sie schlug, ohne zu zaudern ein, und beide mußten vergessen haben, daß sie eingeschlagen hatten, denn als er in seiner Rede fortfuhr, blieben die Hände noch immer auf dem Tisch.
"Das Schrecklichste hat sich nun erfüllt, das Schicksal der Atriden liegt wie ein wüster Traum im Hintergrunde. Ein sonst edler Jüngling, der den letzten Blutschlag gethan, Orestes ist der Träger des Fluches. Er wird von den züngelnden Furien ge¬ peitscht, die nur in der Nähe des Heiligthums, wo der reine Gedanke, der Geist des Gottes herrscht, vor dem Zerrissenen weichen. Er ist geflohen von der Blutstätte, von den heimathlichen Gestaden, wo jeder Stein an die Geschichte seiner Ahnen mahnt, über Meere und Berge. Aber wie der Psalmist sagt, und nähme er Flügel der Morgenröthe und flöge an's äußerste Meer, die Erinnyen folgen ihm. Da tritt Iphigenia auf, die, zum Opfer bestimmt, die Göttin schon früh mit gnädiger Hand aus dem Gräuelhause forttrug und zur Priesterin sich weihte. Sie ist das außerordentliche Weib, das den Fluch ihrer Geburt überwunden hat. Selbst längst entsühnt, ist sie bestimmt als versöhnende Priesterin zu walten. Schon hat die Macht der reinen, edlen Weiblichkeit sogar die Sitte der Barbaren gemildert und Thoas muß von ihr sagen:
-- es fehlt, seitdem du bei uns wohnst,
Und eines frommen Gastes Recht genießest,
An Segen nicht, der uns von oben kommt.
ſie ſchlug, ohne zu zaudern ein, und beide mußten vergeſſen haben, daß ſie eingeſchlagen hatten, denn als er in ſeiner Rede fortfuhr, blieben die Hände noch immer auf dem Tiſch.
„Das Schrecklichſte hat ſich nun erfüllt, das Schickſal der Atriden liegt wie ein wüſter Traum im Hintergrunde. Ein ſonſt edler Jüngling, der den letzten Blutſchlag gethan, Oreſtes iſt der Träger des Fluches. Er wird von den züngelnden Furien ge¬ peitſcht, die nur in der Nähe des Heiligthums, wo der reine Gedanke, der Geiſt des Gottes herrſcht, vor dem Zerriſſenen weichen. Er iſt geflohen von der Blutſtätte, von den heimathlichen Geſtaden, wo jeder Stein an die Geſchichte ſeiner Ahnen mahnt, über Meere und Berge. Aber wie der Pſalmiſt ſagt, und nähme er Flügel der Morgenröthe und flöge an's äußerſte Meer, die Erinnyen folgen ihm. Da tritt Iphigenia auf, die, zum Opfer beſtimmt, die Göttin ſchon früh mit gnädiger Hand aus dem Gräuelhauſe forttrug und zur Prieſterin ſich weihte. Sie iſt das außerordentliche Weib, das den Fluch ihrer Geburt überwunden hat. Selbſt längſt entſühnt, iſt ſie beſtimmt als verſöhnende Prieſterin zu walten. Schon hat die Macht der reinen, edlen Weiblichkeit ſogar die Sitte der Barbaren gemildert und Thoas muß von ihr ſagen:
— es fehlt, ſeitdem du bei uns wohnſt,
Und eines frommen Gaſtes Recht genießeſt,
An Segen nicht, der uns von oben kommt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0231"n="221"/>ſie ſchlug, ohne zu zaudern ein, und beide mußten<lb/>
vergeſſen haben, daß ſie eingeſchlagen hatten, denn<lb/>
als er in ſeiner Rede fortfuhr, blieben die Hände<lb/>
noch immer auf dem Tiſch.</p><lb/><p>„Das Schrecklichſte hat ſich nun erfüllt, das<lb/>
Schickſal der Atriden liegt wie ein wüſter Traum im<lb/>
Hintergrunde. Ein ſonſt edler Jüngling, der den<lb/>
letzten Blutſchlag gethan, Oreſtes iſt der Träger des<lb/>
Fluches. Er wird von den züngelnden Furien ge¬<lb/>
peitſcht, die nur in der Nähe des Heiligthums, wo<lb/>
der reine Gedanke, der Geiſt des Gottes herrſcht,<lb/>
vor dem Zerriſſenen weichen. Er iſt geflohen von<lb/>
der Blutſtätte, von den heimathlichen Geſtaden, wo<lb/>
jeder Stein an die Geſchichte ſeiner Ahnen mahnt,<lb/>
über Meere und Berge. Aber wie der Pſalmiſt ſagt,<lb/>
und nähme er Flügel der Morgenröthe und flöge<lb/>
an's äußerſte Meer, die Erinnyen folgen ihm. Da<lb/>
tritt Iphigenia auf, die, zum Opfer beſtimmt, die<lb/>
Göttin ſchon früh mit gnädiger Hand aus dem<lb/>
Gräuelhauſe forttrug und zur Prieſterin ſich weihte.<lb/>
Sie iſt das außerordentliche Weib, das den Fluch<lb/>
ihrer Geburt überwunden hat. Selbſt längſt entſühnt,<lb/>
iſt ſie beſtimmt als verſöhnende Prieſterin zu walten.<lb/>
Schon hat die Macht der reinen, edlen Weiblichkeit<lb/>ſogar die Sitte der Barbaren gemildert und Thoas<lb/>
muß von ihr ſagen:</p><lb/><lgtype="poem"><lrendition="#et">— es fehlt, ſeitdem du bei uns wohnſt,</l><lb/><lrendition="#et">Und eines frommen Gaſtes Recht genießeſt,</l><lb/><lrendition="#et">An Segen nicht, der uns von oben kommt.</l><lb/></lg></div></body></text></TEI>
[221/0231]
ſie ſchlug, ohne zu zaudern ein, und beide mußten
vergeſſen haben, daß ſie eingeſchlagen hatten, denn
als er in ſeiner Rede fortfuhr, blieben die Hände
noch immer auf dem Tiſch.
„Das Schrecklichſte hat ſich nun erfüllt, das
Schickſal der Atriden liegt wie ein wüſter Traum im
Hintergrunde. Ein ſonſt edler Jüngling, der den
letzten Blutſchlag gethan, Oreſtes iſt der Träger des
Fluches. Er wird von den züngelnden Furien ge¬
peitſcht, die nur in der Nähe des Heiligthums, wo
der reine Gedanke, der Geiſt des Gottes herrſcht,
vor dem Zerriſſenen weichen. Er iſt geflohen von
der Blutſtätte, von den heimathlichen Geſtaden, wo
jeder Stein an die Geſchichte ſeiner Ahnen mahnt,
über Meere und Berge. Aber wie der Pſalmiſt ſagt,
und nähme er Flügel der Morgenröthe und flöge
an's äußerſte Meer, die Erinnyen folgen ihm. Da
tritt Iphigenia auf, die, zum Opfer beſtimmt, die
Göttin ſchon früh mit gnädiger Hand aus dem
Gräuelhauſe forttrug und zur Prieſterin ſich weihte.
Sie iſt das außerordentliche Weib, das den Fluch
ihrer Geburt überwunden hat. Selbſt längſt entſühnt,
iſt ſie beſtimmt als verſöhnende Prieſterin zu walten.
Schon hat die Macht der reinen, edlen Weiblichkeit
ſogar die Sitte der Barbaren gemildert und Thoas
muß von ihr ſagen:
— es fehlt, ſeitdem du bei uns wohnſt,
Und eines frommen Gaſtes Recht genießeſt,
An Segen nicht, der uns von oben kommt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/231>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.