"Heut könnte ich es nicht lesen, fiel Adelheid ein, es ist zu schrecklich."
"Für den schönen Morgen! Sie haben Recht. Wir müssen uns heut allein mit dem Character der Iphigenia beschäftigen. Iphigenia ist der leuchtende Gedanke der Versöhnung, der in der alten Welt wie ein Strahl auf dunklem Meere erscheint, aber er fand noch nicht die eigentliche Verkörperung. Was die griechischen Dichter noch als einen Torso hinstell¬ ten, hat der Deutsche, der aus anderer Quelle sein Licht schöpfte, zur Erscheinung gebracht. Dieses Atri¬ dengeschlecht -- "
"Um Gottes Willen, rief Adelheid, wie konn¬ ten die alten Dichter so etwas ersinnen! Sie sagten doch, die Griechen hätten immer der Schönheit ge¬ huldigt, und selbst dem Häßlichen wußten sie eine Wendung zu geben, daß es das Gefühl nicht ver¬ letzte. Wie ist es nun möglich, daß sie solche Gräuel erfanden, die doch unmöglich sind?"
"Unmöglich? fragte der Lehrer. Die erste Ge¬ schichte des Hellenenthums ist nur eine Verkörperung des Kampfes, den die Cultur mit der Barbarei ge¬ führt. Der Barbarei ist alles möglich, und wenn der finstre religiöse Wahn hinzutritt, ist sie zu Gräueln fähig, für die uns Begriff und Worte fehlen. Er¬ tödten wir aber die Cultur, reißen wir die edle Hu¬ manität an der Wurzel aus, welche Kunst, Wissen¬ schaft, der Geist des Christenthums jetzt durch Jahr¬ tausende gepflanzt und gepflegt, so sinken wir Alle
„Heut könnte ich es nicht leſen, fiel Adelheid ein, es iſt zu ſchrecklich.“
„Für den ſchönen Morgen! Sie haben Recht. Wir müſſen uns heut allein mit dem Character der Iphigenia beſchäftigen. Iphigenia iſt der leuchtende Gedanke der Verſöhnung, der in der alten Welt wie ein Strahl auf dunklem Meere erſcheint, aber er fand noch nicht die eigentliche Verkörperung. Was die griechiſchen Dichter noch als einen Torſo hinſtell¬ ten, hat der Deutſche, der aus anderer Quelle ſein Licht ſchöpfte, zur Erſcheinung gebracht. Dieſes Atri¬ dengeſchlecht — “
„Um Gottes Willen, rief Adelheid, wie konn¬ ten die alten Dichter ſo etwas erſinnen! Sie ſagten doch, die Griechen hätten immer der Schönheit ge¬ huldigt, und ſelbſt dem Häßlichen wußten ſie eine Wendung zu geben, daß es das Gefühl nicht ver¬ letzte. Wie iſt es nun möglich, daß ſie ſolche Gräuel erfanden, die doch unmöglich ſind?“
„Unmöglich? fragte der Lehrer. Die erſte Ge¬ ſchichte des Hellenenthums iſt nur eine Verkörperung des Kampfes, den die Cultur mit der Barbarei ge¬ führt. Der Barbarei iſt alles möglich, und wenn der finſtre religiöſe Wahn hinzutritt, iſt ſie zu Gräueln fähig, für die uns Begriff und Worte fehlen. Er¬ tödten wir aber die Cultur, reißen wir die edle Hu¬ manität an der Wurzel aus, welche Kunſt, Wiſſen¬ ſchaft, der Geiſt des Chriſtenthums jetzt durch Jahr¬ tauſende gepflanzt und gepflegt, ſo ſinken wir Alle
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0229"n="219"/><p>„Heut könnte ich es nicht leſen, fiel Adelheid<lb/>
ein, es iſt zu ſchrecklich.“</p><lb/><p>„Für den ſchönen Morgen! Sie haben Recht.<lb/>
Wir müſſen uns heut allein mit dem Character der<lb/>
Iphigenia beſchäftigen. Iphigenia iſt der leuchtende<lb/>
Gedanke der Verſöhnung, der in der alten Welt wie<lb/>
ein Strahl auf dunklem Meere erſcheint, aber er<lb/>
fand noch nicht die eigentliche Verkörperung. Was<lb/>
die griechiſchen Dichter noch als einen Torſo hinſtell¬<lb/>
ten, hat der Deutſche, der aus anderer Quelle ſein<lb/>
Licht ſchöpfte, zur Erſcheinung gebracht. Dieſes Atri¬<lb/>
dengeſchlecht —“</p><lb/><p>„Um Gottes Willen, rief Adelheid, wie konn¬<lb/>
ten die alten Dichter ſo etwas erſinnen! Sie ſagten<lb/>
doch, die Griechen hätten immer der Schönheit ge¬<lb/>
huldigt, und ſelbſt dem Häßlichen wußten ſie eine<lb/>
Wendung zu geben, daß es das Gefühl nicht ver¬<lb/>
letzte. Wie iſt es nun möglich, daß ſie ſolche Gräuel<lb/>
erfanden, die doch unmöglich ſind?“</p><lb/><p>„Unmöglich? fragte der Lehrer. Die erſte Ge¬<lb/>ſchichte des Hellenenthums iſt nur eine Verkörperung<lb/>
des Kampfes, den die Cultur mit der Barbarei ge¬<lb/>
führt. Der Barbarei iſt alles möglich, und wenn<lb/>
der finſtre religiöſe Wahn hinzutritt, iſt ſie zu Gräueln<lb/>
fähig, für die uns Begriff und Worte fehlen. Er¬<lb/>
tödten wir aber die Cultur, reißen wir die edle Hu¬<lb/>
manität an der Wurzel aus, welche Kunſt, Wiſſen¬<lb/>ſchaft, der Geiſt des Chriſtenthums jetzt durch Jahr¬<lb/>
tauſende gepflanzt und gepflegt, ſo ſinken wir Alle<lb/></p></div></body></text></TEI>
[219/0229]
„Heut könnte ich es nicht leſen, fiel Adelheid
ein, es iſt zu ſchrecklich.“
„Für den ſchönen Morgen! Sie haben Recht.
Wir müſſen uns heut allein mit dem Character der
Iphigenia beſchäftigen. Iphigenia iſt der leuchtende
Gedanke der Verſöhnung, der in der alten Welt wie
ein Strahl auf dunklem Meere erſcheint, aber er
fand noch nicht die eigentliche Verkörperung. Was
die griechiſchen Dichter noch als einen Torſo hinſtell¬
ten, hat der Deutſche, der aus anderer Quelle ſein
Licht ſchöpfte, zur Erſcheinung gebracht. Dieſes Atri¬
dengeſchlecht — “
„Um Gottes Willen, rief Adelheid, wie konn¬
ten die alten Dichter ſo etwas erſinnen! Sie ſagten
doch, die Griechen hätten immer der Schönheit ge¬
huldigt, und ſelbſt dem Häßlichen wußten ſie eine
Wendung zu geben, daß es das Gefühl nicht ver¬
letzte. Wie iſt es nun möglich, daß ſie ſolche Gräuel
erfanden, die doch unmöglich ſind?“
„Unmöglich? fragte der Lehrer. Die erſte Ge¬
ſchichte des Hellenenthums iſt nur eine Verkörperung
des Kampfes, den die Cultur mit der Barbarei ge¬
führt. Der Barbarei iſt alles möglich, und wenn
der finſtre religiöſe Wahn hinzutritt, iſt ſie zu Gräueln
fähig, für die uns Begriff und Worte fehlen. Er¬
tödten wir aber die Cultur, reißen wir die edle Hu¬
manität an der Wurzel aus, welche Kunſt, Wiſſen¬
ſchaft, der Geiſt des Chriſtenthums jetzt durch Jahr¬
tauſende gepflanzt und gepflegt, ſo ſinken wir Alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/229>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.