schon ein Blick auf ihre groben Füße angezeigt, daß die feine Kleidung ihr nicht angeboren war. Wer ihr aber ins Gesicht sah, wo trotz aller Sanftmuth und Glätte die ursprüngliche Gemeinheit sich nicht ver¬ bergen konnte, begriff, warum der Geheimrath in einer Art ihr Audienz gab, wie es in der Regel auch ein noch vornehmerer Mann keiner Dame gegen¬ über übers Herz bringen würde. Er stand, die Hände in den Seitentaschen, halb seitwärts, halb ihr den Rücken kehrend, wodurch sie freilich Gelegenheit ge¬ wann, ihr Anliegen auf dem nächsten Wege ihm ins Ohr zu flüstern. Sie sprach leise. Er hatte mehr¬ mals den Kopf geschüttelt. Dann sprach er, gleich¬ falls mit gedämpfter Stimme: "Gedulden Sie sich also bis Lombard kommt; er kann die Sache allein arrangiren. Und bis dahin hüten Sie sich, daß keine Klage einläuft. Keinen Scandal! In dem Fall wol¬ len wir die Sache schon hinhalten."
Die Supplicantin verbeugte sich tief. Er klopfte ihr freundlich auf die Schultern. Sie wollte ihm die Hand küssen. Das litt er nicht.
Der junge Rath las von einem Zettel den Na¬ men der nächst zur Audienz aufgeschriebenen Person. Der Geheimrath machte eine Bewegung mit der Hand und warf sich, die Beine übereinander, auf's Sopha; ein Zeichen, daß er sich erholen wolle, vielleicht glaubte der Vortragende darin eines für sich zu erkennen, daß Bovillard sich über die vorige Audienz auszu¬ lassen Lust hatte.
ſchon ein Blick auf ihre groben Füße angezeigt, daß die feine Kleidung ihr nicht angeboren war. Wer ihr aber ins Geſicht ſah, wo trotz aller Sanftmuth und Glätte die urſprüngliche Gemeinheit ſich nicht ver¬ bergen konnte, begriff, warum der Geheimrath in einer Art ihr Audienz gab, wie es in der Regel auch ein noch vornehmerer Mann keiner Dame gegen¬ über übers Herz bringen würde. Er ſtand, die Hände in den Seitentaſchen, halb ſeitwärts, halb ihr den Rücken kehrend, wodurch ſie freilich Gelegenheit ge¬ wann, ihr Anliegen auf dem nächſten Wege ihm ins Ohr zu flüſtern. Sie ſprach leiſe. Er hatte mehr¬ mals den Kopf geſchüttelt. Dann ſprach er, gleich¬ falls mit gedämpfter Stimme: „Gedulden Sie ſich alſo bis Lombard kommt; er kann die Sache allein arrangiren. Und bis dahin hüten Sie ſich, daß keine Klage einläuft. Keinen Scandal! In dem Fall wol¬ len wir die Sache ſchon hinhalten.“
Die Supplicantin verbeugte ſich tief. Er klopfte ihr freundlich auf die Schultern. Sie wollte ihm die Hand küſſen. Das litt er nicht.
Der junge Rath las von einem Zettel den Na¬ men der nächſt zur Audienz aufgeſchriebenen Perſon. Der Geheimrath machte eine Bewegung mit der Hand und warf ſich, die Beine übereinander, auf's Sopha; ein Zeichen, daß er ſich erholen wolle, vielleicht glaubte der Vortragende darin eines für ſich zu erkennen, daß Bovillard ſich über die vorige Audienz auszu¬ laſſen Luſt hatte.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0094"n="80"/>ſchon ein Blick auf ihre groben Füße angezeigt, daß<lb/>
die feine Kleidung ihr nicht angeboren war. Wer ihr<lb/>
aber ins Geſicht ſah, wo trotz aller Sanftmuth und<lb/>
Glätte die urſprüngliche Gemeinheit ſich nicht ver¬<lb/>
bergen konnte, begriff, warum der Geheimrath in<lb/>
einer Art ihr Audienz gab, wie es in der Regel<lb/>
auch ein noch vornehmerer Mann keiner Dame gegen¬<lb/>
über übers Herz bringen würde. Er ſtand, die Hände<lb/>
in den Seitentaſchen, halb ſeitwärts, halb ihr den<lb/>
Rücken kehrend, wodurch ſie freilich Gelegenheit ge¬<lb/>
wann, ihr Anliegen auf dem nächſten Wege ihm ins<lb/>
Ohr zu flüſtern. Sie ſprach leiſe. Er hatte mehr¬<lb/>
mals den Kopf geſchüttelt. Dann ſprach er, gleich¬<lb/>
falls mit gedämpfter Stimme: „Gedulden Sie ſich<lb/>
alſo bis Lombard kommt; er kann die Sache allein<lb/>
arrangiren. Und bis dahin hüten Sie ſich, daß keine<lb/>
Klage einläuft. Keinen Scandal! In dem Fall wol¬<lb/>
len wir die Sache ſchon hinhalten.“</p><lb/><p>Die Supplicantin verbeugte ſich tief. Er klopfte<lb/>
ihr freundlich auf die Schultern. Sie wollte ihm die<lb/>
Hand küſſen. Das litt er nicht.</p><lb/><p>Der junge Rath las von einem Zettel den Na¬<lb/>
men der nächſt zur Audienz aufgeſchriebenen Perſon.<lb/>
Der Geheimrath machte eine Bewegung mit der Hand<lb/>
und warf ſich, die Beine übereinander, auf's Sopha;<lb/>
ein Zeichen, daß er ſich erholen wolle, vielleicht glaubte<lb/>
der Vortragende darin eines für ſich zu erkennen,<lb/>
daß Bovillard ſich über die vorige Audienz auszu¬<lb/>
laſſen Luſt hatte.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[80/0094]
ſchon ein Blick auf ihre groben Füße angezeigt, daß
die feine Kleidung ihr nicht angeboren war. Wer ihr
aber ins Geſicht ſah, wo trotz aller Sanftmuth und
Glätte die urſprüngliche Gemeinheit ſich nicht ver¬
bergen konnte, begriff, warum der Geheimrath in
einer Art ihr Audienz gab, wie es in der Regel
auch ein noch vornehmerer Mann keiner Dame gegen¬
über übers Herz bringen würde. Er ſtand, die Hände
in den Seitentaſchen, halb ſeitwärts, halb ihr den
Rücken kehrend, wodurch ſie freilich Gelegenheit ge¬
wann, ihr Anliegen auf dem nächſten Wege ihm ins
Ohr zu flüſtern. Sie ſprach leiſe. Er hatte mehr¬
mals den Kopf geſchüttelt. Dann ſprach er, gleich¬
falls mit gedämpfter Stimme: „Gedulden Sie ſich
alſo bis Lombard kommt; er kann die Sache allein
arrangiren. Und bis dahin hüten Sie ſich, daß keine
Klage einläuft. Keinen Scandal! In dem Fall wol¬
len wir die Sache ſchon hinhalten.“
Die Supplicantin verbeugte ſich tief. Er klopfte
ihr freundlich auf die Schultern. Sie wollte ihm die
Hand küſſen. Das litt er nicht.
Der junge Rath las von einem Zettel den Na¬
men der nächſt zur Audienz aufgeſchriebenen Perſon.
Der Geheimrath machte eine Bewegung mit der Hand
und warf ſich, die Beine übereinander, auf's Sopha;
ein Zeichen, daß er ſich erholen wolle, vielleicht glaubte
der Vortragende darin eines für ſich zu erkennen,
daß Bovillard ſich über die vorige Audienz auszu¬
laſſen Luſt hatte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.