Männer hätte ein Neuling da zu entdecken geglaubt, wenn sie freundlich zuhörten, sich an der Binde zupf¬ ten oder die Schultern zuckten. Und doch waren es nur Schreiber und Boten. Ob einer von ihnen sich in den Winkel ziehen und zu einer vertraulicheren Verständigung hinreißen ließ, will ich nicht verrathen haben.
Das Zimmer, wo der Geheimrath empfing, war geräumig, halb mit Aktentischen und Repositorien, halb mit den Bequemlichkeiten und dem Luxus eines rei¬ chen Lebens ausgestattet. Auf den Fauteuils und kleinen Tischen lagen zerstreut in elegantem Einband die neuesten Werke der französischen Literatur. Am Ende des Aktentisches saß ein jüngerer Rath, in den eingegangnen Schriftstücken blätternd und sie zum Vortrag ordnend. Im entferntern Winkel stand der Geheimrath und hatte einer Dame Audienz ertheilt, die sich sehr bescheiden in der Ecke zwischen Fenster und Hinterthür hielt. Es war eine Tapetenthür, durch welche sie auch vermuthlich der Kammerdiener einge¬ lassen, denn nach Beendigung der Audienz schlich sie durch diese Thür hinaus. Ihre vielen Ringe, eine Garderobe, aus den kostbarsten und auffällig moder¬ nen Stücken, und der prachtvolle Shawl darum schienen ihr eher ein Anrecht auf einen Platz auf dem Sopha zu geben, wenn nicht die Haltung der sehr wohlbeleibten Frau verrathen hätte, daß die Hülle nicht recht zum Körper, oder der Körper zur Hülle sich schickte. Einem Psychologen hätte vielleicht
Männer hätte ein Neuling da zu entdecken geglaubt, wenn ſie freundlich zuhörten, ſich an der Binde zupf¬ ten oder die Schultern zuckten. Und doch waren es nur Schreiber und Boten. Ob einer von ihnen ſich in den Winkel ziehen und zu einer vertraulicheren Verſtändigung hinreißen ließ, will ich nicht verrathen haben.
Das Zimmer, wo der Geheimrath empfing, war geräumig, halb mit Aktentiſchen und Repoſitorien, halb mit den Bequemlichkeiten und dem Luxus eines rei¬ chen Lebens ausgeſtattet. Auf den Fauteuils und kleinen Tiſchen lagen zerſtreut in elegantem Einband die neueſten Werke der franzöſiſchen Literatur. Am Ende des Aktentiſches ſaß ein jüngerer Rath, in den eingegangnen Schriftſtücken blätternd und ſie zum Vortrag ordnend. Im entferntern Winkel ſtand der Geheimrath und hatte einer Dame Audienz ertheilt, die ſich ſehr beſcheiden in der Ecke zwiſchen Fenſter und Hinterthür hielt. Es war eine Tapetenthür, durch welche ſie auch vermuthlich der Kammerdiener einge¬ laſſen, denn nach Beendigung der Audienz ſchlich ſie durch dieſe Thür hinaus. Ihre vielen Ringe, eine Garderobe, aus den koſtbarſten und auffällig moder¬ nen Stücken, und der prachtvolle Shawl darum ſchienen ihr eher ein Anrecht auf einen Platz auf dem Sopha zu geben, wenn nicht die Haltung der ſehr wohlbeleibten Frau verrathen hätte, daß die Hülle nicht recht zum Körper, oder der Körper zur Hülle ſich ſchickte. Einem Pſychologen hätte vielleicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0093"n="79"/>
Männer hätte ein Neuling da zu entdecken geglaubt,<lb/>
wenn ſie freundlich zuhörten, ſich an der Binde zupf¬<lb/>
ten oder die Schultern zuckten. Und doch waren es<lb/>
nur Schreiber und Boten. Ob einer von ihnen ſich<lb/>
in den Winkel ziehen und zu einer vertraulicheren<lb/>
Verſtändigung hinreißen ließ, will ich nicht verrathen<lb/>
haben.</p><lb/><p>Das Zimmer, wo der Geheimrath empfing, war<lb/>
geräumig, halb mit Aktentiſchen und Repoſitorien, halb<lb/>
mit den Bequemlichkeiten und dem Luxus eines rei¬<lb/>
chen Lebens ausgeſtattet. Auf den Fauteuils und<lb/>
kleinen Tiſchen lagen zerſtreut in elegantem Einband<lb/>
die neueſten Werke der franzöſiſchen Literatur. Am<lb/>
Ende des Aktentiſches ſaß ein jüngerer Rath, in den<lb/>
eingegangnen Schriftſtücken blätternd und ſie zum<lb/>
Vortrag ordnend. Im entferntern Winkel ſtand der<lb/>
Geheimrath und hatte einer Dame Audienz ertheilt,<lb/>
die ſich ſehr beſcheiden in der Ecke zwiſchen Fenſter<lb/>
und Hinterthür hielt. Es war eine Tapetenthür, durch<lb/>
welche ſie auch vermuthlich der Kammerdiener einge¬<lb/>
laſſen, denn nach Beendigung der Audienz ſchlich ſie<lb/>
durch dieſe Thür hinaus. Ihre vielen Ringe, eine<lb/>
Garderobe, aus den koſtbarſten und auffällig moder¬<lb/>
nen Stücken, und der prachtvolle Shawl darum<lb/>ſchienen ihr eher ein Anrecht auf einen Platz auf dem<lb/>
Sopha zu geben, wenn nicht die Haltung der ſehr<lb/>
wohlbeleibten Frau verrathen hätte, daß die Hülle<lb/>
nicht recht zum Körper, oder der Körper zur Hülle<lb/>ſich ſchickte. Einem Pſychologen hätte vielleicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[79/0093]
Männer hätte ein Neuling da zu entdecken geglaubt,
wenn ſie freundlich zuhörten, ſich an der Binde zupf¬
ten oder die Schultern zuckten. Und doch waren es
nur Schreiber und Boten. Ob einer von ihnen ſich
in den Winkel ziehen und zu einer vertraulicheren
Verſtändigung hinreißen ließ, will ich nicht verrathen
haben.
Das Zimmer, wo der Geheimrath empfing, war
geräumig, halb mit Aktentiſchen und Repoſitorien, halb
mit den Bequemlichkeiten und dem Luxus eines rei¬
chen Lebens ausgeſtattet. Auf den Fauteuils und
kleinen Tiſchen lagen zerſtreut in elegantem Einband
die neueſten Werke der franzöſiſchen Literatur. Am
Ende des Aktentiſches ſaß ein jüngerer Rath, in den
eingegangnen Schriftſtücken blätternd und ſie zum
Vortrag ordnend. Im entferntern Winkel ſtand der
Geheimrath und hatte einer Dame Audienz ertheilt,
die ſich ſehr beſcheiden in der Ecke zwiſchen Fenſter
und Hinterthür hielt. Es war eine Tapetenthür, durch
welche ſie auch vermuthlich der Kammerdiener einge¬
laſſen, denn nach Beendigung der Audienz ſchlich ſie
durch dieſe Thür hinaus. Ihre vielen Ringe, eine
Garderobe, aus den koſtbarſten und auffällig moder¬
nen Stücken, und der prachtvolle Shawl darum
ſchienen ihr eher ein Anrecht auf einen Platz auf dem
Sopha zu geben, wenn nicht die Haltung der ſehr
wohlbeleibten Frau verrathen hätte, daß die Hülle
nicht recht zum Körper, oder der Körper zur Hülle
ſich ſchickte. Einem Pſychologen hätte vielleicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.