machten, gehörten fast sämmtlich der Schule an. Der welterfahrene, prak- tisch gewandte Mann, wußte sich in vielen Verhält- nissen ein gewisses Uebergewicht zu verschaffen. Aber dennoch traute man ihm nicht recht. Hierzu kam, daß er einmal Fourier und beim Proviantwesen beschäftigt war, -- etwas, das unausbleiblich den Verdacht aller Sol- daten aufregt, die einmal hungern müssen. Der Name "Mehlwurm" bezeichnet alle militairische Beamte die- ser Art, die auch bei einer möglichen Redlichkeit einen sehr schweren Stand haben, indem selbst die herbste Tugend nicht den Verdacht verdrängt, daß ein Fourier für sich selbst bei der Austheilung das Beste vorweg nimmt. Seine kecke Antwort ließ mich jetzt Alles ver- muthen. Die Wahrheit hat eine gewisse elektrische Kraft. Sie drängte mich zu weitern Fragen, und hatte auch bei Storchmeier, wie es schien, elektrisch gewirkt, denn er war im Zuge mehr zu antworten, als er spä- terhin bei sich verantwortet hätte.
"Freilich," sagte er, "handelt sich's um uns. Dar- um ist er in der Stadt; aber ob der Fuchs unsern
ſelben reinen Eifer in die deutſche Legion getreten. Ueber Vittoria, Toulouſe und Paris kehrte er, gerei- nigt als vaterländiſcher Krieger, in die Vaterſtadt zu- rück. Er war äußerlich einer der Gebildetſten unter unſern Freiwilligen, denn die ihrer Erziehung wegen auf dieſen Namen Anſpruch machten, gehörten faſt ſämmtlich der Schule an. Der welterfahrene, prak- tiſch gewandte Mann, wußte ſich in vielen Verhält- niſſen ein gewiſſes Uebergewicht zu verſchaffen. Aber dennoch traute man ihm nicht recht. Hierzu kam, daß er einmal Fourier und beim Proviantweſen beſchäftigt war, — etwas, das unausbleiblich den Verdacht aller Sol- daten aufregt, die einmal hungern müſſen. Der Name „Mehlwurm“ bezeichnet alle militairiſche Beamte die- ſer Art, die auch bei einer möglichen Redlichkeit einen ſehr ſchweren Stand haben, indem ſelbſt die herbſte Tugend nicht den Verdacht verdrängt, daß ein Fourier für ſich ſelbſt bei der Austheilung das Beſte vorweg nimmt. Seine kecke Antwort ließ mich jetzt Alles ver- muthen. Die Wahrheit hat eine gewiſſe elektriſche Kraft. Sie drängte mich zu weitern Fragen, und hatte auch bei Storchmeier, wie es ſchien, elektriſch gewirkt, denn er war im Zuge mehr zu antworten, als er ſpä- terhin bei ſich verantwortet hätte.
„Freilich,“ ſagte er, „handelt ſich’s um uns. Dar- um iſt er in der Stadt; aber ob der Fuchs unſern
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0032"/>ſelben reinen Eifer in die deutſche Legion getreten.<lb/>
Ueber Vittoria, Toulouſe und Paris kehrte er, gerei-<lb/>
nigt als vaterländiſcher Krieger, in die Vaterſtadt zu-<lb/>
rück. Er war äußerlich einer der Gebildetſten unter<lb/>
unſern Freiwilligen, denn die ihrer Erziehung wegen<lb/>
auf dieſen Namen Anſpruch machten, gehörten faſt<lb/>ſämmtlich der Schule an. Der welterfahrene, prak-<lb/>
tiſch gewandte Mann, wußte ſich in vielen Verhält-<lb/>
niſſen ein gewiſſes Uebergewicht zu verſchaffen. Aber<lb/>
dennoch traute man ihm nicht recht. Hierzu kam, daß<lb/>
er einmal Fourier und beim Proviantweſen beſchäftigt<lb/>
war, — etwas, das unausbleiblich den Verdacht aller Sol-<lb/>
daten aufregt, die einmal hungern müſſen. Der Name<lb/>„Mehlwurm“ bezeichnet alle militairiſche Beamte die-<lb/>ſer Art, die auch bei einer möglichen Redlichkeit einen<lb/>ſehr ſchweren Stand haben, indem ſelbſt die herbſte<lb/>
Tugend nicht den Verdacht verdrängt, daß ein Fourier<lb/>
für ſich ſelbſt bei der Austheilung das Beſte vorweg<lb/>
nimmt. Seine kecke Antwort ließ mich jetzt Alles ver-<lb/>
muthen. Die Wahrheit hat eine gewiſſe elektriſche<lb/>
Kraft. Sie drängte mich zu weitern Fragen, und hatte<lb/>
auch bei Storchmeier, wie es ſchien, elektriſch gewirkt,<lb/>
denn er war im Zuge mehr zu antworten, als er ſpä-<lb/>
terhin bei ſich verantwortet hätte.</p><lb/><p>„Freilich,“ſagte er, „handelt ſich’s um uns. Dar-<lb/>
um iſt er in der Stadt; aber ob der Fuchs unſern<lb/></p></div></body></text></TEI>
[0032]
ſelben reinen Eifer in die deutſche Legion getreten.
Ueber Vittoria, Toulouſe und Paris kehrte er, gerei-
nigt als vaterländiſcher Krieger, in die Vaterſtadt zu-
rück. Er war äußerlich einer der Gebildetſten unter
unſern Freiwilligen, denn die ihrer Erziehung wegen
auf dieſen Namen Anſpruch machten, gehörten faſt
ſämmtlich der Schule an. Der welterfahrene, prak-
tiſch gewandte Mann, wußte ſich in vielen Verhält-
niſſen ein gewiſſes Uebergewicht zu verſchaffen. Aber
dennoch traute man ihm nicht recht. Hierzu kam, daß
er einmal Fourier und beim Proviantweſen beſchäftigt
war, — etwas, das unausbleiblich den Verdacht aller Sol-
daten aufregt, die einmal hungern müſſen. Der Name
„Mehlwurm“ bezeichnet alle militairiſche Beamte die-
ſer Art, die auch bei einer möglichen Redlichkeit einen
ſehr ſchweren Stand haben, indem ſelbſt die herbſte
Tugend nicht den Verdacht verdrängt, daß ein Fourier
für ſich ſelbſt bei der Austheilung das Beſte vorweg
nimmt. Seine kecke Antwort ließ mich jetzt Alles ver-
muthen. Die Wahrheit hat eine gewiſſe elektriſche
Kraft. Sie drängte mich zu weitern Fragen, und hatte
auch bei Storchmeier, wie es ſchien, elektriſch gewirkt,
denn er war im Zuge mehr zu antworten, als er ſpä-
terhin bei ſich verantwortet hätte.
„Freilich,“ ſagte er, „handelt ſich’s um uns. Dar-
um iſt er in der Stadt; aber ob der Fuchs unſern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Andreas Hungeling / https://www.stimm-los.de/: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-07-16T12:57:05Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-07-16T12:57:05Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: nicht übernommen;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: dokumentiert;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: DTABf-getreu;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Alexis, Willibald: Iblou. In: Ders.: Gesammelte Novellen. Erster Band. Berlin, 1830, S. 1–100, hier S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_iblou_1830/32>, abgerufen am 01.04.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.