Feindin war. Wen hatte Wandel hinausgeführt, wem seinen Cavalierdienst erwiesen, die gewöhnlichsten Regeln der Artigkeit gegen die Wirthin, wer diese auch gewesen, verletzend. Weil sie die Vornehmre, die Vornehmste war? O dahinter steckte mehr. Die Fürstin war es, welche, unter der Maske der an¬ spruchlosesten Holdseligkeit ihr den Abend verdorben, welche ihr auf ihrem eigenen Grund und Boden eine totale Niederlage beigebracht. Sie hatte das Fest beherrscht, sich Huldigungen darbringen lassen, durch ihr Gespräch sie selbst gefesselt, daß sie ihr Auge der Gesellschaft entzog. Dann, nachdem sie ihr durch die böse Nachricht den Todesschlag versetzt, war sie trium¬ phirend fortgegangen. Aber nicht Zufall war es, -- nein Plan; ein weit hinausreichender Plan. Der Fürstin, die einen Kreis um sich zaubern wollte, waren die angenehmen Cirkel der Geheimräthin im Wege. Hatte sie nicht in einem langen Gespräch sie nach allen Verhältnissen, Personen ausgefragt! Wozu das? Sie wollte auskundschaften was den Zauber dieses Kreises bilde. Was konnten die fremde, vornehme Frau sonst die Verhältnisse eines bürgerlichen Hauses in Berlin interessiren! Und jetzt wußte, kannte sie alles, und hatte vielleicht alles zerstört. -- Wer würde denn noch ihre Gesellschaften besuchen? Nicht weil der König sich gegen den Dichter ausgesprochen. O nein, das konnte ihrer Societät grade einen neuen Reiz geben, die freien muthigen Geister locken, aber vor dem Fluch des Lächerlichen flieht die Geisterwelt.
Feindin war. Wen hatte Wandel hinausgeführt, wem ſeinen Cavalierdienſt erwieſen, die gewöhnlichſten Regeln der Artigkeit gegen die Wirthin, wer dieſe auch geweſen, verletzend. Weil ſie die Vornehmre, die Vornehmſte war? O dahinter ſteckte mehr. Die Fürſtin war es, welche, unter der Maske der an¬ ſpruchloſeſten Holdſeligkeit ihr den Abend verdorben, welche ihr auf ihrem eigenen Grund und Boden eine totale Niederlage beigebracht. Sie hatte das Feſt beherrſcht, ſich Huldigungen darbringen laſſen, durch ihr Geſpräch ſie ſelbſt gefeſſelt, daß ſie ihr Auge der Geſellſchaft entzog. Dann, nachdem ſie ihr durch die böſe Nachricht den Todesſchlag verſetzt, war ſie trium¬ phirend fortgegangen. Aber nicht Zufall war es, — nein Plan; ein weit hinausreichender Plan. Der Fürſtin, die einen Kreis um ſich zaubern wollte, waren die angenehmen Cirkel der Geheimräthin im Wege. Hatte ſie nicht in einem langen Geſpräch ſie nach allen Verhältniſſen, Perſonen ausgefragt! Wozu das? Sie wollte auskundſchaften was den Zauber dieſes Kreiſes bilde. Was konnten die fremde, vornehme Frau ſonſt die Verhältniſſe eines bürgerlichen Hauſes in Berlin intereſſiren! Und jetzt wußte, kannte ſie alles, und hatte vielleicht alles zerſtört. — Wer würde denn noch ihre Geſellſchaften beſuchen? Nicht weil der König ſich gegen den Dichter ausgeſprochen. O nein, das konnte ihrer Societät grade einen neuen Reiz geben, die freien muthigen Geiſter locken, aber vor dem Fluch des Lächerlichen flieht die Geiſterwelt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0167"n="157"/>
Feindin war. Wen hatte Wandel hinausgeführt,<lb/>
wem ſeinen Cavalierdienſt erwieſen, die gewöhnlichſten<lb/>
Regeln der Artigkeit gegen die Wirthin, wer dieſe<lb/>
auch geweſen, verletzend. Weil ſie die Vornehmre,<lb/>
die Vornehmſte war? O dahinter ſteckte mehr. Die<lb/>
Fürſtin war es, welche, unter der Maske der an¬<lb/>ſpruchloſeſten Holdſeligkeit ihr den Abend verdorben,<lb/>
welche ihr auf ihrem eigenen Grund und Boden eine<lb/>
totale Niederlage beigebracht. Sie hatte das Feſt<lb/>
beherrſcht, ſich Huldigungen darbringen laſſen, durch<lb/>
ihr Geſpräch ſie ſelbſt gefeſſelt, daß ſie ihr Auge der<lb/>
Geſellſchaft entzog. Dann, nachdem ſie ihr durch die<lb/>
böſe Nachricht den Todesſchlag verſetzt, war ſie trium¬<lb/>
phirend fortgegangen. Aber nicht Zufall war es, —<lb/>
nein Plan; ein weit hinausreichender Plan. Der<lb/>
Fürſtin, die einen Kreis um ſich zaubern wollte, waren<lb/>
die angenehmen Cirkel der Geheimräthin im Wege.<lb/>
Hatte ſie nicht in einem langen Geſpräch ſie nach<lb/>
allen Verhältniſſen, Perſonen ausgefragt! Wozu das?<lb/>
Sie wollte auskundſchaften was den Zauber dieſes<lb/>
Kreiſes bilde. Was konnten die fremde, vornehme<lb/>
Frau ſonſt die Verhältniſſe eines bürgerlichen Hauſes<lb/>
in Berlin intereſſiren! Und jetzt wußte, kannte ſie<lb/>
alles, und hatte vielleicht alles zerſtört. — Wer würde<lb/>
denn noch ihre Geſellſchaften beſuchen? Nicht weil<lb/>
der König ſich gegen den Dichter ausgeſprochen. O<lb/>
nein, das konnte ihrer Societät grade einen neuen<lb/>
Reiz geben, die freien muthigen Geiſter locken, aber<lb/>
vor dem Fluch des Lächerlichen flieht die Geiſterwelt.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[157/0167]
Feindin war. Wen hatte Wandel hinausgeführt,
wem ſeinen Cavalierdienſt erwieſen, die gewöhnlichſten
Regeln der Artigkeit gegen die Wirthin, wer dieſe
auch geweſen, verletzend. Weil ſie die Vornehmre,
die Vornehmſte war? O dahinter ſteckte mehr. Die
Fürſtin war es, welche, unter der Maske der an¬
ſpruchloſeſten Holdſeligkeit ihr den Abend verdorben,
welche ihr auf ihrem eigenen Grund und Boden eine
totale Niederlage beigebracht. Sie hatte das Feſt
beherrſcht, ſich Huldigungen darbringen laſſen, durch
ihr Geſpräch ſie ſelbſt gefeſſelt, daß ſie ihr Auge der
Geſellſchaft entzog. Dann, nachdem ſie ihr durch die
böſe Nachricht den Todesſchlag verſetzt, war ſie trium¬
phirend fortgegangen. Aber nicht Zufall war es, —
nein Plan; ein weit hinausreichender Plan. Der
Fürſtin, die einen Kreis um ſich zaubern wollte, waren
die angenehmen Cirkel der Geheimräthin im Wege.
Hatte ſie nicht in einem langen Geſpräch ſie nach
allen Verhältniſſen, Perſonen ausgefragt! Wozu das?
Sie wollte auskundſchaften was den Zauber dieſes
Kreiſes bilde. Was konnten die fremde, vornehme
Frau ſonſt die Verhältniſſe eines bürgerlichen Hauſes
in Berlin intereſſiren! Und jetzt wußte, kannte ſie
alles, und hatte vielleicht alles zerſtört. — Wer würde
denn noch ihre Geſellſchaften beſuchen? Nicht weil
der König ſich gegen den Dichter ausgeſprochen. O
nein, das konnte ihrer Societät grade einen neuen
Reiz geben, die freien muthigen Geiſter locken, aber
vor dem Fluch des Lächerlichen flieht die Geiſterwelt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/167>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.