"Aber 's ist gut, wenn man's wieder gut machen kann."
Gläser mit Punsch klingen nicht so hell wie mit Wein, aber die Herzen klangen. Der Kriegsrath ging sehr vergnügt, aber nicht so kerzengrad wie am Tage, nach seinem Bett. Die Kriegsräthin leerte noch den Rest ihres Glases im Stillen. Sie trank auf das Glück ihrer Familie und auf die Aussichten, die sich mit einem Male ihr so reich und wunderbar eröffneten. "Uns kommt alles unverhofft!" sagte sie und wischte eine Thräne der Rührung aus dem Auge. Im Bette hatten die Eheleute sich besprechen wollen, was sie thun müßten, um es der Obristin zu ver¬ gelten. Es hatten sich darüber Ansichtsverschieden¬ heiten gezeigt, die in Güte beigelegt werden sollten, aber man hörte bald nur eine vollkommene Har¬ monie -- im Schnarchen.
Die Gefühle der Dankbarkeit waren am andern Morgen nicht erloschen, aber etwas abgekühlt. Gestern wollte der Kriegsrath, sobald er aufgestanden, der Obristin seine Aufwartung machen. Heute fand die Frau, daß eine Visite so früh am Tage bei einer vornehmen Dame sich nicht schicke. Der Mann aber dachte, daß er ja ins Bureau müsse, und Herren¬ dienst geht sogar dem Gottesdienst vor, sagen die Geschäftsmänner. Es war aber noch ein Grund, weshalb es nicht ging; sie wußten ja nicht, wo die Obristin wohnte. Wohnungsanzeiger gab es noch
„Mann, da ſieht man, wie man ſich täuſchen kann.“
„Aber 's iſt gut, wenn man's wieder gut machen kann.“
Gläſer mit Punſch klingen nicht ſo hell wie mit Wein, aber die Herzen klangen. Der Kriegsrath ging ſehr vergnügt, aber nicht ſo kerzengrad wie am Tage, nach ſeinem Bett. Die Kriegsräthin leerte noch den Reſt ihres Glaſes im Stillen. Sie trank auf das Glück ihrer Familie und auf die Ausſichten, die ſich mit einem Male ihr ſo reich und wunderbar eröffneten. „Uns kommt alles unverhofft!“ ſagte ſie und wiſchte eine Thräne der Rührung aus dem Auge. Im Bette hatten die Eheleute ſich beſprechen wollen, was ſie thun müßten, um es der Obriſtin zu ver¬ gelten. Es hatten ſich darüber Anſichtsverſchieden¬ heiten gezeigt, die in Güte beigelegt werden ſollten, aber man hörte bald nur eine vollkommene Har¬ monie — im Schnarchen.
Die Gefühle der Dankbarkeit waren am andern Morgen nicht erloſchen, aber etwas abgekühlt. Geſtern wollte der Kriegsrath, ſobald er aufgeſtanden, der Obriſtin ſeine Aufwartung machen. Heute fand die Frau, daß eine Viſite ſo früh am Tage bei einer vornehmen Dame ſich nicht ſchicke. Der Mann aber dachte, daß er ja ins Bureau müſſe, und Herren¬ dienſt geht ſogar dem Gottesdienſt vor, ſagen die Geſchäftsmänner. Es war aber noch ein Grund, weshalb es nicht ging; ſie wußten ja nicht, wo die Obriſtin wohnte. Wohnungsanzeiger gab es noch
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0216"n="202"/><p>„Mann, da ſieht man, wie man ſich täuſchen kann.“</p><lb/><p>„Aber 's iſt gut, wenn man's wieder gut machen<lb/>
kann.“</p><lb/><p>Gläſer mit Punſch klingen nicht ſo hell wie mit<lb/>
Wein, aber die Herzen klangen. Der Kriegsrath<lb/>
ging ſehr vergnügt, aber nicht ſo kerzengrad wie<lb/>
am Tage, nach ſeinem Bett. Die Kriegsräthin leerte<lb/>
noch den Reſt ihres Glaſes im Stillen. Sie trank<lb/>
auf das Glück ihrer Familie und auf die Ausſichten,<lb/>
die ſich mit einem Male ihr ſo reich und wunderbar<lb/>
eröffneten. „Uns kommt alles unverhofft!“ſagte ſie<lb/>
und wiſchte eine Thräne der Rührung aus dem Auge.<lb/>
Im Bette hatten die Eheleute ſich beſprechen wollen,<lb/>
was ſie thun müßten, um es der Obriſtin zu ver¬<lb/>
gelten. Es hatten ſich darüber Anſichtsverſchieden¬<lb/>
heiten gezeigt, die in Güte beigelegt werden ſollten,<lb/>
aber man hörte bald nur eine vollkommene Har¬<lb/>
monie — im Schnarchen.</p><lb/><p>Die Gefühle der Dankbarkeit waren am andern<lb/>
Morgen nicht erloſchen, aber etwas abgekühlt. Geſtern<lb/>
wollte der Kriegsrath, ſobald er aufgeſtanden, der<lb/>
Obriſtin ſeine Aufwartung machen. Heute fand die<lb/>
Frau, daß eine Viſite ſo früh am Tage bei einer<lb/>
vornehmen Dame ſich nicht ſchicke. Der Mann aber<lb/>
dachte, daß er ja ins Bureau müſſe, und Herren¬<lb/>
dienſt geht ſogar dem Gottesdienſt vor, ſagen die<lb/>
Geſchäftsmänner. Es war aber noch ein Grund,<lb/>
weshalb es nicht ging; ſie wußten ja nicht, wo die<lb/>
Obriſtin wohnte. Wohnungsanzeiger gab es noch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0216]
„Mann, da ſieht man, wie man ſich täuſchen kann.“
„Aber 's iſt gut, wenn man's wieder gut machen
kann.“
Gläſer mit Punſch klingen nicht ſo hell wie mit
Wein, aber die Herzen klangen. Der Kriegsrath
ging ſehr vergnügt, aber nicht ſo kerzengrad wie
am Tage, nach ſeinem Bett. Die Kriegsräthin leerte
noch den Reſt ihres Glaſes im Stillen. Sie trank
auf das Glück ihrer Familie und auf die Ausſichten,
die ſich mit einem Male ihr ſo reich und wunderbar
eröffneten. „Uns kommt alles unverhofft!“ ſagte ſie
und wiſchte eine Thräne der Rührung aus dem Auge.
Im Bette hatten die Eheleute ſich beſprechen wollen,
was ſie thun müßten, um es der Obriſtin zu ver¬
gelten. Es hatten ſich darüber Anſichtsverſchieden¬
heiten gezeigt, die in Güte beigelegt werden ſollten,
aber man hörte bald nur eine vollkommene Har¬
monie — im Schnarchen.
Die Gefühle der Dankbarkeit waren am andern
Morgen nicht erloſchen, aber etwas abgekühlt. Geſtern
wollte der Kriegsrath, ſobald er aufgeſtanden, der
Obriſtin ſeine Aufwartung machen. Heute fand die
Frau, daß eine Viſite ſo früh am Tage bei einer
vornehmen Dame ſich nicht ſchicke. Der Mann aber
dachte, daß er ja ins Bureau müſſe, und Herren¬
dienſt geht ſogar dem Gottesdienſt vor, ſagen die
Geſchäftsmänner. Es war aber noch ein Grund,
weshalb es nicht ging; ſie wußten ja nicht, wo die
Obriſtin wohnte. Wohnungsanzeiger gab es noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/216>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.