Armen, seine Augen schienen die Würmer im Grase zu verfolgen, und er hörte nicht, wie sein Freund zurückgekehrt war, diesmal den Gaul am Halfter, und ihn vorsichtig um den Rand des Sees führte. Er hörte erst, als Louis seinen Namen rief:
"Was sinnst Du? Bei Dir hat die Romantik noch nicht einmal ganz durchgeschlagen, während ich sie abschüttele. Du weißt den Zerbino auswendig, und ich wette, Du schwärmst wieder für den Kiefer¬ busch drüben auf dem Sandhügel."
"Und warum nicht! Tieck hat Unrecht, wenn er die Lust schilt, die sich auch aus dem Unbedeu¬ tenden Nahrung saugt. Gerade das führt uns zur Vaterlandsliebe, die Du suchst. Aber was führt Dich zurück?"
"Der Anblick einiger Herren von der Gensd'ar¬ merie, die mein scharfes Auge vom Gaule aus in der Ferne entdeckte. Um nicht ihnen zu begegnen, stieg ich ab, und will mich durch einen Fußsteig schlängeln. Auch auf die Gefahr hin, daß der Bauer uns pfändet. Nun, bewunderst Du nicht meine Vernunft?"
"Wenn ich nicht wüßte, daß Du bei nächster Gelegenheit doch wieder mit ihnen zusammenstößest."
"Das ist mein Fatum. Konnte Mercutio für seine Natur!"
"Wenigstens spielt wieder Humor auf deiner Stirn."
"Und in deinen Augen glänzt ein Gedicht."
Armen, ſeine Augen ſchienen die Würmer im Graſe zu verfolgen, und er hörte nicht, wie ſein Freund zurückgekehrt war, diesmal den Gaul am Halfter, und ihn vorſichtig um den Rand des Sees führte. Er hörte erſt, als Louis ſeinen Namen rief:
„Was ſinnſt Du? Bei Dir hat die Romantik noch nicht einmal ganz durchgeſchlagen, während ich ſie abſchüttele. Du weißt den Zerbino auswendig, und ich wette, Du ſchwärmſt wieder für den Kiefer¬ buſch drüben auf dem Sandhügel.“
„Und warum nicht! Tieck hat Unrecht, wenn er die Luſt ſchilt, die ſich auch aus dem Unbedeu¬ tenden Nahrung ſaugt. Gerade das führt uns zur Vaterlandsliebe, die Du ſuchſt. Aber was führt Dich zurück?“
„Der Anblick einiger Herren von der Gensd'ar¬ merie, die mein ſcharfes Auge vom Gaule aus in der Ferne entdeckte. Um nicht ihnen zu begegnen, ſtieg ich ab, und will mich durch einen Fußſteig ſchlängeln. Auch auf die Gefahr hin, daß der Bauer uns pfändet. Nun, bewunderſt Du nicht meine Vernunft?“
„Wenn ich nicht wüßte, daß Du bei nächſter Gelegenheit doch wieder mit ihnen zuſammenſtößeſt.“
„Das iſt mein Fatum. Konnte Mercutio für ſeine Natur!“
„Wenigſtens ſpielt wieder Humor auf deiner Stirn.“
„Und in deinen Augen glänzt ein Gedicht.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0183"n="169"/>
Armen, ſeine Augen ſchienen die Würmer im<lb/>
Graſe zu verfolgen, und er hörte nicht, wie ſein<lb/>
Freund zurückgekehrt war, diesmal den Gaul am<lb/>
Halfter, und ihn vorſichtig um den Rand des Sees<lb/>
führte. Er hörte erſt, als Louis ſeinen Namen rief:</p><lb/><p>„Was ſinnſt Du? Bei Dir hat die Romantik<lb/>
noch nicht einmal ganz durchgeſchlagen, während ich<lb/>ſie abſchüttele. Du weißt den Zerbino auswendig,<lb/>
und ich wette, Du ſchwärmſt wieder für den Kiefer¬<lb/>
buſch drüben auf dem Sandhügel.“</p><lb/><p>„Und warum nicht! Tieck hat Unrecht, wenn<lb/>
er die Luſt ſchilt, die ſich auch aus dem Unbedeu¬<lb/>
tenden Nahrung ſaugt. Gerade das führt uns zur<lb/>
Vaterlandsliebe, die Du ſuchſt. Aber was führt Dich<lb/>
zurück?“</p><lb/><p>„Der Anblick einiger Herren von der Gensd'ar¬<lb/>
merie, die mein ſcharfes Auge vom Gaule aus in<lb/>
der Ferne entdeckte. Um nicht ihnen zu begegnen,<lb/>ſtieg ich ab, und will mich durch einen Fußſteig<lb/>ſchlängeln. Auch auf die Gefahr hin, daß der<lb/>
Bauer uns pfändet. Nun, bewunderſt Du nicht<lb/>
meine Vernunft?“</p><lb/><p>„Wenn ich nicht wüßte, daß Du bei nächſter<lb/>
Gelegenheit doch wieder mit ihnen zuſammenſtößeſt.“</p><lb/><p>„Das iſt mein Fatum. Konnte Mercutio für<lb/>ſeine Natur!“</p><lb/><p>„Wenigſtens ſpielt wieder Humor auf deiner<lb/>
Stirn.“</p><lb/><p>„Und in deinen Augen glänzt ein Gedicht.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[169/0183]
Armen, ſeine Augen ſchienen die Würmer im
Graſe zu verfolgen, und er hörte nicht, wie ſein
Freund zurückgekehrt war, diesmal den Gaul am
Halfter, und ihn vorſichtig um den Rand des Sees
führte. Er hörte erſt, als Louis ſeinen Namen rief:
„Was ſinnſt Du? Bei Dir hat die Romantik
noch nicht einmal ganz durchgeſchlagen, während ich
ſie abſchüttele. Du weißt den Zerbino auswendig,
und ich wette, Du ſchwärmſt wieder für den Kiefer¬
buſch drüben auf dem Sandhügel.“
„Und warum nicht! Tieck hat Unrecht, wenn
er die Luſt ſchilt, die ſich auch aus dem Unbedeu¬
tenden Nahrung ſaugt. Gerade das führt uns zur
Vaterlandsliebe, die Du ſuchſt. Aber was führt Dich
zurück?“
„Der Anblick einiger Herren von der Gensd'ar¬
merie, die mein ſcharfes Auge vom Gaule aus in
der Ferne entdeckte. Um nicht ihnen zu begegnen,
ſtieg ich ab, und will mich durch einen Fußſteig
ſchlängeln. Auch auf die Gefahr hin, daß der
Bauer uns pfändet. Nun, bewunderſt Du nicht
meine Vernunft?“
„Wenn ich nicht wüßte, daß Du bei nächſter
Gelegenheit doch wieder mit ihnen zuſammenſtößeſt.“
„Das iſt mein Fatum. Konnte Mercutio für
ſeine Natur!“
„Wenigſtens ſpielt wieder Humor auf deiner
Stirn.“
„Und in deinen Augen glänzt ein Gedicht.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.