Kreise tritt, die sich ihrer Gewöhnlichkeit bewußt sind. Der Neid, den es hervorruft, zeigt sich in der Regel erst dann, wenn dies vornehme Wesen seine Eigen¬ schaften geltend machen will. Dies war bei der Ge¬ heimräthin nicht der Fall. Sie konnte nicht liebens¬ würdiger, bescheidener, gewissermaßen harmonischer zur Gesellschaft auftreten; sie bedauerte so sehr den Aufstand, den sie erregt.
"Aber warum ist Ihr lieber Mann nicht mit¬ gekommen? Wir sind ihm zwar unendlich verbunden, daß er sich entschlossen, unsre Frau Geheimräthin uns zu gönnen, aber es wäre doch hübsch gewesen, wenn er sich selbst entschlossen. Das hätte erst unsre Freude vollkommen gemacht."
"Sie thun meinem Manne unrecht, entgegnete die Angekommene. Wenn es nach ihm gegangen, wäre ich längst hier. Er kann es nicht sehen, wenn ich ein Vergnügen seinetwegen entbehre. Aber liebe Frau Geheimräthin, -- die Wirthin nämlich war auch eine Geheimräthin -- Sie glauben nicht, wie er jetzt mit Arbeiten überhäuft ist, und ich sehe mit wahrer Angst, wie er sich dabei anstrengt, daß sein Kopfleiden wieder heraustritt. So machte ich mir ein Gewissen daraus, ihn heut zu verlassen. Aber er hatte keine Ruhe. Wir wollten Piquet spielen; da legte er mit dem freundlichen Blicke, dem man nicht wiederstehen kann, die Karten weg, streichelte mir über die Backe und sagte: Liebe Ulrike, ich werde viel mehr Ruhe haben, wenn ich dich in heitrer,
Kreiſe tritt, die ſich ihrer Gewöhnlichkeit bewußt ſind. Der Neid, den es hervorruft, zeigt ſich in der Regel erſt dann, wenn dies vornehme Weſen ſeine Eigen¬ ſchaften geltend machen will. Dies war bei der Ge¬ heimräthin nicht der Fall. Sie konnte nicht liebens¬ würdiger, beſcheidener, gewiſſermaßen harmoniſcher zur Geſellſchaft auftreten; ſie bedauerte ſo ſehr den Aufſtand, den ſie erregt.
„Aber warum iſt Ihr lieber Mann nicht mit¬ gekommen? Wir ſind ihm zwar unendlich verbunden, daß er ſich entſchloſſen, unſre Frau Geheimräthin uns zu gönnen, aber es wäre doch hübſch geweſen, wenn er ſich ſelbſt entſchloſſen. Das hätte erſt unſre Freude vollkommen gemacht.“
„Sie thun meinem Manne unrecht, entgegnete die Angekommene. Wenn es nach ihm gegangen, wäre ich längſt hier. Er kann es nicht ſehen, wenn ich ein Vergnügen ſeinetwegen entbehre. Aber liebe Frau Geheimräthin, — die Wirthin nämlich war auch eine Geheimräthin — Sie glauben nicht, wie er jetzt mit Arbeiten überhäuft iſt, und ich ſehe mit wahrer Angſt, wie er ſich dabei anſtrengt, daß ſein Kopfleiden wieder heraustritt. So machte ich mir ein Gewiſſen daraus, ihn heut zu verlaſſen. Aber er hatte keine Ruhe. Wir wollten Piquet ſpielen; da legte er mit dem freundlichen Blicke, dem man nicht wiederſtehen kann, die Karten weg, ſtreichelte mir über die Backe und ſagte: Liebe Ulrike, ich werde viel mehr Ruhe haben, wenn ich dich in heitrer,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0054"n="40"/>
Kreiſe tritt, die ſich ihrer Gewöhnlichkeit bewußt ſind.<lb/>
Der Neid, den es hervorruft, zeigt ſich in der Regel<lb/>
erſt dann, wenn dies vornehme Weſen ſeine Eigen¬<lb/>ſchaften geltend machen will. Dies war bei der Ge¬<lb/>
heimräthin nicht der Fall. Sie konnte nicht liebens¬<lb/>
würdiger, beſcheidener, gewiſſermaßen harmoniſcher<lb/>
zur Geſellſchaft auftreten; ſie bedauerte ſo ſehr den<lb/>
Aufſtand, den ſie erregt.</p><lb/><p>„Aber warum iſt Ihr lieber Mann nicht mit¬<lb/>
gekommen? Wir ſind ihm zwar unendlich verbunden,<lb/>
daß er ſich entſchloſſen, unſre Frau Geheimräthin uns<lb/>
zu gönnen, aber es wäre doch hübſch geweſen, wenn<lb/>
er ſich ſelbſt entſchloſſen. Das hätte erſt unſre Freude<lb/>
vollkommen gemacht.“</p><lb/><p>„Sie thun meinem Manne unrecht, entgegnete<lb/>
die Angekommene. Wenn es nach ihm gegangen,<lb/>
wäre ich längſt hier. Er kann es nicht ſehen, wenn<lb/>
ich ein Vergnügen ſeinetwegen entbehre. Aber liebe<lb/>
Frau Geheimräthin, — die Wirthin nämlich war<lb/>
auch eine Geheimräthin — Sie glauben nicht, wie<lb/>
er jetzt mit Arbeiten überhäuft iſt, und ich ſehe mit<lb/>
wahrer Angſt, wie er ſich dabei anſtrengt, daß ſein<lb/>
Kopfleiden wieder heraustritt. So machte ich mir<lb/>
ein Gewiſſen daraus, ihn heut zu verlaſſen. Aber<lb/>
er hatte keine Ruhe. Wir wollten Piquet ſpielen;<lb/>
da legte er mit dem freundlichen Blicke, dem man<lb/>
nicht wiederſtehen kann, die Karten weg, ſtreichelte<lb/>
mir über die Backe und ſagte: Liebe Ulrike, ich<lb/>
werde viel mehr Ruhe haben, wenn ich dich in heitrer,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[40/0054]
Kreiſe tritt, die ſich ihrer Gewöhnlichkeit bewußt ſind.
Der Neid, den es hervorruft, zeigt ſich in der Regel
erſt dann, wenn dies vornehme Weſen ſeine Eigen¬
ſchaften geltend machen will. Dies war bei der Ge¬
heimräthin nicht der Fall. Sie konnte nicht liebens¬
würdiger, beſcheidener, gewiſſermaßen harmoniſcher
zur Geſellſchaft auftreten; ſie bedauerte ſo ſehr den
Aufſtand, den ſie erregt.
„Aber warum iſt Ihr lieber Mann nicht mit¬
gekommen? Wir ſind ihm zwar unendlich verbunden,
daß er ſich entſchloſſen, unſre Frau Geheimräthin uns
zu gönnen, aber es wäre doch hübſch geweſen, wenn
er ſich ſelbſt entſchloſſen. Das hätte erſt unſre Freude
vollkommen gemacht.“
„Sie thun meinem Manne unrecht, entgegnete
die Angekommene. Wenn es nach ihm gegangen,
wäre ich längſt hier. Er kann es nicht ſehen, wenn
ich ein Vergnügen ſeinetwegen entbehre. Aber liebe
Frau Geheimräthin, — die Wirthin nämlich war
auch eine Geheimräthin — Sie glauben nicht, wie
er jetzt mit Arbeiten überhäuft iſt, und ich ſehe mit
wahrer Angſt, wie er ſich dabei anſtrengt, daß ſein
Kopfleiden wieder heraustritt. So machte ich mir
ein Gewiſſen daraus, ihn heut zu verlaſſen. Aber
er hatte keine Ruhe. Wir wollten Piquet ſpielen;
da legte er mit dem freundlichen Blicke, dem man
nicht wiederſtehen kann, die Karten weg, ſtreichelte
mir über die Backe und ſagte: Liebe Ulrike, ich
werde viel mehr Ruhe haben, wenn ich dich in heitrer,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/54>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.