Zug ausstürzte und dann Kopf über in's Meer! -- Uebrigens gebe ich Dir mein Wort, es war kein Ernst, wenigstens hätte ich mir eine andre Pfütze ausgesucht. 'S war nur ein aufsteigender Gedanke."
"Aber keine Lerche, die in den Aether steigt," sagte Walter, als beide sich auf dem Rasen ge¬ lagert. Der Ankömmling sog, hingestreckt, die Luft ein.
"Nur nichts von Aether in diesem Schwefel¬ dampfe, sagte er nach einer Weile. Wenn die Welt bestimmt wäre unterzugehen, ich glaube nicht mehr, daß es in Wasser oder Feuer geschieht, sondern Gott Vater läßt sie ersticken in den Dünsten ihrer eigenen Gemeinheit. Es wäre eigentlich ein recht passendes Ende für sie."
"Mitgebrachte Gefängnißgedanken!"
"Grillen, Schrullen, oder Ungeziefer, wenn Du willst, denn als ein vernünftiger Mensch glaubst Du doch nicht, daß ich in dieser Societät eximirter Lumpen einen Gedanken aufgefangen hätte. Ja hätten sie mich an eine Karre geschmiedet, unter den Baugefangenen giebt's vielleicht noch Menschen."
"Du solltest ins Gebirg, Dich baden in der Morgenluft, im Felsbach -- Du solltest auf lange Zeit aus der Stadt."
"Alles Selbsttäuschung, Betrug, Walter! Frei¬ lich wenn Tieck uns Abends in dem verschlossnen halbdunkeln Kämmerchen seine Mährchen vorlas, mochte ich den Waldduft herunter schlürfen, der Nixe mit den langen Haaren um den Nacken fallen, und
11*
Zug ausſtürzte und dann Kopf über in's Meer! — Uebrigens gebe ich Dir mein Wort, es war kein Ernſt, wenigſtens hätte ich mir eine andre Pfütze ausgeſucht. 'S war nur ein aufſteigender Gedanke.“
„Aber keine Lerche, die in den Aether ſteigt,“ ſagte Walter, als beide ſich auf dem Raſen ge¬ lagert. Der Ankömmling ſog, hingeſtreckt, die Luft ein.
„Nur nichts von Aether in dieſem Schwefel¬ dampfe, ſagte er nach einer Weile. Wenn die Welt beſtimmt wäre unterzugehen, ich glaube nicht mehr, daß es in Waſſer oder Feuer geſchieht, ſondern Gott Vater läßt ſie erſticken in den Dünſten ihrer eigenen Gemeinheit. Es wäre eigentlich ein recht paſſendes Ende für ſie.“
„Mitgebrachte Gefängnißgedanken!“
„Grillen, Schrullen, oder Ungeziefer, wenn Du willſt, denn als ein vernünftiger Menſch glaubſt Du doch nicht, daß ich in dieſer Societät eximirter Lumpen einen Gedanken aufgefangen hätte. Ja hätten ſie mich an eine Karre geſchmiedet, unter den Baugefangenen giebt's vielleicht noch Menſchen.“
„Du ſollteſt ins Gebirg, Dich baden in der Morgenluft, im Felsbach — Du ſollteſt auf lange Zeit aus der Stadt.“
„Alles Selbſttäuſchung, Betrug, Walter! Frei¬ lich wenn Tieck uns Abends in dem verſchloſſnen halbdunkeln Kämmerchen ſeine Mährchen vorlas, mochte ich den Waldduft herunter ſchlürfen, der Nixe mit den langen Haaren um den Nacken fallen, und
11*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0177"n="163"/>
Zug ausſtürzte und dann Kopf über in's Meer! —<lb/>
Uebrigens gebe ich Dir mein Wort, es war kein<lb/>
Ernſt, wenigſtens hätte ich mir eine andre Pfütze<lb/>
ausgeſucht. 'S war nur ein aufſteigender Gedanke.“</p><lb/><p>„Aber keine Lerche, die in den Aether ſteigt,“<lb/>ſagte Walter, als beide ſich auf dem Raſen ge¬<lb/>
lagert. Der Ankömmling ſog, hingeſtreckt, die Luft ein.</p><lb/><p>„Nur nichts von Aether in dieſem Schwefel¬<lb/>
dampfe, ſagte er nach einer Weile. Wenn die Welt<lb/>
beſtimmt wäre unterzugehen, ich glaube nicht mehr,<lb/>
daß es in Waſſer oder Feuer geſchieht, ſondern Gott<lb/>
Vater läßt ſie erſticken in den Dünſten ihrer eigenen<lb/>
Gemeinheit. Es wäre eigentlich ein recht paſſendes<lb/>
Ende für ſie.“</p><lb/><p>„Mitgebrachte Gefängnißgedanken!“</p><lb/><p>„Grillen, Schrullen, oder Ungeziefer, wenn<lb/>
Du willſt, denn als ein vernünftiger Menſch<lb/>
glaubſt Du doch nicht, daß ich in dieſer Societät<lb/>
eximirter Lumpen einen Gedanken aufgefangen hätte.<lb/>
Ja hätten ſie mich an eine Karre geſchmiedet, unter<lb/>
den Baugefangenen giebt's vielleicht noch Menſchen.“</p><lb/><p>„Du ſollteſt ins Gebirg, Dich baden in der<lb/>
Morgenluft, im Felsbach — Du ſollteſt auf lange<lb/>
Zeit aus der Stadt.“</p><lb/><p>„Alles Selbſttäuſchung, Betrug, Walter! Frei¬<lb/>
lich wenn Tieck uns Abends in dem verſchloſſnen<lb/>
halbdunkeln Kämmerchen ſeine Mährchen vorlas,<lb/>
mochte ich den Waldduft herunter ſchlürfen, der Nixe<lb/>
mit den langen Haaren um den Nacken fallen, und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[163/0177]
Zug ausſtürzte und dann Kopf über in's Meer! —
Uebrigens gebe ich Dir mein Wort, es war kein
Ernſt, wenigſtens hätte ich mir eine andre Pfütze
ausgeſucht. 'S war nur ein aufſteigender Gedanke.“
„Aber keine Lerche, die in den Aether ſteigt,“
ſagte Walter, als beide ſich auf dem Raſen ge¬
lagert. Der Ankömmling ſog, hingeſtreckt, die Luft ein.
„Nur nichts von Aether in dieſem Schwefel¬
dampfe, ſagte er nach einer Weile. Wenn die Welt
beſtimmt wäre unterzugehen, ich glaube nicht mehr,
daß es in Waſſer oder Feuer geſchieht, ſondern Gott
Vater läßt ſie erſticken in den Dünſten ihrer eigenen
Gemeinheit. Es wäre eigentlich ein recht paſſendes
Ende für ſie.“
„Mitgebrachte Gefängnißgedanken!“
„Grillen, Schrullen, oder Ungeziefer, wenn
Du willſt, denn als ein vernünftiger Menſch
glaubſt Du doch nicht, daß ich in dieſer Societät
eximirter Lumpen einen Gedanken aufgefangen hätte.
Ja hätten ſie mich an eine Karre geſchmiedet, unter
den Baugefangenen giebt's vielleicht noch Menſchen.“
„Du ſollteſt ins Gebirg, Dich baden in der
Morgenluft, im Felsbach — Du ſollteſt auf lange
Zeit aus der Stadt.“
„Alles Selbſttäuſchung, Betrug, Walter! Frei¬
lich wenn Tieck uns Abends in dem verſchloſſnen
halbdunkeln Kämmerchen ſeine Mährchen vorlas,
mochte ich den Waldduft herunter ſchlürfen, der Nixe
mit den langen Haaren um den Nacken fallen, und
11*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.