Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

lieber Gesellschaft weiß. Du mußt Dich aufheitern
nur um meinetwillen. Da kann man denn nicht
widerstehen."

"Man muß gestehen, unsre Frau Geheimräthin
Lupinus ist das Muster einer Hausfrau, sagte der
Wirth, und diese Ehe eine exemplarische. Man wird
nicht viele in Berlin so finden."

"Mit Ausnahme doch!" sagte die Geheimräthin
Wirthin, und die Geheimräthin Gast schlang sanft
den Arm um ihre Schulter: "Ich kenne eine Aus¬
nahme. Was unsere Ehe betrifft, so möchte ich ihr
nur darin einen kleinen Vorzug beimessen, daß wir
uns so innig verstehen, ohne es auszusprechen. Wir
gehen eigentlich jeder seinen eigenen Weg, was ge¬
wiß zu Mißdeutungen Anlaß giebt, aber jeder fühlt
für den andern mit, er verfolgt ihn still in den Ge¬
danken, jeder ist unsichtbar beim andern. Wir wissen
oft nicht, woher diese Sympathie kommt, doch sie
ist da. So in diesem Augenblick. Das Vergnügen
in dieser liebenswürdigen Gesellschaft zu sein, ist mir
gestört, weil ich weiß, mein Mann hat nicht die Augen
geschlossen und ruht nicht, wie er mir versprach, im
Lehnstuhl aus, sondern er hat wieder seine Folianten
vorgenommen, er vergleicht zwei alte Handschriften,
er bückt sich über, er drückt die Feder, während der
Angstschweiß ihm von der Stirne träuft, weil er sich
die Abweichung in einer Lesart nicht erklären kann.
Ich sehe das alles so deutlich vor mir wie den Piqueas
in Ihrer Hand --"

lieber Geſellſchaft weiß. Du mußt Dich aufheitern
nur um meinetwillen. Da kann man denn nicht
widerſtehen.“

„Man muß geſtehen, unſre Frau Geheimräthin
Lupinus iſt das Muſter einer Hausfrau, ſagte der
Wirth, und dieſe Ehe eine exemplariſche. Man wird
nicht viele in Berlin ſo finden.“

„Mit Ausnahme doch!“ ſagte die Geheimräthin
Wirthin, und die Geheimräthin Gaſt ſchlang ſanft
den Arm um ihre Schulter: „Ich kenne eine Aus¬
nahme. Was unſere Ehe betrifft, ſo möchte ich ihr
nur darin einen kleinen Vorzug beimeſſen, daß wir
uns ſo innig verſtehen, ohne es auszuſprechen. Wir
gehen eigentlich jeder ſeinen eigenen Weg, was ge¬
wiß zu Mißdeutungen Anlaß giebt, aber jeder fühlt
für den andern mit, er verfolgt ihn ſtill in den Ge¬
danken, jeder iſt unſichtbar beim andern. Wir wiſſen
oft nicht, woher dieſe Sympathie kommt, doch ſie
iſt da. So in dieſem Augenblick. Das Vergnügen
in dieſer liebenswürdigen Geſellſchaft zu ſein, iſt mir
geſtört, weil ich weiß, mein Mann hat nicht die Augen
geſchloſſen und ruht nicht, wie er mir verſprach, im
Lehnſtuhl aus, ſondern er hat wieder ſeine Folianten
vorgenommen, er vergleicht zwei alte Handſchriften,
er bückt ſich über, er drückt die Feder, während der
Angſtſchweiß ihm von der Stirne träuft, weil er ſich
die Abweichung in einer Lesart nicht erklären kann.
Ich ſehe das alles ſo deutlich vor mir wie den Piqueas
in Ihrer Hand —“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="41"/>
lieber Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft weiß. Du mußt Dich aufheitern<lb/>
nur um meinetwillen. Da kann man denn nicht<lb/>
wider&#x017F;tehen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Man muß ge&#x017F;tehen, un&#x017F;re Frau Geheimräthin<lb/>
Lupinus i&#x017F;t das Mu&#x017F;ter einer Hausfrau, &#x017F;agte der<lb/>
Wirth, und die&#x017F;e Ehe eine exemplari&#x017F;che. Man wird<lb/>
nicht viele in Berlin &#x017F;o finden.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Mit Ausnahme doch!&#x201C; &#x017F;agte die Geheimräthin<lb/>
Wirthin, und die Geheimräthin Ga&#x017F;t &#x017F;chlang &#x017F;anft<lb/>
den Arm um ihre Schulter: &#x201E;Ich kenne eine Aus¬<lb/>
nahme. Was un&#x017F;ere Ehe betrifft, &#x017F;o möchte ich ihr<lb/>
nur darin einen kleinen Vorzug beime&#x017F;&#x017F;en, daß wir<lb/>
uns &#x017F;o innig ver&#x017F;tehen, ohne es auszu&#x017F;prechen. Wir<lb/>
gehen eigentlich jeder &#x017F;einen eigenen Weg, was ge¬<lb/>
wiß zu Mißdeutungen Anlaß giebt, aber jeder fühlt<lb/>
für den andern mit, er verfolgt ihn &#x017F;till in den Ge¬<lb/>
danken, jeder i&#x017F;t un&#x017F;ichtbar beim andern. Wir wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oft nicht, woher die&#x017F;e Sympathie kommt, doch &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t da. So in die&#x017F;em Augenblick. Das Vergnügen<lb/>
in die&#x017F;er liebenswürdigen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu &#x017F;ein, i&#x017F;t mir<lb/>
ge&#x017F;tört, weil ich weiß, mein Mann hat nicht die Augen<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und ruht nicht, wie er mir ver&#x017F;prach, im<lb/>
Lehn&#x017F;tuhl aus, &#x017F;ondern er hat wieder &#x017F;eine Folianten<lb/>
vorgenommen, er vergleicht zwei alte Hand&#x017F;chriften,<lb/>
er bückt &#x017F;ich über, er drückt die Feder, während der<lb/>
Ang&#x017F;t&#x017F;chweiß ihm von der Stirne träuft, weil er &#x017F;ich<lb/>
die Abweichung in einer Lesart nicht erklären kann.<lb/>
Ich &#x017F;ehe das alles &#x017F;o deutlich vor mir wie den Piqueas<lb/>
in Ihrer Hand &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0055] lieber Geſellſchaft weiß. Du mußt Dich aufheitern nur um meinetwillen. Da kann man denn nicht widerſtehen.“ „Man muß geſtehen, unſre Frau Geheimräthin Lupinus iſt das Muſter einer Hausfrau, ſagte der Wirth, und dieſe Ehe eine exemplariſche. Man wird nicht viele in Berlin ſo finden.“ „Mit Ausnahme doch!“ ſagte die Geheimräthin Wirthin, und die Geheimräthin Gaſt ſchlang ſanft den Arm um ihre Schulter: „Ich kenne eine Aus¬ nahme. Was unſere Ehe betrifft, ſo möchte ich ihr nur darin einen kleinen Vorzug beimeſſen, daß wir uns ſo innig verſtehen, ohne es auszuſprechen. Wir gehen eigentlich jeder ſeinen eigenen Weg, was ge¬ wiß zu Mißdeutungen Anlaß giebt, aber jeder fühlt für den andern mit, er verfolgt ihn ſtill in den Ge¬ danken, jeder iſt unſichtbar beim andern. Wir wiſſen oft nicht, woher dieſe Sympathie kommt, doch ſie iſt da. So in dieſem Augenblick. Das Vergnügen in dieſer liebenswürdigen Geſellſchaft zu ſein, iſt mir geſtört, weil ich weiß, mein Mann hat nicht die Augen geſchloſſen und ruht nicht, wie er mir verſprach, im Lehnſtuhl aus, ſondern er hat wieder ſeine Folianten vorgenommen, er vergleicht zwei alte Handſchriften, er bückt ſich über, er drückt die Feder, während der Angſtſchweiß ihm von der Stirne träuft, weil er ſich die Abweichung in einer Lesart nicht erklären kann. Ich ſehe das alles ſo deutlich vor mir wie den Piqueas in Ihrer Hand —“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/55
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/55>, abgerufen am 21.11.2024.