Thäler seines Fichtelgebirges. Wenn seine Waldbäche über die bemoosten Steinblöcke rieselten, die Fichten säuselten, die Veilchen aus dem feuchten Grün duf¬ teten, und wenn dann wieder an des Dichters Seele edle schöne Frauen vorüber schwebten, Lianen und Natalien, im Diadem des Morgenrothes, wenn ihre Füße im Thau sich badeten, ihre seelenvollen Augen das Blau des Aethers saugten, um Huld und Wohl¬ wollen für tausend blutende Herzen wiederzustrahlen, -- dann kämen sie von den Bergen, die er einmal bestiegen, wo auch er Seligkeit getrunken. In seiner Eremitage nun kein Einsiedler mehr, umschwebten ihn Berlins edle Frauen, beim Frühroth böten sie aus der Krystallschaale ihm den Morgentrank und wenn die Königin des Tages hinter die Berge sinke, sollte den Dichter einlullen die Harmonie ihrer Silberstim¬ men. Dies Glas leere er auf Berlins schönere Hälfte.
Unter dem Gläserklang der Herren, unter den Verzückungen der Damen war Adelheid aufgestanden. Den Wink der Geheimräthin hatte sie nicht bemerkt. Ihre Augen gegen den Plafond gerichtet, tönte ihre metallreiche Stimme durch den Saal: "Aber die Sterne oben sind nicht stumm, sie tönen, im Festsaal des Ewigen kreisend, die Sphärensprache der Har¬ monie, und der Geweihte versteht sie. Der blasse Geweihte, der am Schmerzenslager überwindet, der Geweihte, dessen Stirn die Freude des Sieges röthet, und er der Geweihte, der der Aeolsharfe ihre Klage¬ töne abgelauscht, den Vögeln ihren Gesang, er der
Thäler ſeines Fichtelgebirges. Wenn ſeine Waldbäche über die bemooſten Steinblöcke rieſelten, die Fichten ſäuſelten, die Veilchen aus dem feuchten Grün duf¬ teten, und wenn dann wieder an des Dichters Seele edle ſchöne Frauen vorüber ſchwebten, Lianen und Natalien, im Diadem des Morgenrothes, wenn ihre Füße im Thau ſich badeten, ihre ſeelenvollen Augen das Blau des Aethers ſaugten, um Huld und Wohl¬ wollen für tauſend blutende Herzen wiederzuſtrahlen, — dann kämen ſie von den Bergen, die er einmal beſtiegen, wo auch er Seligkeit getrunken. In ſeiner Eremitage nun kein Einſiedler mehr, umſchwebten ihn Berlins edle Frauen, beim Frühroth böten ſie aus der Kryſtallſchaale ihm den Morgentrank und wenn die Königin des Tages hinter die Berge ſinke, ſollte den Dichter einlullen die Harmonie ihrer Silberſtim¬ men. Dies Glas leere er auf Berlins ſchönere Hälfte.
Unter dem Gläſerklang der Herren, unter den Verzückungen der Damen war Adelheid aufgeſtanden. Den Wink der Geheimräthin hatte ſie nicht bemerkt. Ihre Augen gegen den Plafond gerichtet, tönte ihre metallreiche Stimme durch den Saal: „Aber die Sterne oben ſind nicht ſtumm, ſie tönen, im Feſtſaal des Ewigen kreiſend, die Sphärenſprache der Har¬ monie, und der Geweihte verſteht ſie. Der blaſſe Geweihte, der am Schmerzenslager überwindet, der Geweihte, deſſen Stirn die Freude des Sieges röthet, und er der Geweihte, der der Aeolsharfe ihre Klage¬ töne abgelauſcht, den Vögeln ihren Geſang, er der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0156"n="146"/>
Thäler ſeines Fichtelgebirges. Wenn ſeine Waldbäche<lb/>
über die bemooſten Steinblöcke rieſelten, die Fichten<lb/>ſäuſelten, die Veilchen aus dem feuchten Grün duf¬<lb/>
teten, und wenn dann wieder an des Dichters Seele<lb/>
edle ſchöne Frauen vorüber ſchwebten, Lianen und<lb/>
Natalien, im Diadem des Morgenrothes, wenn ihre<lb/>
Füße im Thau ſich badeten, ihre ſeelenvollen Augen<lb/>
das Blau des Aethers ſaugten, um Huld und Wohl¬<lb/>
wollen für tauſend blutende Herzen wiederzuſtrahlen,<lb/>— dann kämen ſie von den Bergen, die er einmal<lb/>
beſtiegen, wo auch er Seligkeit getrunken. In ſeiner<lb/>
Eremitage nun kein Einſiedler mehr, umſchwebten ihn<lb/>
Berlins edle Frauen, beim Frühroth böten ſie aus<lb/>
der Kryſtallſchaale ihm den Morgentrank und wenn<lb/>
die Königin des Tages hinter die Berge ſinke, ſollte<lb/>
den Dichter einlullen die Harmonie ihrer Silberſtim¬<lb/>
men. Dies Glas leere er auf Berlins ſchönere Hälfte.</p><lb/><p>Unter dem Gläſerklang der Herren, unter den<lb/>
Verzückungen der Damen war Adelheid aufgeſtanden.<lb/>
Den Wink der Geheimräthin hatte ſie nicht bemerkt.<lb/>
Ihre Augen gegen den Plafond gerichtet, tönte ihre<lb/>
metallreiche Stimme durch den Saal: „Aber die<lb/>
Sterne oben ſind nicht ſtumm, ſie tönen, im Feſtſaal<lb/>
des Ewigen kreiſend, die Sphärenſprache der Har¬<lb/>
monie, und der Geweihte verſteht ſie. Der blaſſe<lb/>
Geweihte, der am Schmerzenslager überwindet, der<lb/>
Geweihte, deſſen Stirn die Freude des Sieges röthet,<lb/>
und er der Geweihte, der der Aeolsharfe ihre Klage¬<lb/>
töne abgelauſcht, den Vögeln ihren Geſang, er der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[146/0156]
Thäler ſeines Fichtelgebirges. Wenn ſeine Waldbäche
über die bemooſten Steinblöcke rieſelten, die Fichten
ſäuſelten, die Veilchen aus dem feuchten Grün duf¬
teten, und wenn dann wieder an des Dichters Seele
edle ſchöne Frauen vorüber ſchwebten, Lianen und
Natalien, im Diadem des Morgenrothes, wenn ihre
Füße im Thau ſich badeten, ihre ſeelenvollen Augen
das Blau des Aethers ſaugten, um Huld und Wohl¬
wollen für tauſend blutende Herzen wiederzuſtrahlen,
— dann kämen ſie von den Bergen, die er einmal
beſtiegen, wo auch er Seligkeit getrunken. In ſeiner
Eremitage nun kein Einſiedler mehr, umſchwebten ihn
Berlins edle Frauen, beim Frühroth böten ſie aus
der Kryſtallſchaale ihm den Morgentrank und wenn
die Königin des Tages hinter die Berge ſinke, ſollte
den Dichter einlullen die Harmonie ihrer Silberſtim¬
men. Dies Glas leere er auf Berlins ſchönere Hälfte.
Unter dem Gläſerklang der Herren, unter den
Verzückungen der Damen war Adelheid aufgeſtanden.
Den Wink der Geheimräthin hatte ſie nicht bemerkt.
Ihre Augen gegen den Plafond gerichtet, tönte ihre
metallreiche Stimme durch den Saal: „Aber die
Sterne oben ſind nicht ſtumm, ſie tönen, im Feſtſaal
des Ewigen kreiſend, die Sphärenſprache der Har¬
monie, und der Geweihte verſteht ſie. Der blaſſe
Geweihte, der am Schmerzenslager überwindet, der
Geweihte, deſſen Stirn die Freude des Sieges röthet,
und er der Geweihte, der der Aeolsharfe ihre Klage¬
töne abgelauſcht, den Vögeln ihren Geſang, er der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/156>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.